Berlin, Bode-Museum

Position
Künstler in Berlin, Bode-Museum
Nur hier
Adam Kraft
zwischen 1455 und 1460 Nürnberg - 1509 Nürnberg
Nur hier
Adam Lenckhardt
1610 Würzburg - 1661 Wien
Nur hier
Adriano Fiorentino
1440 Florenz - 1499 Florenz
Nur hier
Agnolo di Ventura
um 1290 Siena - um 1349 Siena
Nur hier
Agostino di Duccio
1418 Florenz - um 1481 Perugia
Nur hier
Alessandro Algardi
1598 Bologna - 1654 Rom
Nur hier
Andrea Mantegna
1431 Isola Mantegna - 1506 Mantua
Nur hier
Andrea Previtali
um 1480 Berbenno - 1528 Bergamo
Nur hier
Andreas Roth
nachweisbar 1700 - 1712
Nur hier
Andreas Schlüter
1659 oder 1660 Danzig - 1714 St. Petersburg
Nur hier
Angelo de Rossi
1671 Genua - 1715 Rom
Nur hier
Angelo Gabriello Piò
1690 Bologna - 1770 Bologna
Nur hier
Antoine Le Moiturier (Umkreis)
1425 Avignon - nach 1497 Paris
Nur hier
Anton Graff
1736 Winterthur - 1813 Dresden
Nur hier
Antonio Abondio
1538 Riva del Garda - 1591 Wien
Nur hier
Antonio Begarelli
1499 Modena - 1565 Modena
Nur hier
Antonio Bonvicino
*nachweisbar ab 1400
Nur hier
Antonio Canova
1757 Possagno bei Bassano del Grappa - 1822 Venedig
Nur hier
Antonio Corradini
1688 Venedig - 1752 Neapel
Nur hier
Antonio Rossellino
1427/28 Settignano - 1479 Florenz
Nur hier
Arnolfo di Cambio
um 1235 Colle di Val d’Elsa - um 1302 Florenz
Nur hier
Arnolfo di Cambio (Umkreis)
um 1235 Colle di Val d’Elsa - um 1302 Florenz
Nur hier
Balthasar Permoser
1651 Traunstein - 1732 Dresden
Nur hier
Bartolomeo Bon
1405/10 Venedig - 1464/67 Venedig
Nur hier
Bartolomeo Montagna
um 1450 Orzinuovi - 1523 Vicenza
Nur hier
Benedetto da Maiano
um 1442 Maiano bei Fiesole - 1497 Florenz
Nur hier
Charles François Lacroix
um 1700 Marseille - 1782 Berlin
Nur hier
Christian Jorhan der Ältere
1727 Bad Griesbach im Rottal - 1804 Landshut
Nur hier
Christoph Maucher
1642 Schwäbisch Gmünd - 1706 Danzig
Nur hier
Claus van de Werve
um 1380 Haarlem - 1439 Dijon
Nur hier
Conrat Meit
1470/85 Worms - 1550/51 Antwerpen
Nur hier
Daniel Mauch
um 1477 Ulm - 1540 Lüttich
Nur hier
Desiderio da Settignano
um 1430 Settignano, Toskana - 1464 Florenz
Nur hier
Desiderio da Settignano (Nachahmer)
um 1430 Settignano, Toskana - 1464 Florenz
Nur hier
Desiderio da Settignano (Umkreis)
um 1430 Settignano, Toskana - 1464 Florenz
Nur hier
Diego de Siloé
um 1495 Burgos - 1563 Granada
Nur hier
Ehrgott Bernhard Bendl
um 1660 Pfarrkirchen - 1738 Augsburg
Nur hier
Erasmus Grasser
um 1450 Schmidmühlen (Oberpfalz) - 1518 München
Nur hier
Ercole Ferrata
1610 Pellio Intelvi - 1686 Rom
Nur hier
Fabio dal Medico
tätig um 1775 Carrara - 1800
Nur hier
Ferdinand Tietz (Ferdinand Dietz)
1708 Ulbersdorf - 1777 Schloss Seehof (Memmelsdorf)
Nur hier
Fidelis Sporer
1731 Weingarten (Württemberg) - 1811 Gebweiler, Elsass
Nur hier
Fra Angelico
um 1386 bis 1400 Vicchio bei Florenz - 1455 Rom
Nur hier
Fra Filippo Lippi
um 1406 Florenz - 1469 Spoleto
Nur hier
Francesco Maratti
1669 Padua - 1719 Rom
Nur hier
Francesco Vecellio
um 1475 Pieve di Cadore - 1560 Pieve di Cadore
Nur hier
Franz Sigrist
1727 Breisach - 1803 Wien
Nur hier
Friedrich Hagenauer
um 1499 Straßburg - nach 1546 Köln
Nur hier
Gabriel Angler
um 1404 München - 1483 München
Nur hier
Georg Lorenz I. Gaap
1622 Augsburg - 1707 Augsburg
Nur hier
Georg Pencz
um 1500 Westheim bei Bad Windsheim - um 1550 Breslau
Nur hier
Georg Petel
1601 oder 1602 Weilheim - 1634 Augsburg
Nur hier
Georg Vischer
um 1520 Nürnberg - 1592 Nürnberg
Nur hier
Giacomo Piazzetta
um 1640 Pederobba - 1705 Venedig
Nur hier
Giambattista Bregno
1467/77 Venedig - 1518/20 Venedig
Nur hier
Gian Lorenzo Bernini
1598 Neapel - 1680 Rom
Nur hier
Gil de Siloé
nachweisbar 1486 - 1500
Nur hier
Giorgio Schiavone
1433/36 Scardona - 1504 Sibenik
Nur hier
Giovacchino Fortini
1670 Settignano - 1736 Florenz
Nur hier
Giovanni Baratta
1670 Carrara - 1747 Carrara
Nur hier
Giovanni Battista Maini
1690 Cassano Magnago - 1752 Rom
Nur hier
Giovanni di Antonio Buora
1450 Osteno - 1518 Venedig
Nur hier
Giovanni Paolo Pannini
1691 Piacenza - 1765 Rom
Nur hier
Giovanni Pisano
um 1248 Pisa - um 1315 Siena
Nur hier
Giuliano Finelli
1602 Carrara - 1653 Rom
Nur hier
Giuseppe Maria Mazza
1653 Bologna - 1741 Bologna
Nur hier
Giuseppe Mazzuoli
1644 Volterra - 1725 Rom
Nur hier
Giuseppe Torretti
1664 Pagnano-Asolo - 1743 Venedig
Nur hier
Hans Christoph Schenck
um 1595 Mindelheim - um 1653 Konstanz
Nur hier
Hans Jakob Mair
um 1641 Augsburg - 1719 Augsburg
Nur hier
Hans Multscher
um 1400 Reichenhofen - 1467 Ulm
Nur hier
Hans Schwarz
1492 Augsburg - um 1550 Augsburg
Nur hier
Heinrich Hufnagel
1430/40 Augsburg - um 1490 Augsburg
Nur hier
Henni Heidtrider
nachweisbar 1611 - 1640
Nur hier
Ignaz Elhafen
1658 Innsbruck - 1715 Düsseldorf
Nur hier
Ignaz Günther
1725 Altmannstein - 1775 München
Nur hier
Jacques Morel
um 1395 Avignon - 1459 Lyon
Nur hier
Januarius Zick
1730 München - 1797 Koblenz-Ehrenbreitstein
Nur hier
Jean Cavalier
um 1679 Ribaute im Languedoc - 1740 Chelsea
Nur hier
Joachim Henne
nachweisbar 1663 - 1707
Nur hier
Joachim Martin Falbe
1709 Berlin - 1782 Berlin
Nur hier
Johann Baptist Straub
1704 Wiesensteig - 1784 München
Nur hier
Johann Benedikt Witz
1709 Trappstadt - 1780 Würzburg
Nur hier
Johann Christian Kirchner
1691 Merseburg - 1732 Dresden
Nur hier
Johann Conrad Seekatz
1719 Grünstadt - 1768 Darmstadt
Nur hier
Johann Georg Glume
1679 Wanzleben - um 1765 Berlin
Nur hier
Johann Georg Kern
1623 - 1698 Öhringen
Nur hier
Johann Jacobi
1661 Homburg vor der Höhe - 1726 Berlin
Nur hier
Johann König (Kopie)
1586 Nürnberg - 1642 Nürnberg
Nur hier
Johann Michael Döbel
1635 Schweidnitz - 1702 Berlin
Nur hier
Johann Peter Schwanthaler der Ältere
1720 Ried im Innkreis - 1795 Ried im Innkreis
Nur hier
Johann Wihlelm von Kolm
nachweisbar 1700 - 1719
Nur hier
Joseph Anton Feuchtmayer
1696 Linz - 1770 Mimmenhausen
Nur hier
Joseph Chinard
1756 Lyon - 1813 Lyon
Nur hier
Juan de Valmaseda
um 1487 - um 1570 Palencia
Nur hier
Jürgen Kriebel (Georg Kriebel)
um 1580 bis 1590 Magdeburg - 1645 Glückstadt
Nur hier
Konrad Hegenauer
1734 Pfullendorf - 1807 Friesenhofen
Nur hier
Lambert-Sigisbert Adam
1700 Nancy - 1759 Paris
Nur hier
Landolin Ohmacht
1760 Dunningen - 1834 Straßburg
Nur hier
Leonhard Kern
1588 Forchtenberg - 1662 Schwäbisch Hall
Nur hier
Leonhard Kern (Umkreis)
1588 Forchtenberg - 1662 Schwäbisch Hall
Nur hier
Lorenzo Vaccaro
1655 Neapel - 1706 Torre del Greco
Nur hier
Lucas Cranach der Ältere
1472 Kronach - 1553 Weimar
Nur hier
Ludwig Krug
1488/90 Nürnberg - 1532 Nürnberg
Nur hier
Marco della Robbia
1468 Florenz - nach 1532 Montecassiano
Nur hier
Martin Johann Schmidt (Kremser Schmidt)
1718 Grafenwörth - 1801 Stein an der Donau
Nur hier
Martin Zürn
um 1585 bis 1590 Waldsee - nach 1665 Braunau am Inn
Nur hier
Masaccio
1401 San Giovanni Valdarno - 1428 Rom
Nur hier
Matteo Bottiglieri
1684 Castiglione del Genovesi - 1757 Neapel
Nur hier
Matthes Gebel
um 1500 - 1574 Nürnberg
Nur hier
Meister der Josephsfolge
tätig 1490 - 1500 vorwiegend in Brüssel
Nur hier
Meister Heinrich von Konstanz (Umkreis)
tätig um 1300 - 1300
Nur hier
Meister von Santo Spirito
tätig Ende 15. Florenz - Anfang 16. Jh. Florenz
Nur hier
Meister von Seeon
tätig um 1425 - 1450
Nur hier
Melchiorre Cafà
1636 Birgu - 1667 Rom
Nur hier
Michael Pacher
um 1435 Mühlen bei Pfalzen - 1498 Salzburg
Nur hier
Michael Willmann
1630 Königsberg (Kaliningrad) - 1706 Leubus (Lubiąż)
Nur hier
Michael Zürn der Ältere
um 1590 Waldsee - nach 1651
Nur hier
Michael Zürn der Jüngere
1654 Wasserburg am Inn - 1698 Gmunden
Nur hier
Michel Erhart
um 1440/45 Konstanz - nach 1522 Ulm
Nur hier
Michel Mollart
1641 Dieppe - 1713 Dieppe
Nur hier
Michiel Coxcie
1499 Mechelen - 1592 Mechelen
Nur hier
Monogrammist BG
tätig um 1530 - 1549
Nur hier
Monogrammist HSR
tätig um 1500 - 1520
Nur hier
Nanni di Banco
um 1373 Florenz - 1421 Florenz
Nur hier
Niccolò Pisano (Nicola Pisano)
um 1220/1225 Foggia - um 1284
Nur hier
Niccolò Roccatagliata
um 1593 Genua - um 1636 Venedig
Nur hier
Orazio Marinali
1643 Bassano del Grappa - 1720 Vicenza
Nur hier
Otto Gebhard
1703 Regensburg - 1773 Regensburg
Nur hier
Pacio Bertini da Firenze
nachweisbar um 1300 Florenz - 1350
Nur hier
Paul Egell
1691 Waibstadt - 1752 Mannheim
Nur hier
Paul Heermann
1673 Weigmannsdorf im Erzgebirge - 1732 Dresden
Nur hier
Paulus Vischer
um 1498 - 1531 Mainz
Nur hier
Peter Dell der Ältere
um 1490 Würzburg - 1552 Würzburg
Nur hier
Pierino da Vinci
um 1529 Vinci - 1553 Pisa
Nur hier
Pierre Puget
1620 Château-Follet - 1694 Marseille
Nur hier
Pietro Tacca
1577 Carrara - 1640 Florenz
Nur hier
Puccio di Simone
nachweisbar 1343 - 1360
Nur hier
Raffaellino del Garbo
um 1466 bis 1476 San Lorenzo a Vigliano - 1524 Florenz
Nur hier
Roman Anton Boos
1733 Bischofswang - 1810 München
Nur hier
Simone Bianco
vor 1512 - nach 1553
Nur hier
Tilman Riemenschneider
um 1460 Heiligenstadt - 1531 Würzburg
Nur hier
Tino di Camaino
um 1280 Siena - 1337 Neapel
Nur hier
Tommaso Righi
1722/23 Rom - nach 1802 Warschau
Nur hier
Valerio Cioli
1529 Settignano - 1599 Florenz
Nur hier
Veit Stoß
um 1447 Horb am Neckar - 1533 Nürnberg
Nur hier
Vincenzo Catena
um 1480 Venedig - 1531 Venedig
Nur hier
Vincenzo de’ Rossi
1525 Fiesole - 1587 Florenz
Nur hier
Vincenzo Onofri
tätig um 1493 Bologna - 1524
Kunstwerke (400–1901)
Grabstele einer jungen Frau, um 350–450
Unbekannter Künstler
Kalkstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 111 (Inventar-Nr. 4726)
um 350–450
Relief mit Befreiung einer belagerten Stadt, Beginn 5. Jhd.
Unbekannter Künstler
Holz
Berlin, Bode-Museum, Saal 111 (Inventar-Nr. 4782)
Beginn 5. Jhd.
Behälter für Speiseöl, um 925–1075
Unbekannter Künstler
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 110 (Inventar-Nr. 4696)
um 925–1075
Mosaikikone mit Christus dem Barmherzigen, 1. Hälfte 12. Jhd.
Unbekannter Künstler
Stein und Glas
Berlin, Bode-Museum, Saal 110 (Inventar-Nr. 6430)
1. Hälfte 12. Jhd.
Formella mit Tierdarstellungen, 12. Jhd.
Unbekannter Künstler
Marmor
12. Jhd.
Formella mit Tierdarstellungen, 12. Jhd.
Unbekannter Künstler
Marmor
12. Jhd.
Jonas im Rachen des Seeungeheuers, 12. Jhd.
Unbekannter Künstler
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 139 (Inventar-Nr. 6435a)
12. Jhd.
Christus am Kreuz, 3. Viertel 12. Jhd.
Unbekannter Künstler
Pappelholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 141 (Inventar-Nr. 3137)
3. Viertel 12. Jhd.
Engel von einem Heiligen Grab, um 1170
Unbekannter Künstler
Pappelholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 141 (Inventar-Nr. 2969)
um 1170
Vier Patere und fünf Formelle, um 1100–1300
Unbekannter Künstler
Marmor und Kalkstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 108 (Inventar-Nr. 16-20, 24-25, 2922, 6750)
um 1100–1300
Ständer für Kerze oder Weihrauchschale, um 1150–1250
Unbekannter Künstler
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 110 (Inventar-Nr. 6263)
um 1150–1250
Thronender Apostel und thronender König (Salomon?), Beginn 13. Jhd.
Unbekannter Künstler
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 141 (Inventar-Nr. 7944, 8376)
Beginn 13. Jhd.
Bildnis eines Fürsten (?), um 1240
Unbekannter Künstler
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 108 (Inventar-Nr. 1771)
um 1240
Die Propheten Jesaia und Jeremias, um 1240
Unbekannter Künstler
Trier, Liebfrauenkirche, Westfassade, Sandstein
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Saal 111 (Inventar-Nr. 8246-8247)
um 1240
Die Propheten Hesekiel und Daniel, um 1240
Unbekannter Künstler
Trier, Liebfrauenkirche, Westfassade, Sandstein
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Saal 111 (Inventar-Nr. 8248-8249)
um 1240
Falke, 13. Jhd.
Unbekannter Künstler
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 108 (Inventar-Nr. 1/2008)
13. Jhd.
Christus am Kreuz, Mitte 13. Jhd.
Unbekannter Künstler
Pappelholz und Erlenholz
Mitte 13. Jhd.
Reliefierte Bodenplatte einer Kanzel, 13. Jhd.
Unbekannter Künstler
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 110 (Inventar-Nr. 9630)
13. Jhd.
Muttergottes, um 1290
Unbekannter Künstler
Kalkstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 111 (Inventar-Nr. 8/87)
um 1290
Schreinmadonna, Ende 13. Jhd.
Unbekannter Künstler
Weichholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 141 (Inventar-Nr. 8035)
Ende 13. Jhd.
Arnolfo di Cambio (1270–1300): Tod der Maria (Fragmente), um 1300
Florenz, Dom Santa Maria del Fiore, Bogenfeld des rechten Seitenportals, Marmor
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Saal 108 (Inventar-Nr. 2827-2828)
um 1300
Maria mit dem Kinde, um 1300
Unbekannter Künstler
Sandstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 111 (Inventar-Nr. 5546)
um 1300
Muttergottes, um 1300
Unbekannter Künstler
Kalkstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 111 (Inventar-Nr. 7689)
um 1300
Reliquienbüste einer weiblichen Heiligen, um 1300
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 111 (Inventar-Nr. 8449)
um 1300
Christuskind (Santo Bambino), um 1320
Unbekannter Künstler
Walnussholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 108 (Inventar-Nr. 11/68)
um 1320
Agnolo di Ventura (1325): Zwei Löwen mit gewundenen Säulen und Knospenkapitellen, 1. Hälfte 14. Jhd.
Agnolo di Ventura (Zuschreibung)
Marmor und Kalkstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 108 (Inventar-Nr. 41-42)
1. Hälfte 14. Jhd.
Madonna, 1320–1330
Unbekannter Künstler
Nussbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 108 (Inventar-Nr. 2950)
1320–1330
Muttergottes, um 1330
Unbekannter Künstler
Nussbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 111 (Inventar-Nr. 8323)
um 1330
Apostel Paulus, um 1330–1340
Unbekannter Künstler
Kalkstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 111 (Inventar-Nr. 6/84)
um 1330–1340
Zwei Trauernde, 2. Viertel 14. Jhd.
Unbekannter Künstler
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 108 (Inventar-Nr. 37-38)
2. Viertel 14. Jhd.
Reliquien-Triptychon, um 1340
Unbekannter Künstler
Eichenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 107 (Inventar-Nr. KFMV 206)
um 1340
Muttergottes auf dem Löwen, um 1340–1350
Unbekannter Künstler
Holz
Berlin, Bode-Museum, Saal 111 (Inventar-Nr. 1/69)
um 1340–1350
Kruzifix, 2. Hälfte 14. Jhd.
Unbekannter Künstler
Pappe und Tannenholz
2. Hälfte 14. Jhd.
Der auferstandene Christus, 2. Hälfte 14. Jhd.
Unbekannter Künstler
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 108 (Inventar-Nr. 2304)
2. Hälfte 14. Jhd.
Johannes der Evangelist, 2. Hälfte 14. Jhd.
Unbekannter Künstler
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 108 (Inventar-Nr. 6859)
2. Hälfte 14. Jhd.
Personifikation von zwei Tugenden, um 1382
Unbekannter Künstler
Venedig, Basilica dei Santi Giovanni e Paolo, Grabmal des Dogen Michele Morosini, Marmor
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Saal 108 (Inventar-Nr. 43-44)
um 1382
Thronende Muttergottes, um 1390
Unbekannter Künstler
Kalkstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 111 (Inventar-Nr. 2/2009)
um 1390
Fürstliche Gestalt, um 1390
Unbekannter Künstler
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Saal 111 (Inventar-Nr. 366)
um 1390
Hl. Agnes, um 1390
Unbekannter Künstler
Kalkstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 111 (Inventar-Nr. 8366)
um 1390
Kapitell, Ende 14. Jhd.
Unbekannter Künstler
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 108 (Inventar-Nr. 6718)
Ende 14. Jhd.
Kopf eines Engels, um 1400
Unbekannter Künstler
Kalkstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 210 (Inventar-Nr. 2/94)
um 1400
Erzengel Michael im Kampf mit dem Teufel, um 1400
Unbekannter Künstler
Kalkstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 210 (Inventar-Nr. 17/79)
um 1400
Hl. Jakobus der Ältere, um 1400
Unbekannter Künstler
Lindenholz
um 1400
Köpfe von einem Vesperbild, um 1400
Unbekannter Künstler
Kalkstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 111 (Inventar-Nr. 2743)
um 1400
Kamin, um 1350–1450
Unbekannter Künstler
Kalkstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 110 (Inventar-Nr. IE 353)
um 1350–1450
Supraporte mit Wappen, Beginn 15. Jhd.
Unbekannter Künstler
Kalkstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 110 (Inventar-Nr. AE 42)
Beginn 15. Jhd.
Apostel Jakobus der Ältere, Beginn 15. Jhd.
Unbekannter Künstler
Kalkstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 210 (Inventar-Nr. 11/78)
Beginn 15. Jhd.
Geburt Christi, Beginn 15. Jhd.
Unbekannter Künstler
Nussbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 111 (Inventar-Nr. 5896)
Beginn 15. Jhd.
Nanni di Banco (1407): Madonna mit Kind, um 1405–1410
Nanni di Banco (Zuschreibung)
Stuck
um 1405–1410
Donatello (1412–1463): Madonna mit Kind, um 1410–1415
Donatello (Zuschreibung)
Terrakotta
Berlin, Bode-Museum, Saal 121 (Inventar-Nr. 1940)
um 1410–1415
Hl. Crispinianus, um 1420
Unbekannter Künstler
Nussbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 210 (Inventar-Nr. 8054)
um 1420
Engel mit dem Leichnam Christi, um 1420
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 107 (Inventar-Nr. 8477)
um 1420
Die Hl. Dreieinigkeit als Gnadenstuhl, nach 1420
Unbekannter Künstler
Tannenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 107 (Inventar-Nr. 1217 A)
nach 1420
Klagende Maria aus einer Kreuzigung Christi, um 1420–1425
Unbekannter Künstler
Zirbelholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 111 (Inventar-Nr. 3/88)
um 1420–1425
Trauernde Maria aus einer Kreuzigung Christi, um 1420–1430
Unbekannter Künstler
Nussbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 208 (Inventar-Nr. 8475)
um 1420–1430
Grabplatte des Manetto di Piero Lamberti, um 1401–1450
Unbekannter Künstler
Sandstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 122 (Inventar-Nr. AE 52)
um 1401–1450
Haupt Johannes des Täufers, um 1430
Unbekannter Künstler
Holz und Alabaster
Berlin, Bode-Museum, Saal 212 (Inventar-Nr. 7774)
um 1430
Vesperbild, um 1430
Unbekannter Künstler
Alabaster
Berlin, Bode-Museum, Saal 212 (Inventar-Nr. 8020)
um 1430
Luca della Robbia (1435–1455): Madonna mit Kind und zwei anbetenden Engeln, um 1430–1440
Luca della Robbia (Zuschreibung)
Glasierter Terrakotta
um 1430–1440
Maria mit dem Leichnam Christi, um 1440
Unbekannter Künstler
Alabaster
Berlin, Bode-Museum, Saal 212 (Inventar-Nr. 13/76)
um 1440
Luca della Robbia (Nachahmer) (1440): Spiegel, um 1440
Glasierter Terrakotta
Berlin, Bode-Museum, Saal 122 (Inventar-Nr. 7261)
um 1440
Muttergottes mit dem Papagei, um 1440
Unbekannter Künstler
Kalkstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 210 (Inventar-Nr. 8641)
um 1440
Grabplatte des Sandro Boni, um 1440–1450
Unbekannter Künstler
Stein
Berlin, Bode-Museum, Saal 122 (Inventar-Nr. AE 55)
um 1440–1450
Muttergottes, um 1440–1450
Unbekannter Künstler
Alabaster
Berlin, Bode-Museum, Saal 212 (Inventar-Nr. 8078)
um 1440–1450
Bartolomeo Bon (1449): Brunnenmündung, 2. Drittel 15. Jhd.
Kalkstein
2. Drittel 15. Jhd.
Kopf eines Geistlichen, um 1450
Unbekannter Künstler
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 210 (Inventar-Nr. 9/80)
um 1450
Martyrium der hl. Katharina, um 1450
Unbekannter Künstler
Alabaster
Berlin, Bode-Museum, Saal 212 (Inventar-Nr. 8454)
um 1450
Stollenschrank, 15. Jhd.
Unbekannter Künstler
Eichenholz und Nussbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 209 (Inventar-Nr. AE 453)
15. Jhd.
Allegorie der Gerechtigkeit (?), Mitte 15. Jhd.
Unbekannter Künstler
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 129 (Inventar-Nr. 2711)
Mitte 15. Jhd.
Kreuzabnahme Christi, um 1450–1460
Unbekannter Künstler
Nussbaumholz
um 1450–1460
Maria mit dem Kind und zwei Engeln, um 1460
Unbekannter Künstler
Stuck
Berlin, Bode-Museum, Saal 216 (Inventar-Nr. 5002)
um 1460
Kruzifix (Fragment), um 1460
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 129 (Inventar-Nr. 7240)
um 1460
Verkündigung, um 1460
Unbekannter Künstler
Alabaster
Berlin, Bode-Museum, Saal 212 (Inventar-Nr. 8401)
um 1460
Gregorio di Lorenzo (1460–1480): Bildnis einer jungen Frau, um 1450–1470
Gregorio di Lorenzo (Zuschreibung)
Stein
Berlin, Bode-Museum, Saal 122 (Inventar-Nr. 5005)
um 1450–1470
Gregorio di Lorenzo (1460–1480): Bildnis einer jungen Frau, um 1450–1470
Gregorio di Lorenzo (Zuschreibung)
Sandstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 216 (Inventar-Nr. 5005)
um 1450–1470
Gregorio di Lorenzo (1460–1480): Bildnis eines jungen Mädchens, um 1460–1470
Gregorio di Lorenzo (Zuschreibung)
Stuck
Berlin, Bode-Museum, Saal 122 (Inventar-Nr. 1557)
um 1460–1470
Andrea della Robbia (1465–1525): Bildnis eines Jünglings, um 1460–1470
Glasierter Terrakotta
Berlin, Bode-Museum, Saal 122 (Inventar-Nr. 2183)
um 1460–1470
König David, um 1460–1470
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 106 (Inventar-Nr. 2222)
um 1460–1470
Antonio del Pollaiuolo (1467–1480): Personifikation einer Tugend (?), um 1470
Antonio del Pollaiuolo (Zuschreibung)
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 129 (Inventar-Nr. 9/69)
um 1470
Engel der Verkündigung (?), um 1470
Unbekannter Künstler
Pappelholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 128 (Inventar-Nr. 67/68)
um 1470
Christuskind, um 1470
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 213 (Inventar-Nr. 3063)
um 1470
Muttergottes, um 1470
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 106 (Inventar-Nr. 8147)
um 1470
Sibylle, um 1470
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 107 (Inventar-Nr. 8502)
um 1470
Anna Selbdritt, um 1475
Unbekannter Künstler
Sandstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 109 (Inventar-Nr. 5898)
um 1475
Muttergottes, um 1470–1480
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 109 (Inventar-Nr. M 138)
um 1470–1480
Bildnis eines Jünglings, um 1470–1480
Unbekannter Künstler
Terrakotta
um 1470–1480
Giovanni di Antonio Buora (1475–1485): Singende und musizierende Engel, 2. Hälfte 15. Jhd.
Marmor
2. Hälfte 15. Jhd.
Bildnis eines Unbekannten, 2. Hälfte 15. Jhd.
Unbekannter Künstler
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 128 (Inventar-Nr. 1892)
2. Hälfte 15. Jhd.
Andrea della Robbia (1465–1525): Madonna mit Kind, um 1470–1480
Glasierter Terrakotta
Berlin, Bode-Museum, Saal 122 (Inventar-Nr. 2182)
um 1470–1480
Muttergottes auf der Mondsichel, um 1470–1480
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 109 (Inventar-Nr. 7673)
um 1470–1480
Reliquienbüste einer Heiligen, um 1470–1480
Unbekannter Künstler
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Saal 213 (Inventar-Nr. 8030)
um 1470–1480
Muttergottes, um 1470–1480
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 109 (Inventar-Nr. 8337)
um 1470–1480
Heiliger Bischof, um 1470–1480
Unbekannter Künstler
Lindenholz
um 1470–1480
Erasmus Grasser (1480–1495): Engel, um 1480
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 109 (Inventar-Nr. 10/80)
um 1480
Muttergottes, um 1480
Unbekannter Künstler
Sandstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 109 (Inventar-Nr. 13/74)
um 1480
Hl. Petrus, um 1480
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 106 (Inventar-Nr. 19/78)
um 1480
Muttergottes, um 1480
Unbekannter Künstler
Zirbelholz
um 1480
Hl. Papst Sylvester, um 1480
Unbekannter Künstler
Zirbelholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 106 (Inventar-Nr. 2598)
um 1480
Gruppen aus einer Kreuzigung Christi, um 1480
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 109 (Inventar-Nr. 5875-5877)
um 1480
Beweinung des Leichnams Christi, um 1480
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 106 (Inventar-Nr. 5930)
um 1480
Maria mit dem Kind, um 1480
Unbekannter Künstler
Berlin, Bode-Museum, Saal 212 (Inventar-Nr. 7016)
um 1480
Grabplatte des Bonaccorso di Luca Pitti, 1481
Unbekannter Künstler
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 122 (Inventar-Nr. AE 53)
1481
Diptychon des Guilelmus Scultetus, um 1482
Unbekannter Künstler
Berlin, Bode-Museum, Saal 208 (Inventar-Nr. B 84/85)
um 1482
Silvestro dell'Aquila (Silvestro di Giacomo) (1483): Thronende Madonna, Letztes Drittel 15. Jhd.
Nussbaumholz und Nadelholz
Letztes Drittel 15. Jhd.
Hl. Agnes, um 1480–1490
Unbekannter Künstler
Eichenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 209 (Inventar-Nr. 5915)
um 1480–1490
Die Heilige Elisabeth, um 1475–1500
Unbekannter Künstler
Terrakotta
Berlin, Bode-Museum, Saal 122 (Inventar-Nr. 1575)
um 1475–1500
Hl. Christophorus, um 1490
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 107 (Inventar-Nr. 2033)
um 1490
Gil de Siloé (1490): Muttergottes, um 1490
Gil de Siloé (Zuschreibung)
Alabaster
Berlin, Bode-Museum, Saal 211 (Inventar-Nr. 2769)
um 1490
Propheten, um 1490
Unbekannter Künstler
Sandstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 109 (Inventar-Nr. 5597/98)
um 1490
Engel mit Viola und Laute, um 1490
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 212 (Inventar-Nr. 7647-7648)
um 1490
Apostel, um 1490
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 212 (Inventar-Nr. 7693)
um 1490
Apostel, um 1490
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 212 (Inventar-Nr. 7694)
um 1490
Hl. Ursula mit dem Schutzmantel, um 1490
Unbekannter Künstler
Eichenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 209 (Inventar-Nr. 8076)
um 1490
Thronende Muttergottes, um 1490
Unbekannter Künstler
Eichenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 209 (Inventar-Nr. 8104)
um 1490
Kanzelträger aus der Stiftskirche von Öhringen, um 1490
Unbekannter Künstler
Sandstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 109 (Inventar-Nr. 8580)
um 1490
Bildnis eines Jünglings, um 1480–1500
Unbekannter Künstler
Terrakotta
um 1480–1500
Johannes der Täufer, um 1480–1500
Unbekannter Künstler
Terrakotta
Berlin, Bode-Museum, Saal 122 (Inventar-Nr. 2954)
um 1480–1500
Wappen der Florentinischen Republik, Ende 15. Jhd.
Unbekannter Künstler
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 122 (Inventar-Nr. AE 318)
Ende 15. Jhd.
Schranktruhe, Ende 15. Jhd.
Unbekannter Künstler
Holz
Berlin, Bode-Museum, Saal 213 (Inventar-Nr. AE 352)
Ende 15. Jhd.
Christuskind, um 1490–1500
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 213 (Inventar-Nr. 3/81)
um 1490–1500
Vermählung der Maria, 1490–1500
Unbekannter Künstler
Eichenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 208 (Inventar-Nr. 11/84)
1490–1500
Leonardo del Tasso (1495): Beweinung Christi, Ende 15. Jhd.
Leonardo del Tasso (Zuschreibung)
Gebrannter Ton
Ende 15. Jhd.
Dornauszieher, Ende 15. Jhd.
Unbekannter Künstler
Gebrannter Ton
Ende 15. Jhd.
Bildnis Papst Alexander VI., Ende 15. Jhd.
Unbekannter Künstler
Marmor
Ende 15. Jhd.
Vincenzo Onofri (1495–1516): Hl. Lucia, Ende 15. Jhd.
Vincenzo Onofri (Zuschreibung)
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Basilika (Inventar-Nr. 2542)
Ende 15. Jhd.
Die hl. Katharina von Alexandrien, um 1490–1500
Unbekannter Künstler
Terrakotta
Berlin, Bode-Museum, Saal 216 (Inventar-Nr. 5001)
um 1490–1500
Teller mit dem Wappenschild der Familie Oddi, Ende 15. Jhd.
Unbekannter Künstler
Majolika
Berlin, Bode-Museum, Saal 216 (Inventar-Nr. 5429)
Ende 15. Jhd.
Hl. Christophorus, Ende 15. Jhd.
Unbekannter Künstler
Kalkstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 210 (Inventar-Nr. 8053)
Ende 15. Jhd.
Apostel aus einer Darstellung des Todes der Maria, um 1490–1500
Unbekannter Künstler
Pappelholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 213 (Inventar-Nr. 8171)
um 1490–1500
Hl. Sebastian, um 1490–1500
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 107 (Inventar-Nr. 8489)
um 1490–1500
Erasmus Grasser (1480–1495): Hl. Rochus, um 1490–1500
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 109 (Inventar-Nr. 8625)
um 1490–1500
Portal, um 1500
Unbekannter Künstler
Sandstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 107 (Inventar-Nr. AE 147)
um 1500
Chorgestühl, um 1500
Unbekannter Künstler
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Saal 129 (Inventar-Nr. IE 344-346)
um 1500
Verkündigung an Maria, um 1500
Unbekannter Künstler
Berlin, Bode-Museum, Saal 129 (Inventar-Nr. III.098)
um 1500
Schrein mit Anna Selbdritt, um 1500
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 213 (Inventar-Nr. 2298)
um 1500
Erzengel Michael als Seelenwäger, um 1500
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 212 (Inventar-Nr. 7086)
um 1500
Muttergottes, um 1500
Unbekannter Künstler
Eichenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 209 (Inventar-Nr. 8103)
um 1500
Heiliger Laurentius, um 1500
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 212 (Inventar-Nr. 8187)
um 1500
Heilige Sippe, um 1500
Unbekannter Künstler
Buchenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 212 (Inventar-Nr. 8191)
um 1500
Andrea della Robbia (Werkstatt) (1450–1510): Dovizia, Beginn 16. Jhd.
Gebrannter Ton
Beginn 16. Jhd.
Hl. Hieronymus, Beginn 16. Jhd.
Unbekannter Künstler
Gebrannter Ton
Beginn 16. Jhd.
Johannes der Täufer, Beginn 16. Jhd.
Unbekannter Künstler
Gebrannter Ton
Beginn 16. Jhd.
Statuette einer Frau, Beginn 16. Jhd.
Unbekannter Künstler
Birnbaumholz
Beginn 16. Jhd.
Mörser mit Widderköpfen, Beginn 16. Jhd.
Unbekannter Künstler
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 125 (Inventar-Nr. 2934)
Beginn 16. Jhd.
Die Verkündigung an Maria, Beginn 16. Jhd.
Unbekannter Künstler
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 216 (Inventar-Nr. 5007)
Beginn 16. Jhd.
Reliquienbüste einer Heiligen, Beginn 16. Jhd.
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 213 (Inventar-Nr. 5936)
Beginn 16. Jhd.
Muttergottes, um 1510
Unbekannter Künstler
Eichenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 209 (Inventar-Nr. 7963)
um 1510
Verkündigung, um 1510
Unbekannter Künstler
Eichenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 212 (Inventar-Nr. 8161)
um 1510
Gilg Sesselschreiber (1510–1513): Vier Zierstücke mit Putten, um 1508–1518
Innsbruck, Hofkirche (Schwarzmanderkirche), Grabmal Kaiser Maximilians I., Bronze
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Saal 218 (Inventar-Nr. 8520-8521 A-B)
um 1508–1518
Joachim empfängt die Botschaft des Engels, um 1515
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 214 (Inventar-Nr. M 280)
um 1515
Bildnis eines Mannes, um 1515
Unbekannter Künstler
Berlin, Bode-Museum, Saal 216 (Inventar-Nr. S.18)
um 1515
Bildnis einer Frau, um 1515
Unbekannter Künstler
Berlin, Bode-Museum, Saal 216 (Inventar-Nr. S.19)
um 1515
Franz Maidburg (1515): Hl. Sebastian, um 1515
Franz Maidburg (Zuschreibung)
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 213 (Inventar-Nr. 5592)
um 1515
Hl. Martin, um 1510–1520
Unbekannter Künstler
Kalkstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 210 (Inventar-Nr. 7/84)
um 1510–1520
Bildnis eines Gelehrten, 1. Drittel 16. Jhd.
Unbekannter Künstler
Gebrannter Ton
1. Drittel 16. Jhd.
Zwei Wappenhaltende Putten, 1. Drittel 16. Jhd.
Unbekannter Künstler
Venedig, Chiesa di Santa Maria dei Carmini, Grabmal des Luca di Francesco Civran, Marmor
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Saal 129 (Inventar-Nr. 299-300)
1. Drittel 16. Jhd.
Vincenzo Onofri (1495–1516): Bildnis eines Knaben, 1. Drittel 16. Jhd.
Vincenzo Onofri (Zuschreibung)
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 123 (Inventar-Nr. 5010)
1. Drittel 16. Jhd.
Frau mit Ziegenbock, vor 1518
Unbekannter Künstler
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Saal 218 (Inventar-Nr. 439)
vor 1518
Bartloser Mann mit Pelzkappe, vor 1518
Unbekannter Künstler
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Saal 218 (Inventar-Nr. 443)
vor 1518
Prozessionsstange, um 1520
Unbekannter Künstler
Holz
Berlin, Bode-Museum, Saal 107 (Inventar-Nr. AE 495)
um 1520
Prozessionsstange, um 1520
Unbekannter Künstler
Holz
Berlin, Bode-Museum, Saal 107 (Inventar-Nr. AE 496)
um 1520
Veit Stoß (1495–1524): Nackter Knabe (Jesuskind?), um 1520
Veit Stoß (Zuschreibung)
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 219 (Inventar-Nr. M 55)
um 1520
Hl. Katharina, um 1520
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 213 (Inventar-Nr. 1/95)
um 1520
Erzengel Michael im Kampf mit dem Teufel, um 1520
Unbekannter Künstler
Eichenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 209 (Inventar-Nr. 17/71)
um 1520
Prophet, um 1520
Unbekannter Künstler
Eichenholz
um 1520
Weibliche Gliederpuppe, um 1520
Unbekannter Künstler
Buchsbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 219 (Inventar-Nr. 2167)
um 1520
Sitzender Amor, um 1520
Unbekannter Künstler
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 218 (Inventar-Nr. 2282)
um 1520
Hl. Kümmernis, um 1520
Unbekannter Künstler
Eichenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 209 (Inventar-Nr. 7727)
um 1520
Prophet, um 1520
Unbekannter Künstler
Eichenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 209 (Inventar-Nr. 8083)
um 1520
Propheten, um 1520
Unbekannter Künstler
Eichenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 209 (Inventar-Nr. 8086/8087)
um 1520
Sitzender, nackter Knabe, um 1520
Unbekannter Künstler
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 218 (Inventar-Nr. 8331)
um 1520
Weibliche Heilige (Katharina?), um 1520
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 215 (Inventar-Nr. 8685)
um 1520
Herr Schad von Mittelbiberach, 1521
Unbekannter Künstler
Buchsbaumholz
1521
Paulus Vischer (1521): Wilder Mann, um 1521–1522
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 218 (Inventar-Nr. 8403)
um 1521–1522
Fortuna, um 1520–1525
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 219 (Inventar-Nr. 8504)
um 1520–1525
Hohepriester, um 1525
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 209 (Inventar-Nr. 2768)
um 1525
Kruzifix, 1. Hälfte 16. Jhd.
Unbekannter Künstler
Holz
Berlin, Bode-Museum, Saal 123 (Inventar-Nr. 1711)
1. Hälfte 16. Jhd.
Engel aus einer Verkündigungsgruppe, 1. Hälfte 16. Jhd.
Unbekannter Künstler
Pappelholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 130 (Inventar-Nr. 5012)
1. Hälfte 16. Jhd.
Bildnis eines Kaufmanns, um 1530
Unbekannter Künstler
Birnbaumholz
um 1530
Sitzender Knabe mit Hund, um 1530
Unbekannter Künstler
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 218 (Inventar-Nr. 2660)
um 1530
Bogenspannender Amor mit Augenbinde, um 1530
Unbekannter Künstler
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 218 (Inventar-Nr. 5907)
um 1530
Bildnis des Jörg Vetter, um 1530
Unbekannter Künstler
Buchsbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 221 (Inventar-Nr. 7075)
um 1530
Bathseba im Bade, um 1530
Unbekannter Künstler
Sandstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 219 (Inventar-Nr. 8060)
um 1530
Nackte Frau in ein Füllhorn blasend, um 1530
Unbekannter Künstler
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 218 (Inventar-Nr. 8578)
um 1530
Chorpult, 1531
Unbekannter Künstler
Nussbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 129 (Inventar-Nr. AE 104)
1531
Bildnis Johan Hanold, 1533
Unbekannter Künstler
Buchsbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 221 (Inventar-Nr. 8194)
1533
Dudelsackspieler, um 1530–1540
Unbekannter Künstler
Lindenholz
um 1530–1540
Muttergottes, um 1530–1540
Unbekannter Künstler
Alabaster
Berlin, Bode-Museum, Saal 211 (Inventar-Nr. 7770)
um 1530–1540
Bildnis eines Unbekannten, 2. Viertel 16. Jhd.
Unbekannter Künstler
Gebrannter Ton
2. Viertel 16. Jhd.
Truhe, um 1540
Unbekannter Künstler
Nussbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 124 (Inventar-Nr. AE 102)
um 1540
Truhe, um 1540
Unbekannter Künstler
Nussbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 124 (Inventar-Nr. AE 103)
um 1540
Muttergottes, um 1540
Unbekannter Künstler
Buchsbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 214 (Inventar-Nr. 1/2002)
um 1540
Wasserweibchen, um 1540
Unbekannter Künstler
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 218 (Inventar-Nr. 1805)
um 1540
Bildnis des Arztes und Humanisten Adolph Occo II., um 1540
Unbekannter Künstler
Buchsbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 221 (Inventar-Nr. 5389)
um 1540
Nackte Frau mit Schild und Speer, um 1540
Unbekannter Künstler
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 218 (Inventar-Nr. 8541)
um 1540
Matthes Gebel (1530–1541): Bildnis des Lucius Iter, nach 1540
Kalkstein, Solnhofener
Berlin, Bode-Museum, Saal 221 (Inventar-Nr. 5392)
nach 1540
Bildnis eines Mannes, um 1540–1550
Unbekannter Künstler
um 1540–1550
Markuslöwe, Mitte 16. Jhd.
Unbekannter Künstler
Holz
Berlin, Bode-Museum, Saal 125 (Inventar-Nr. M 68)
Mitte 16. Jhd.
Kleopatra-Brunnen, Mitte 16. Jhd.
Unbekannter Künstler
Bronze
Mitte 16. Jhd.
Maske eines lachenden Narren, 16. Jhd.
Unbekannter Künstler
Stuck
Berlin, Bode-Museum, Saal 216 (Inventar-Nr. 5004)
16. Jhd.
Maria mit dem Kind, Mitte 16. Jhd.
Unbekannter Künstler
Pappmaché
Berlin, Bode-Museum, Saal 125 (Inventar-Nr. 5549)
Mitte 16. Jhd.
Weibliche Halbfigur als Wandbrunnen, Mitte 16. Jhd.
Unbekannter Künstler
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 218 (Inventar-Nr. 8503)
Mitte 16. Jhd.
Kredenz, um 1560
Unbekannter Künstler
Nussbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 124 (Inventar-Nr. IE 77)
um 1560
Schrank, 2. Hälfte 16. Jhd.
Unbekannter Künstler
Eichenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 209 (Inventar-Nr. AE 460)
2. Hälfte 16. Jhd.
Kleine Kredenz, 2. Hälfte 16. Jhd.
Unbekannter Künstler
Nussbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 124 (Inventar-Nr. O-1962,35)
2. Hälfte 16. Jhd.
Kleine Kredenz, 2. Hälfte 16. Jhd.
Unbekannter Künstler
Nussbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 124 (Inventar-Nr. O-1962,36)
2. Hälfte 16. Jhd.
Truhe mit Eichenlaub, 2. Hälfte 16. Jhd.
Unbekannter Künstler
Nussbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 125 (Inventar-Nr. O-1972,105)
2. Hälfte 16. Jhd.
Truhe mit Chronosrelief, 2. Hälfte 16. Jhd.
Unbekannter Künstler
Nussbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 125 (Inventar-Nr. O-1972-117)
2. Hälfte 16. Jhd.
Zwei Engel mit dem Wappenbaum (Eiche) der Della Rovere, 2. Hälfte 16. Jhd.
Unbekannter Künstler
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Saal 123 (Inventar-Nr. 255)
2. Hälfte 16. Jhd.
Valerio Cioli (1575): Männerbildnis, 2. Hälfte 16. Jhd.
Gebrannter Ton
2. Hälfte 16. Jhd.
Hl. Hieronymus, 2. Hälfte 16. Jhd.
Unbekannter Künstler
Marmor
2. Hälfte 16. Jhd.
Venus und Amor, 2. Hälfte 16. Jhd.
Unbekannter Künstler
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 217 (Inventar-Nr. 1964)
2. Hälfte 16. Jhd.
Bildnis einer Dame (Marchesa Ginori ?), um 1590
Unbekannter Künstler
Florenz, Palazzo Ginori, Gebrannter Ton
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Saal 124 (Inventar-Nr. 2034)
um 1590
Schreiende Frau, Ende 16. Jhd.
Unbekannter Künstler
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 217 (Inventar-Nr. M 123)
Ende 16. Jhd.
Loth und seine Töchter, um 1600
Unbekannter Künstler
Marmor
um 1600
Türklopfer, um 1600
Unbekannter Künstler
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 216 (Inventar-Nr. 5044)
um 1600
Türklopfer, um 1600
Unbekannter Künstler
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 216 (Inventar-Nr. 5046)
um 1600
Beweinung Christi, Beginn 17. Jhd.
Unbekannter Künstler
Olivenbaumholz
Beginn 17. Jhd.
Gervais Delabarre (1605): Maria mit dem Kind, Beginn 17. Jhd.
Gervais Delabarre (Zuschreibung)
Terrakotta
Berlin, Bode-Museum, Saal 216 (Inventar-Nr. 5009)
Beginn 17. Jhd.
Nereide, Beginn 17. Jhd.
Unbekannter Künstler
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 216 (Inventar-Nr. 5049)
Beginn 17. Jhd.
Pietro Tacca (1605): Gefangener, Beginn 17. Jhd.
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 216 (Inventar-Nr. 5049)
Beginn 17. Jhd.
Hl. Ursula, um 1610
Unbekannter Künstler
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 132 (Inventar-Nr. 1/78)
um 1610
Henni Heidtrider (1613): Kamin aus dem Schloss Husum, 1612–1615
Husum, Schloss vor Husum, Sandstein und Alabaster
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Saal 258 (Inventar-Nr. AE 462)
1612–1615
Furienmeister (1612–1620): Drachenkampfgruppe, um 1620
Holz und Elfenbein und Bein
Berlin, Bode-Museum, Saal 223 (Inventar-Nr. 7970)
um 1620
Raub der Sabinerinnen, um 1620–1625
Unbekannter Künstler
Silber
um 1620–1625
Engel, um 1620–1630
Unbekannter Künstler
Kastanienholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 134 (Inventar-Nr. 34/68)
um 1620–1630
Liegender Knabe ("Deus silentii"), 1. Hälfte 17. Jhd.
Unbekannter Künstler
Alabaster
1. Hälfte 17. Jhd.
Der gekreuzigte Christus, 1. Hälfte 17. Jhd.
Unbekannter Künstler
Buchsbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255 (Inventar-Nr. 3181)
1. Hälfte 17. Jhd.
Bildnis eines Unbekannten, um 1620–1630
Unbekannter Künstler
Wachs
Berlin, Bode-Museum, Saal 132 (Inventar-Nr. 8271)
um 1620–1630
David Heschler (1630–1650): Scherge aus einer Geißelung Christi, um 1630
Lindenholz und Buchsbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 217 (Inventar-Nr. 3116)
um 1630
David mit dem Haupt Goliaths, um 1630
Unbekannter Künstler
Wachs
Berlin, Bode-Museum, Saal 132 (Inventar-Nr. 5419)
um 1630
Dose, um 1630
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 222 (Inventar-Nr. 7415)
um 1630
Kunststück mit Stern, um 1630
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 222 (Inventar-Nr. 7422)
um 1630
Der Erzengel Michael, 2. Viertel 17. Jhd.
Unbekannter Künstler
Lindenholz
2. Viertel 17. Jhd.
Christuskind, 2. Viertel 17. Jhd.
Unbekannter Künstler
Bronze
2. Viertel 17. Jhd.
Leonhard Kern (1615–1653): Steigendes Pferd, um 1640–1645
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 222 (Inventar-Nr. 2993)
um 1640–1645
Hl. Christina, um 1640–1650
Unbekannter Künstler
Wachs
um 1640–1650
Hl. Lucia, um 1640–1650
Unbekannter Künstler
Wachs
Berlin, Bode-Museum, Saal 132 (Inventar-Nr. 5417)
um 1640–1650
Hl. Martha, um 1640–1650
Unbekannter Künstler
Wachs
Berlin, Bode-Museum, Saal 132 (Inventar-Nr. 5418)
um 1640–1650
Leonhard Kern (1615–1653): Adam und Eva, nach 1648
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 223 (Inventar-Nr. 714/15)
nach 1648
Medici-Wappen, um 1650
Unbekannter Künstler
Holz
Berlin, Bode-Museum, Saal 124 (Inventar-Nr. FO 118)
um 1650
Kaminplatte mit Prometheusdarstellung, 17. Jhd.
Unbekannter Künstler
Sandstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 122 (Inventar-Nr. IE 107)
17. Jhd.
Merkur und Argus, Mitte 17. Jhd.
Unbekannter Künstler
Alabaster
Mitte 17. Jhd.
Büste eines weinenden Knaben, Mitte 17. Jhd.
Unbekannter Künstler
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 217 (Inventar-Nr. 5908)
Mitte 17. Jhd.
Relief mit Wappen, 17. Jhd.
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 222 (Inventar-Nr. 7427)
17. Jhd.
Strahlenglorie, 3. Viertel 17. Jhd.
Unbekannter Künstler
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131 (Inventar-Nr. 2192)
3. Viertel 17. Jhd.
Vittoria della Rovere als hl. Maria Magdalena, 3. Viertel 17. Jhd.
Unbekannter Künstler
Wachs
Berlin, Bode-Museum, Saal 132 (Inventar-Nr. 7214)
3. Viertel 17. Jhd.
Miniaturdose, um 1670
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 222 (Inventar-Nr. 7425)
um 1670
Hochzeitszug von Acis und Galathea (?), um 1660–1680
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225 (Inventar-Nr. 7822)
um 1660–1680
Schutzengelgruppe, um 1670–1680
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255 (Inventar-Nr. 8372)
um 1670–1680
Giacomo Piazzetta (1679): Sechs Gefangene, 1678–1681
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Saal 131 (Inventar-Nr. 20/75-25/75)
1678–1681
Konsoltisch, um 1680
Unbekannter Künstler
Marmor und Holz
Berlin, Bode-Museum, Saal 134 (Inventar-Nr. 80.03)
um 1680
Hans Jakob Mair (1680): Maria mit Jesus und dem Johannesknaben, um 1680
Silber und Elfenbein und Perlmutt und Emaille
Berlin, Bode-Museum, Saal 222 (Inventar-Nr. 4613)
um 1680
Raimund Faltz (1684–1702): Selbstbildnis (?), vor 1683
Raimund Faltz (Zuschreibung)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225 (Inventar-Nr. 7801)
vor 1683
Kopf des Goliath, um 1700
Unbekannter Künstler
Gebrannter Ton
um 1700
Prunktisch, Beginn 18. Jhd.
Unbekannter Künstler
Marmor und Holz
Berlin, Bode-Museum, Saal 131 (Inventar-Nr. 8/59)
Beginn 18. Jhd.
Tanzender Faun, Beginn 18. Jhd.
Unbekannter Künstler
Bronze
Beginn 18. Jhd.
Tanzende Bacchantin mit Tamburin, Beginn 18. Jhd.
Unbekannter Künstler
Bronze
Beginn 18. Jhd.
Jugendlicher Herkules mit Löwenfell und Keule, Beginn 18. Jhd.
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225 (Inventar-Nr. 7843)
Beginn 18. Jhd.
Landschaft mit antikem Tempel, Beginn 18. Jhd.
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225 (Inventar-Nr. 7981)
Beginn 18. Jhd.
Andreas Schlüter (1696–1711): Apoll, 1711–1712
Berlin, Villa Kamecke, Dach, Sandstein
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Kamecke-Halle (Inventar-Nr. 8658)
1711–1712
Matthias Bernhard Braun (Umkreis) (1712): Caritas, 1. Viertel 18. Jhd.
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 255 (Inventar-Nr. 1/91)
1. Viertel 18. Jhd.
Giovanni Baratta (1715): Gefesselter Korsar, um 1710–1720
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131 (Inventar-Nr. M 258)
um 1710–1720
Zwei Atalantenfiguren, um 1720
Unbekannter Künstler
Sandstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 252 (Inventar-Nr. AE 637)
um 1720
Apostel mit Buch, 1. Hälfte 18. Jhd.
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 256 (Inventar-Nr. 5871)
1. Hälfte 18. Jhd.
Sturz der abtrünnigen Engel, 1. Hälfte 18. Jhd.
Unbekannter Künstler
Holz und Kupfer und Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 132 (Inventar-Nr. 7988)
1. Hälfte 18. Jhd.
Das jüngste Gericht, 1. Hälfte 18. Jhd.
Unbekannter Künstler
Holz und Kupfer und Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 132 (Inventar-Nr. 7989)
1. Hälfte 18. Jhd.
Dose mit Wappen des Prinzen Josef von Hessen-Darmstadt, um 1740
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 222 (Inventar-Nr. 7439)
um 1740
Filippo della Valle (1740–1748): Engel, um 1730–1750
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131 (Inventar-Nr. 22/61)
um 1730–1750
Konsole, Mitte 18. Jhd.
Unbekannter Künstler
Holz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255 (Inventar-Nr. AE 642)
Mitte 18. Jhd.
Satyr und Nymphe, 18. Jhd.
Unbekannter Künstler
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 134 (Inventar-Nr. 24/65)
18. Jhd.
Sinnbild des Todes - Aus einer Folge der Vier Letzten Dinge, Mitte 18. Jhd.
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255 (Inventar-Nr. 7020a)
Mitte 18. Jhd.
Sinnbild der Furcht - Aus einer Folge der Vier Letzten Dinge, Mitte 18. Jhd.
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255 (Inventar-Nr. 7020b)
Mitte 18. Jhd.
Sinnbild des ewigen Lebens - Aus einer Folge der Vier Letzten Dinge, Mitte 18. Jhd.
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255 (Inventar-Nr. 7020c)
Mitte 18. Jhd.
Milon von Kroton, Mitte 18. Jhd.
Unbekannter Künstler
Blei
Berlin, Bode-Museum, Saal 255 (Inventar-Nr. 8584)
Mitte 18. Jhd.
Merkur und Argus, Mitte 18. Jhd.
Unbekannter Künstler
Blei
Berlin, Bode-Museum, Saal 255 (Inventar-Nr. 8585)
Mitte 18. Jhd.
Johann Peter Wagner (1755–1797): Allegorie des Herbstes, um 1750–1760
Roter Sandstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 252 (Inventar-Nr. 7978)
um 1750–1760
Ignaz Günther (1751–1775): Putto, um 1760
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 254 (Inventar-Nr. 8737)
um 1760
Hl. Wendelin, um 1770
Unbekannter Künstler
Zirbelholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255 (Inventar-Nr. 7691)
um 1770
Hl. Rochus (?), um 1770
Unbekannter Künstler
Zirbelholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255 (Inventar-Nr. 7692)
um 1770
Musizierende Gesellschaft im Wald, 2. Hälfte 18. Jhd.
Unbekannter Künstler
2. Hälfte 18. Jhd.
Pietà, 2. Hälfte 18. Jhd.
Unbekannter Künstler
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 255 (Inventar-Nr. 3184)
2. Hälfte 18. Jhd.
Hl. Wendelin, um 1770–1780
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255 (Inventar-Nr. 5895 A)
um 1770–1780
Hl. Rochus, um 1770–1780
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255 (Inventar-Nr. 5895 B)
um 1770–1780
Roman Anton Boos (1767–1790): Mars, um 1776
München, Schloss Nymphenburg, Nymphenburger Park, Gebrannter Ton
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Saal 255 (Inventar-Nr. 7759)
um 1776
Konsoltische, um 1780
Unbekannter Künstler
Holz und Stein
Berlin, Bode-Museum, Saal 131 (Inventar-Nr. 83.01, 83.02)
um 1780
Kabinetttisch, Ende 18. Jhd.
Unbekannter Künstler
Holz und Zinn und Schildpatt
Berlin, Bode-Museum, Saal 222 (Inventar-Nr. 6451)
Ende 18. Jhd.
Kruzifix, Ende 18. Jhd.
Unbekannter Künstler
Gips und Holz und Blei
Berlin, Bode-Museum, Saal 255 (Inventar-Nr. 8564)
Ende 18. Jhd.
Johann Gottfried Schadow (1789–1826): Borussia, 1798–1800
Berlin, Lustgarten, Sockel des Denkmals für Leopold von Dessau, Marmor
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Saal 258 (Inventar-Nr. 2844)
1798–1800
Johann Gottfried Schadow (1789–1826): Viktoria, 1798–1800
Berlin, Lustgarten, Sockel des Denkmals für Leopold von Dessau, Marmor
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Saal 258 (Inventar-Nr. 2849)
1798–1800
Liegender Putto als Sinnbild des Schlafes, um 1800
Unbekannter Künstler
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 257 (Inventar-Nr. SI 24)
um 1800
Omphale mit der Keule des Herkules, nach 1800
Unbekannter Künstler
Gebrannter Ton
nach 1800
Johann Gottfried Schadow (1789–1826): Zieten auf den Siptitzer Höhen, um 1802
Berlin, Wilhelmplatz, Sockel des Zieten-Denkmals, Marmor
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Saal 258 (Inventar-Nr. 2841)
um 1802
Joseph Chinard (1803–1805): Madame Récamier, um 1803
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 257 (Inventar-Nr. M216)
um 1803
Antonio Canova (1794–1816): Tänzerin, 1809–1812
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 134 (Inventar-Nr. 2/81)
1809–1812
Antonio Giorgetti (Undatiert): Kniender Engel, Undatiert
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131 (Inventar-Nr. 5/73)
Undatiert
Musizierende Engel, Undatiert
Unbekannter Künstler
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 211 (Inventar-Nr. 3016)
Undatiert
Melchiorre Cafà (Undatiert): Madonna, Undatiert
Rabat, Dominikanerkloster, Klosterkirche, Gebrannter Ton
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Saal 131 (Inventar-Nr. 3110)
Undatiert
Nereide, Undatiert
Unbekannter Künstler
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 216 (Inventar-Nr. 5048)
Undatiert
Büste des Marcus Brutus, Undatiert
Unbekannter Künstler
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 216 (Inventar-Nr. 5022)
Undatiert
Jean-Baptiste Théodon (Undatiert): Apostel Petrus, Undatiert
Jean-Baptiste Théodon (Zuschreibung)
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131 (Inventar-Nr. M 264)
Undatiert
Schreitendes Pferd, Undatiert
Unbekannter Künstler
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 216 (Inventar-Nr. 5016)
Undatiert
Allegorie des Frühlings, Undatiert
Unbekannter Künstler
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131 (Inventar-Nr. 7175)
Undatiert
Jean-Baptiste Théodon (Undatiert): Apostel Paulus, Undatiert
Jean-Baptiste Théodon (Zuschreibung)
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131 (Inventar-Nr. M 265)
Undatiert
Berlin, Bode-Museum
Berlin, Bode-Museum, Bild 1/3
Berlin, Bode-Museum, Bild 1/3
Berlin, Bode-Museum, Bild 2/3
Berlin, Bode-Museum, Bild 3/3
Herkunftsorte
Datenschutz