KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 18.5. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Galateia in der Kunst
Bedeutende Künstler zum Thema Galateia (1592–1908)
Ludovico Carracci (1592)
Domenico Fetti (1621)
François Perrier (1649)
Filippo Lauri (1650)
T. Xavery (1720)
Pierre Narcisse Guérin (1818)
Auguste Rodin (1889–1908)
Jean-Léon Gérôme (1890)
Gustave Moreau (1896)
Max Klinger (1906)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Auguste Rodin
1840 Paris - 1917 Meudon
Impressionismus (Frankreich)
,
Impressionismus (Paris)
,
Symbolismus (Frankreich)
,
Symbolismus (Paris)
Nur hier
Domenico Fetti
1589 Rom - 1624 Venedig
Barock (Italien)
Nur hier
Filippo Lauri
1623 Rom - 1694 Rom
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
Nur hier
François Perrier
um 1594 Pontarlier - 1649 Paris
Nur hier
Gustave Moreau
1826 Paris - 1898 Paris
Symbolismus (Frankreich)
Nur hier
Jean-Léon Gérôme
1824 Vesoul - 1904 Paris
Klassizismus (Frankreich)
,
Orientalismus (Frankreich)
,
Salonmalerei (Frankreich)
Nur hier
Ludovico Carracci
1555 Bologna - 1619 Bologna
Barock (Italien)
,
Barock (Bologna)
Nur hier
Max Klinger
1857 Leipzig - 1920 Großjena
Symbolismus (Deutschland)
,
Symbolismus (Leipzig)
,
Berliner Secession
Nur hier
Pierre Narcisse Guérin
1774 Paris - 1833 Rom
Nur hier
T. Xavery
Kunstwerke Galateia (1592–1908)
Galathea
Ludovico Carracci
Ferrara, Palazzo dei Diamanti
Jetzt:
Modena, Galleria Estense, Saal 18
(Inventar-Nr. 2751)
1592–1593
Galateia
Galathea und Polyphem
Domenico Fetti
Wien, Kunsthistorisches Museum, Kabinett 12
(Inventar-Nr. GG 172)
um 1621–1622
Galateia
,
Polyphem
Acis und Galateia verbergen sich vor den Blicken des Riesen Polyphem
François Perrier
Paris, Musée du Louvre, Saal 911
(Inventar-Nr. 716)
um 1645–1650
Acis
,
Galateia
,
Polyphem
Polyphem und Galathea
Filippo Lauri
Wien, Akademie der bildenden Künste
um 1650
Galateia
,
Polyphem
Hochzeitszug von Acis und Galathea (?)
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 7822)
um 1660–1680
Acis
,
Galateia
Polyphem und Galatea
T. Xavery
Elfenbein
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Fürstliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Pl 25:50)
um 1720
Galateia
,
Polyphem
Pygmalion verliebt sich in seine Statue (Pygmalion und Galatea)
Pierre Narcisse Guérin
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. R.F. 2002-4)
vor 1819
Galateia
,
Pygmalion
Studie für Galateia
Auguste Rodin
Gips
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 800
(Inventar-Nr. 12.12.2)
um 1889
Galateia
Pygmalion und Galatea
Jean-Léon Gérôme
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 800
(Inventar-Nr. 27.200)
um 1890
Galateia
,
Pygmalion
Galateia
Gustave Moreau
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza, Saal 32, europäische Malerei des 19. Jahrhunderts
(Inventar-Nr. 685 (1977.100))
um 1896
Galateia
Galateia
Max Klinger
Marmor und Silber
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 829
(Inventar-Nr. 2018.25a,b)
1906
Galateia
Pygmalion und Galatea
Auguste Rodin
Marmor
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 800
(Inventar-Nr. 10.31)
um 1908–1909
Galateia
,
Pygmalion
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Berlin, Bode-Museum
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza
Modena, Galleria Estense
New York, Metropolitan Museum of Art (Met)
Paris, Musée du Louvre
Wien, Akademie der bildenden Künste
Wien, Kunsthistorisches Museum
Stilepochen und Kunststile Galateia
Barock (um 1592–1650)
Symbolismus (um 1889–1908)
Impressionismus (um 1889–1908)
Salonmalerei (um 1890)
Orientalismus (um 1890)
Klassizismus (um 1890)