Hl. Stephanus in der Kunst

Künstler
Nur hier
Adam Elsheimer
1578 Frankfurt am Main - 1610 Rom
Nur hier
Andrea Previtali
um 1480 Berbenno - 1528 Bergamo
Nur hier
Benedetto Buglioni (Werkstatt)
um 1459/60 Florenz - 1521 Florenz
Nur hier
Federico Zuccari
1539 Sant’Angelo in Vado - 1609 Ancona
Nur hier
Gandolfino d'Asti (Gandolfino da Roreto)
vor 1493 - nach 1518
Nur hier
Giosue Scotti
1729 - 1785
Nur hier
Girolamo Cialdieri
1593 Urbino - 1680 Urbino
Nur hier
Hans Baldung Grien
1484 oder 1485 Schwäbisch Gmünd - 1545 Straßburg
Nur hier
Hans Schäufelein
um 1480 bis 1485 Nürnberg - um 1538 bis 1540 Nördlingen
Nur hier
Hans Strüb
um 1465 bis 1475 - um 1528 bis 1530
Nur hier
Jacques Morel
um 1395 Avignon - 1459 Lyon
Nur hier
Lorenzo Luzzo
um 1484/1485 Feltre - 1527 Venedig
Nur hier
Martin Knoller
1725 Steinach am Brenner - 1804 Mailand
Nur hier
Marx Reichlich
um 1460 Brixen - um 1520 Brixen
Nur hier
Michael Willmann
1630 Königsberg (Kaliningrad) - 1706 Leubus (Lubiąż)
Nur hier
Michael Zürn der Ältere
um 1590 Waldsee - nach 1651
Nur hier
Michele di Matteo da Bologna
dokumentiert 1410 - 1469
Nur hier
Palmerino di Guido
dokumentiert 1299 - 1337
Nur hier
Pietro di Giovanni Lianori
tätig 1412 - 1453
Nur hier
Tilman Riemenschneider
um 1460 Heiligenstadt - 1531 Würzburg
Nur hier
Vittore Carpaccio
um 1465 Venedig - um 1526/1526 Venedig
Nur hier
Wolf Traut
um 1486 Nürnberg - 1520 Nürnberg
Kunstwerke (1200–1783)
Buchdeckel, 1100–1300
Unbekannter Künstler
Jetzt: München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1 (Inventar-Nr. L NN 1296)
1100–1300
Steinigung des hl. Stephanus, um 1250–1280
Unbekannter Künstler
um 1250–1280
Steinigung des heiligen Stephanus, 2. Hälfte 17. Jhd.
Unbekannter Künstler
Lindenholz
2. Hälfte 17. Jhd.
Stilepochen und Kunststile Hl. Stephanus
Datenschutz