KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 17.5. haben Geburtstag
Antoine Berjon, geb. 1754 (271 Jahre)
Martinus Rørbye, geb. 1803 (222 Jahre)
Ernst (Ernest) Neuschul, geb. 1895 (130 Jahre)
Erna Rosenstein, geb. 1913 (112 Jahre)
Rafael Canogar, geb. 1935 (90 Jahre)
Mario Ceroli, geb. 1938 (87 Jahre)
Valie Export (Waltraud Stockinger), geb. 1940 (85 Jahre)
Hartwig Ebersbach, geb. 1940 (85 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Hl. Vinzenz Ferrer in der Kunst
Bedeutende Künstler zum Thema Hl. Vinzenz Ferrer (1455–1725)
Jacopo Bedi (Giacomo di Bedo di Benedetto) (1455)
Francesco del Cossa (1474)
Domenico Ghirlandaio (1494)
Benedetto Coda (1505)
Fra Bartolomeo (Baccio della Porta) (1511)
Thoman Burgkmair (1517)
Ferdinand Maximilian Brokoff (1712)
Johann Georg Bergmüller (1725)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Benedetto Coda
nachweisbar 1492 Treviso - um 1535
Nur hier
Domenico Ghirlandaio
1448 Florenz - 1494 Florenz
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Florenz)
Nur hier
Ferdinand Maximilian Brokoff
1688 Rothenhaus - 1731 Prag
Barock (Böhmen)
Nur hier
Fra Bartolomeo (Baccio della Porta)
1472 Florenz - 1517 Florenz
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Florenz)
Nur hier
Francesco del Cossa
um 1430 Ferrara - 1477 Bologna
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Ferraneser Schule)
Nur hier
Jacopo Bedi (Giacomo di Bedo di Benedetto)
dokumentiert 1432 Gubbio - 1458
Nur hier
Johann Georg Bergmüller
1688 Türkheim - 1762 Augsburg
Barock (Süddeutschland)
Nur hier
Ludovico Brea
um 1450 - um 1523
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Genua)
Nur hier
Thoman Burgkmair
Augsburg - 1523 Augsburg
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Augsburg)
,
Frührenaissance (Deutschland)
,
Frührenaissance (Augsburg)
Kunstwerke Hl. Vinzenz Ferrer (1455–1725)
Hl. Vinzenz Ferrer und Christus mit dem Wunder eines auferweckten Kindes (?)
Jacopo Bedi (Giacomo di Bedo di Benedetto)
Gubbio, Museum im Palazzo Ducale, Saal 1
um 1455
Christus
,
Hl. Vinzenz Ferrer
Heiliger Vinzenz Ferrer
Francesco del Cossa
London, National Gallery, Saal 57
(Inventar-Nr. NG597)
um 1473–1475
Hl. Vinzenz Ferrer
Altarretabel mit dem heiligen Vinzenz Ferrer
Domenico Ghirlandaio
Rimini, ehem. Dominikanerkloster San Cataldo
Jetzt:
Rimini, Stadtmuseum, Obergeschoss Saal 3
1493–1496
Hl. Rochus
,
Hl. Sebastian
,
Hl. Vinzenz Ferrer
Christi Geburt mit den Heiligen Vinzenz Ferrer und Blasius
Benedetto Coda
Urbino, Kathedralbasilika Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Urbino, Diözesanmuseum Albani, Saal 4
Beginn 16. Jhd.
Christi Geburt
,
Hl. Blasius von Sebaste
,
Hl. Vinzenz Ferrer
Die mystische Hochzeit der Heiligen Katharina von Siena
Fra Bartolomeo (Baccio della Porta)
Paris, Musée du Louvre, Saal 710j
(Inventar-Nr. 97)
1511
Apostel Bartholomäus
,
Apostel Petrus
,
Hl. Dominikus
,
Hl. Franziskus von Assisi
,
Hl. Katharina von Siena
,
Hl. Stephanus
,
Hl. Vinzenz Ferrer
,
Maria mit Kind
Der hl. Vinzenz Ferrer
Thoman Burgkmair
(Zuschreibung)
Augsburg, Staatsgalerie in der ehem. Katharinenkirche, Saal 1
(Inventar-Nr. L 2535)
um 1515–1520
Hl. Vinzenz Ferrer
Der heilige Vinzenz Ferrer
Unbekannter Künstler
Paris, Musée du Louvre, Saal 727
(Inventar-Nr. 20290)
um 1630–1660
Hl. Vinzenz Ferrer
Die Heiligen Vinzenz Ferrerius und Prokop
Ferdinand Maximilian Brokoff
Prag, Karlsbrücke
Auftraggeber: Romedius Johann Franz Graf von Thun-Hohenstein (1683-1719)
1712
Hl. Vinzenz Ferrer
Hl. Vinzenz Ferrer
Johann Georg Bergmüller
(Zuschreibung)
Augsburg, Kollegiatsstiftskirche St. Moritz
Jetzt:
Kriegsverlust
1725
Hl. Vinzenz Ferrer
Hl. Vinzenz Ferrer
Ludovico Brea
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg, 1. Obergeschoss, Saal 2
(Inventar-Nr. KS 800622)
Undatiert
Hl. Vinzenz Ferrer
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Augsburg, Staatsgalerie in der ehem. Katharinenkirche
Gubbio, Museum im Palazzo Ducale
Kriegsverlust
London, National Gallery
Paris, Musée du Louvre
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg
Rimini, Stadtmuseum
Urbino, Diözesanmuseum Albani
Stilepochen und Kunststile Hl. Vinzenz Ferrer
Renaissance (um 1474–1511)
Spätgotik (um 1517)
Frührenaissance (um 1517)
Barock (um 1712–1725)