KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 25.5. haben Geburtstag
Carlo Dolci, geb. 1616 (409 Jahre)
John Michael Wright, geb. 1617 (408 Jahre)
Johann Dientzenhofer, geb. 1663 (362 Jahre)
Johann Thomas Wagner, geb. 1691 (334 Jahre)
Joseph Kaspar Bollermann, geb. 1773 (252 Jahre)
Jean-Charles Cazin, geb. 1841 (184 Jahre)
František Ženíšek, geb. 1849 (176 Jahre)
Alois Delug, geb. 1859 (166 Jahre)
Josef Mařatka, geb. 1874 (151 Jahre)
Charlotte Berend-Corinth, geb. 1880 (145 Jahre)
François Zdenek Eberl, geb. 1887 (138 Jahre)
Vojtěch Erdélyi, geb. 1891 (134 Jahre)
Heinrich Tischler, geb. 1892 (133 Jahre)
Peter Kuckei, geb. 1938 (87 Jahre)
Nobuyoshi Araki, geb. 1940 (85 Jahre)
Gerhard Merz, geb. 1947 (78 Jahre)
Katsura Funakoshi, geb. 1951 (74 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus in der Kunst
Bedeutende Künstler zum Thema Löwe als Symbol des Evangelisten Markus (1270–1765)
Niccolò Pisano (Werkstatt) (1270)
Michael Pacher (1474)
Jan van Schayck (1497)
Pier Francesco Sacchi (1516)
Dominikus Hermenegild Herberger (1730–1733)
Placidus Verhelst (1765)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Dominikus Hermenegild Herberger
1694 Legau - 1760 Immenstaad am Bodensee
Rokoko (Süddeutschland)
,
Rokoko (Schwaben)
Nur hier
Girolamo Mocetto
1470 Murano - 1531 Venedig
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Venedig)
,
Renaissance (Verona)
Nur hier
Jan van Schayck
tätig um 1494 - 1520
Nur hier
Michael Pacher
um 1435 Mühlen bei Pfalzen - 1498 Salzburg
Spätgotik (Österreich)
Nur hier
Niccolò Pisano (Werkstatt)
um 1220/1225 Foggia - um 1284
Nur hier
Pier Francesco Sacchi
1485 Pavia - 1528 Genua
Nur hier
Placidus Verhelst
1727 - 1778
Barock (Deutschland)
,
Barock (Augsburg)
Kunstwerke Löwe als Symbol des Evangelisten Markus (1125–1765)
Majestas mit Evangelistensymbolen
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:220)
1. Hälfte 12. Jhd.
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Christus als Majestas Domini
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Siegburger Madonna
Unbekannter Künstler
Siegburg, ehem. Benediktinerkloster St. Michael
, Kalkstein
Jetzt:
Köln, Museum Schnütgen, Saal 2
(Inventar-Nr. K 10 a)
3. Viertel 12. Jhd.
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Maria mit Kind
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Symbole der Evangelisten Matthäus und Markus
Unbekannter Künstler
Walrosszahn
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 55:80a,b)
3. Viertel 12. Jhd.
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
Fragmente von Arbeiten der Beinschnitzwerkstatt
Unbekannter Künstler
Bein
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
Letztes Viertel 12. Jhd.
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Fragment eines Reliquiars
Unbekannter Künstler
Walrosszahn
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:227)
Ende 12. Jhd.
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Christus als Pantokrator
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Buchdeckel eines Evangeliums
Unbekannter Künstler
Kupfer und Emaille
London, Victoria and Albert Museum, -1. Etage, Mittelalter und Renaissance
(Inventar-Nr. 651-1898)
um 1200
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Christus als Majestas Domini
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Löwen-Symbol des heiligen Markus
Unbekannter Künstler
Kupfer und Emaille
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1
(Inventar-Nr. MA 273)
um 1200–1210
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
Assistenzfigur mit den Symbolen der vier Evangelisten
Niccolò Pisano (Werkstatt)
Marmor
London, Victoria and Albert Museum, -1. Etage, Mittelalter und Renaissance
(Inventar-Nr. 5797-1859)
um 1270
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Antependium mit der Thronenden Maria mit Kind, den Symbolen der Evangelisten und Szenen aus dem Marienleben
Unbekannter Künstler
Sant Cugat del Vallès, Kloster Sant Cugat del Vallès
, Klosterkirche, Holz
Jetzt:
Turin, Museo civico d'arte antica, Saal 3
(Inventar-Nr. 1064/L)
um 1275
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
,
Thronende Madonna mit Kind
Krönung Mariae mit den 24 Ältesten
Unbekannter Künstler
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 8
(Inventar-Nr. WRM 112)
um 1450–1475
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Marienkrönung
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Predellenflügel (des Neustifter Kirchenväteraltars?)
Michael Pacher
Neustift bei Brixen (Südtirol), Augustiner-Chorherrenstift, Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
, Öltempera auf Holz
Jetzt:
Graz, Universalmuseum Joanneum
, Alte Galerie
1470–1478
Hl. Thomas Becket (Thomas von Canterbury)
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Abschlusssteine mit Symbolen der vier Evangelisten
Jan van Schayck
Utrecht, Dom St. Martinus
, Bibliothek, Sandstein
Jetzt:
London, Victoria and Albert Museum, 1. Etage
(Inventar-Nr. A.14,15,16,17-1945)
um 1497
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Die vier Kirchenlehrer
Pier Francesco Sacchi
Genua, Commenda di San Giovanni di Pré
, Unterkirche
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 710f
(Inventar-Nr. 598)
1516
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Hl. Ambrosius
,
Hl. Augustinus
,
Hl. Gregor der Große
,
Hl. Hieronymus
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Markuslöwe
Unbekannter Künstler
Holz
Berlin, Bode-Museum, Saal 125
(Inventar-Nr. M 68)
Mitte 16. Jhd.
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
Kanzeldeckel
Dominikus Hermenegild Herberger
Nasgenstadt, Pfarrkirche St. Peter und Paul
, Kanzel, Lindenholz
1730
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Schweifwerkkartusche mit den Symbolen der vier Evangelisten
Dominikus Hermenegild Herberger
Schwendi, Kirche St. Stephanus
, Kanzel
1733–1734
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Evangelienpult
Placidus Verhelst
Lindenholz und Nadelholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. R 5213)
um 1760–1770
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Fragment mit dem Löwen des Evangelisten Markus und dem Dogen Loredan
Girolamo Mocetto
Verona, Haus im Bezirk Acqua Morta
Jetzt:
Verona, Museo di Castelvecchio, Saal 17
(Inventar-Nr. 4658)
Undatiert
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Berlin, Bode-Museum
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum
Graz, Universalmuseum Joanneum
Köln, Museum Schnütgen
Köln, Wallraf-Richartz-Museum
London, Victoria and Albert Museum
München, Bayerisches Nationalmuseum
Paris, Musée du Louvre
Turin, Museo civico d'arte antica
Verona, Museo di Castelvecchio
Stilepochen und Kunststile Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
Spätgotik (um 1474)
Rokoko (um 1730–1733)
Barock (um 1765)