KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 19.5. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas in der Kunst
Bedeutende Künstler zum Thema Stier als Symbol des Evangelisten Lukas (1270–1765)
Niccolò Pisano (Werkstatt) (1270)
Benedetto Bonfigli (1451)
Michael Pacher (1474)
Jan van Schayck (1497)
Pier Francesco Sacchi (1516)
Annibale Carracci (1592)
Dominikus Hermenegild Herberger (1730–1733)
Placidus Verhelst (1765)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Annibale Carracci
1560 Bologna - 1609 Rom
Frühbarock (Rom)
,
Frühbarock (Italien)
,
Frühbarock (Venedig)
,
Frühbarock (Bologna)
Nur hier
Benedetto Bonfigli
um 1420 Perugia - 1496 Perugia
Renaissance (Italien)
Nur hier
Dominikus Hermenegild Herberger
1694 Legau - 1760 Immenstaad am Bodensee
Rokoko (Süddeutschland)
,
Rokoko (Schwaben)
Nur hier
Jan van Schayck
tätig um 1494 - 1520
Nur hier
Michael Pacher
um 1435 Mühlen bei Pfalzen - 1498 Salzburg
Spätgotik (Österreich)
Nur hier
Niccolò Pisano (Werkstatt)
um 1220/1225 Foggia - um 1284
Nur hier
Pier Francesco Sacchi
1485 Pavia - 1528 Genua
Nur hier
Placidus Verhelst
1727 - 1778
Barock (Deutschland)
,
Barock (Augsburg)
Kunstwerke Stier als Symbol des Evangelisten Lukas (1116–1765)
Stiersymbol des heiligen Lukas
Unbekannter Künstler
Walrosszahn
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1
(Inventar-Nr. MA 177)
1. Drittel 12. Jhd.
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Majestas mit Evangelistensymbolen
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:220)
1. Hälfte 12. Jhd.
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Christus als Majestas Domini
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Siegburger Madonna
Unbekannter Künstler
Siegburg, ehem. Benediktinerkloster St. Michael
, Kalkstein
Jetzt:
Köln, Museum Schnütgen, Saal 2
(Inventar-Nr. K 10 a)
3. Viertel 12. Jhd.
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Maria mit Kind
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Fragmente von Arbeiten der Beinschnitzwerkstatt
Unbekannter Künstler
Bein
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
Letztes Viertel 12. Jhd.
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Fragment eines Reliquiars
Unbekannter Künstler
Walrosszahn
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:227)
Ende 12. Jhd.
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Christus als Pantokrator
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Buchdeckel eines Evangeliums
Unbekannter Künstler
Kupfer und Emaille
London, Victoria and Albert Museum, -1. Etage, Mittelalter und Renaissance
(Inventar-Nr. 651-1898)
um 1200
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Christus als Majestas Domini
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Assistenzfigur mit den Symbolen der vier Evangelisten
Niccolò Pisano (Werkstatt)
Marmor
London, Victoria and Albert Museum, -1. Etage, Mittelalter und Renaissance
(Inventar-Nr. 5797-1859)
um 1270
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Antependium mit der Thronenden Maria mit Kind, den Symbolen der Evangelisten und Szenen aus dem Marienleben
Unbekannter Künstler
Sant Cugat del Vallès, Kloster Sant Cugat del Vallès
, Klosterkirche, Holz
Jetzt:
Turin, Museo civico d'arte antica, Saal 3
(Inventar-Nr. 1064/L)
um 1275
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
,
Thronende Madonna mit Kind
Gewölbe-Schlussstein mit einem geflügelten Stier, dem Symbol des Evangelisten Lukas
Unbekannter Künstler
Skalice, ehem. Zisterzienserkloster, letzte Neuerrichtung eines Zisterzienserklosters in Böhmen, Klosterkirche Mariä Himmelfahrt (abgerissen)
, Kalkstein ('Pläner') mit polychromen Spuren
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 1
(Inventar-Nr. 178)
2. Hälfte 14. Jhd.
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Verkündigung der Notare
Benedetto Bonfigli
Perugia, Nationalgalerie von Umbrien (Galleria nazionale dell'Umbria), 14: Benedetto Bonfigli
um 1450–1453
Evangelist Lukas
,
Mariä Verkündigung
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Krönung Mariae mit den 24 Ältesten
Unbekannter Künstler
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 8
(Inventar-Nr. WRM 112)
um 1450–1475
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Marienkrönung
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Predellenflügel (des Neustifter Kirchenväteraltars?)
Michael Pacher
Neustift bei Brixen (Südtirol), Augustiner-Chorherrenstift, Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
, Öltempera auf Holz
Jetzt:
Graz, Universalmuseum Joanneum
, Alte Galerie
1470–1478
Hl. Thomas Becket (Thomas von Canterbury)
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Abschlusssteine mit Symbolen der vier Evangelisten
Jan van Schayck
Utrecht, Dom St. Martinus
, Bibliothek, Sandstein
Jetzt:
London, Victoria and Albert Museum, 1. Etage
(Inventar-Nr. A.14,15,16,17-1945)
um 1497
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Die vier Kirchenlehrer
Pier Francesco Sacchi
Genua, Commenda di San Giovanni di Pré
, Unterkirche
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 710f
(Inventar-Nr. 598)
1516
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Hl. Ambrosius
,
Hl. Augustinus
,
Hl. Gregor der Große
,
Hl. Hieronymus
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Die Erscheinung der Jungfrau vor dem Heiligen Lukas und der Heiligen Katharina
Annibale Carracci
Reggio Emilia, Cattedrale di Santa Maria Assunta
, Kapelle der Notare
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 716e
(Inventar-Nr. 196)
1592
Evangelist Lukas
,
Hl. Katharina von Alexandrien
,
Maria mit Kind
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Kanzeldeckel
Dominikus Hermenegild Herberger
Nasgenstadt, Pfarrkirche St. Peter und Paul
, Kanzel, Lindenholz
1730
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Schweifwerkkartusche mit den Symbolen der vier Evangelisten
Dominikus Hermenegild Herberger
Schwendi, Kirche St. Stephanus
, Kanzel
1733–1734
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Evangelienpult
Placidus Verhelst
Lindenholz und Nadelholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. R 5213)
um 1760–1770
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum
Graz, Universalmuseum Joanneum
Köln, Museum Schnütgen
Köln, Wallraf-Richartz-Museum
London, Victoria and Albert Museum
München, Bayerisches Nationalmuseum
Paris, Musée du Louvre
Perugia, Nationalgalerie von Umbrien (Galleria nazionale dell'Umbria)
Prag-Holešovice, Lapidarium
Turin, Museo civico d'arte antica
Stilepochen und Kunststile Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Renaissance (um 1451)
Spätgotik (um 1474)
Frühbarock (um 1592)
Rokoko (um 1730–1733)
Barock (um 1765)