KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 30.1. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Rokoko (um 1711–1794)
Dominikus Hermenegild Herberger (
1694
Legau - 1760 Immenstaad am Bodensee)
Rokoko (Süddeutschland)
,
Rokoko (Schwaben)
Große Landkarte
Landkarte mit Orten von Dominikus Hermenegild Herberger
Dominikus Hermenegild Herberger vergleichen mit
Alphabetisch suchen
Örtliche Verteilung der Kunstwerke Dominikus Hermenegild Herberger 1715–1757
Buxheim, Pfarrkirche St. Peter und Paul (1715)
Dietenheim, Friedhofskapelle St. Vitus (1717–1737)
Dietenheim, Kirche Sankt Martin (1717–1725)
Schwendi, Kirche St. Stephanus (1720–1733)
Au (Illertissen), Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (1721–1733)
Oberkirchberg (Illerkirchberg), Friedhofskapelle Zu Unserer Lieben Frau (1723)
Verloren (1725)
Achstetten, Kirche St. Oswald und St. Agatha (1727)
Witzighausen, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt (1727)
Dietenheim, Rathaus (1728)
Ehingen, ehem. Franziskanerkirche, heute Pfarr- und Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau (1728)
Nasgenstadt, Pfarrkirche St. Peter und Paul (1730–1737)
Ertingen, Pfarrkirche St. Georg (1732)
Illereichen, Bildstock Marktstraße (1732)
Unlingen, Pfarrkirche Maria Immaculata (1732)
Bronnen (Achstetten), Pfarrkirche St. Blasius und Margaretha (1736–1737)
Betlinshausen, Kirche St. Johannes Baptist (1737–1746)
Laupheim, Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul (1738)
Ochsenhausen, ehem. Benediktinerkloster, ehem. Kloster-, jetzt Stadtpfarrkirche St. Georg (1740–1743)
Ochsenhausen, ehem. Benediktinerkloster (1740–1746)
Rottum, Kirche St. Mauritius (1740)
Untersulmetingen, ehemalige Schlosskapelle, heute St. Otmar-Kapelle (1741)
Obersulmetingen, Schloss Obersulmetingen, Schlosskirche St. Ulrich (1741)
Aachen, Suermondt-Ludwig-Museum (1742)
Hailtingen, Kirche St. Georg (1742)
Hauerz, Kapelle des Schöllhornhof (1742)
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Klostermuseum (1742)
Reinstetten, Pfarrkirche St. Urban (1743–1746)
Untersulmetingen, Pfarrkirche St. Georg und Sebastian ("Niederkirch") (1743)
Wiblingen, ehemalige Benediktinerabtei (1744)
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen (1745)
Ulm, Museum Ulm (1745)
Ehingen, Kirche St. Blasius (1745)
Eichen (Ochsenhausen), Kirche St. Antonius (1745)
Betenbrunn, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt (1747–1748)
Mengen, Kirche St. Martin (1748)
Gehrenberg (Markdorf), Wallfahrtskirche Allerheiligen (1803 abgerissen) (1748)
Schnetzenhausen, Kirche St. Peter und Paul (1748)
Meersburg, Pfarrkirche Mariä Heimsuchung (1749–1754)
Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe (1750)
Markdorf (Baden), Pfarrkirche St. Nikolaus (1750)
Immenstaad am Bodensee, Kirche St. Jodokus (1751–1757)
Radolfzell am Bodensee, Münster Unserer Lieben Frau (1752)
Kluftern, Kirche St. Gangolf (1752)
Lindau, ehem. Stifts-, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (1752)
Beziehungen
Beziehung
Bartholomäus Zeitblom
um 1455 Nördlingen - um 1518 Ulm
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Ulm)
,
Frührenaissance (Deutschland)
,
Frührenaissance (Ulm)
Beziehung
Bartholomäus Zeitblom (Werkstatt)
um 1455 Nördlingen - um 1518 Ulm
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Ulm)
Beziehung
Bernhard Strigel
um 1460 Memmingen - 1528 Memmingen
Spätgotik (Deutschland)
,
Renaissance (Deutschland)
Beziehung
Christoph Thomas Scheffler
1699 Mainburg - 1756 Augsburg
Barock (Deutschland)
,
Rokoko (Deutschland)
Beziehung
David Zürn I.
1598 - 1666
Barock (Deutschland)
,
Bildhauerfamilie Zürn
Beziehung
Dominikus Zimmermann
1685 Wessobrunn-Gaispoint - 1766 Wies bei Steingaden
Rokoko (Bayern)
,
Rokoko (Wessobrunner Schule)
,
Künstlerfamilie Zimmermann
,
Wessobrunner Schule
Beziehung
Franz Joseph Friedrich Christian
1739 Riedlingen - 1798 Riedlingen
Rokoko (Süddeutschland)
Beziehung
Franz Joseph Spiegler
1691 Wangen im Allgäu - 1757 Konstanz
Barock (Deutschland)
Beziehung
Franz Martin Kuen
1719 Weißenhorn - 1771 Linz
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Schwaben)
,
Rokoko (Augsburg)
Beziehung
Januarius Zick
1730 München - 1797 Koblenz-Ehrenbreitstein
Rokoko (Deutschland)
Beziehung
Johann Baptist Zimmermann
1680 Wessobrunn-Gaispoint - 1758 München
Barock (Deutschland)
,
Barock (Wessobrunner Schule)
,
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Wessobrunner Schule)
,
Künstlerfamilie Zimmermann
,
Wessobrunner Schule
Beziehung
Johann Georg Bergmüller
1688 Türkheim - 1762 Augsburg
Barock (Süddeutschland)
Beziehung
Johann Jakob Herkomer
1652 Sameister - 1717 Füssen, Kloster Mang
Barock (Deutschland)
Beziehung
Johann Jakob Zeiller
1708 Reutte - 1783 Reutte
Rokoko (Österreich)
Beziehung
Johann Joseph Christian
1706 Riedlingen - 1777 Riedlingen
Rokoko (Süddeutschland)
Beziehung
Johann Michael Feuchtmayer der Jüngere (Johann Michael II Feichtmayr)
1709 Haid bei Wessobrunn - 1772 Augsburg
Barock (Deutschland)
,
Barock (Süddeutschland)
,
Barock (Schwaben)
,
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Süddeutschland)
,
Rokoko (Schwaben)
,
Wessobrunner Schule
,
Künstlerfamilie Feuchtmayer
Beziehung
Johann Michael Fischer (Baumeister)
1692 Burglengenfeld - 1766 München
Rokoko (Deutschland)
,
Spätbarock (Deutschland)
Beziehung
Johann Schmuzer
1642 Wessobrunn-Gaispoint - 1701 Wessobrunn-Gaispoint
Barock (Wessobrunner Schule)
,
Wessobrunner Schule
Beziehung
Jörg Lederer
um 1470 Füssen oder Kaufbeuren - um 1550 Kaufbeuren
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Allgäu)
,
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Allgäu)
Beziehung
Jörg Stocker
um 1461 - nach 1527
Beziehung
Jörg Stocker (Werkstatt)
um 1461 - nach 1527
Beziehung
Martin Schaffner
um 1478 - nach 1546 Ulm
Spätgotik (Deutschland)
,
Frührenaissance (Deutschland)
Beziehung
Meister der Sterzinger Altarflügel
Gotik (Deutschland)
,
Gotik (Ulm)
Beziehung
Peter Thumb
1681 Bezau - 1766 Konstanz
Rokoko (Österreich)
,
Rokoko (Süddeutschland)
Kunstwerke von Dominikus Hermenegild Herberger (1715–1757)
Vesperbild
(Zuschreibung)
Buxheim, Pfarrkirche St. Peter und Paul
, Lindenholz
um 1715
Vesperbild
Beweinung
(Zuschreibung)
Dietenheim, Kirche Sankt Martin
, Lindenholz
um 1715–1720
Beweinung Christi
Vesperbild
(Zuschreibung)
Dietenheim, Friedhofskapelle St. Vitus
, Lindenholz
um 1715–1720
Vesperbild
Auferstehungschristus
(Zuschreibung)
Schwendi, Kirche St. Stephanus
, Lindenholz
um 1720
Auferstandener Christus
Ornamentale Schnitzereien und Kinderengel
Au (Illertissen), Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
, Hochaltar
1721
Heiliger Judas Thaddäus
(Zuschreibung)
Dietenheim, Kirche Sankt Martin
, Lindenholz
um 1720–1725
Apostel Judas Thaddäus
Heiliger Joachim mit Maria
Oberkirchberg (Illerkirchberg), Friedhofskapelle Zu Unserer Lieben Frau
, Lindenholz
1723–1724
Hl. Joachim
Heiliger Joseph mit Jesuskind
Oberkirchberg (Illerkirchberg), Friedhofskapelle Zu Unserer Lieben Frau
, Lindenholz
1723–1724
Hl. Josef
,
Jesusknabe
Kruzifixus
(Zuschreibung)
Dietenheim, Kirche Sankt Martin
, östliche Chorwand, Holz
1725
Gekreuzigter Christus
Heiliger Joseph
(Zuschreibung)
Dietenheim, Kirche Sankt Martin
, Lindenholz
Jetzt:
Verloren
um 1725
Hl. Josef
Heiliger Dominikus
Schwendi, Kirche St. Stephanus
, Hochaltar, Lindenholz
1727
Hl. Dominikus
Pelikangruppe
Schwendi, Kirche St. Stephanus
, Tabernakel, Lindenholz
1727
Zwei Kinderengel
Schwendi, Kirche St. Stephanus
, vor den Muschelnischen des Tabernakels, Lindenholz
1727
Fünf geflügelte Engelsköpfe
Schwendi, Kirche St. Stephanus
, Hochaltar, Lindenholz
1727
Zwei Kinderengel
Schwendi, Kirche St. Stephanus
, Hochaltar, Lindenholz
1727
Zwei liegende Engel
Schwendi, Kirche St. Stephanus
, Hochaltar, Lindenholz
1727
Heilige Katharina von Siena
Schwendi, Kirche St. Stephanus
, Hochaltar, Lindenholz
1727
Hl. Katharina von Siena
Kinderengel
(Zuschreibung)
Achstetten, Kirche St. Oswald und St. Agatha
, Herrschaftsempore, Lindenholz
um 1725–1730
Heiliger Joseph
(Zuschreibung)
Witzighausen, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt
, Lindenholz
um 1725–1730
Hl. Josef
Taufgruppe
(Zuschreibung)
Schwendi, Kirche St. Stephanus
, Lindenholz
1725–1730
Taufe Christi
Vesperbild
(Zuschreibung)
Au (Illertissen), Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
, Lindenholz
1725–1730
Vesperbild
Heiliger Karl Borromäus
(Zuschreibung)
Achstetten, Kirche St. Oswald und St. Agatha
, Nebenaltar, Lindenholz
um 1725–1730
Hl. Karl Borromäus
Heiliger Johannes Nepomuk
(Zuschreibung)
Achstetten, Kirche St. Oswald und St. Agatha
, Nebenaltar, Lindenholz
um 1725–1730
Hl. Johannes von Nepomuk
Heiliger Antonius von Padua
(Zuschreibung)
Achstetten, Kirche St. Oswald und St. Agatha
, Nebenaltar, Lindenholz
um 1725–1730
Hl. Antonius von Padua
Heiliger Franziskus
(Zuschreibung)
Achstetten, Kirche St. Oswald und St. Agatha
, Nebenaltar, Lindenholz
um 1725–1730
Hl. Franziskus von Assisi
Zwei Kinderengel
(Zuschreibung)
Achstetten, Kirche St. Oswald und St. Agatha
, Orgel, Lindenholz
um 1725–1730
Heiliger Didakus
(Zuschreibung)
Ehingen, ehem. Franziskanerkirche, heute Pfarr- und Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau
, nördlicher Seitenaltar, Holz
um 1728
Hl. Didakus
Heiliger Paschalis Baylon
(Zuschreibung)
Ehingen, ehem. Franziskanerkirche, heute Pfarr- und Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau
, nördlicher Seitenaltar, Holz
um 1728
Hl. Paschalis Baylon
Heilige Klara
(Zuschreibung)
Ehingen, ehem. Franziskanerkirche, heute Pfarr- und Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau
, südlicher Seitenaltar, Holz
um 1728
Hl. Klara
Heilige Elisabeth
(Zuschreibung)
Ehingen, ehem. Franziskanerkirche, heute Pfarr- und Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau
, südlicher Seitenaltar, Holz
um 1728
Hl. Elisabeth von Thüringen
Kruzifixus
Dietenheim, Rathaus
1728–1729
Gekreuzigter Christus
Nebenaltäre
(Zuschreibung)
Schwendi, Kirche St. Stephanus
1728–1730
Zwei Kinderengel
(Zuschreibung)
Schwendi, Kirche St. Stephanus
1728–1730
Schmerzensmutter
Nasgenstadt, Pfarrkirche St. Peter und Paul
, Nebenaltar, Lindenholz
1730
Schmerzhafte Muttergottes
Evangelist Johannes
Nasgenstadt, Pfarrkirche St. Peter und Paul
, Nebenaltar, Lindenholz
1730
Evangelist Johannes
Kanzeldeckel
Nasgenstadt, Pfarrkirche St. Peter und Paul
, Kanzel, Lindenholz
1730
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Maria Immaculata
Nasgenstadt, Pfarrkirche St. Peter und Paul
, Schiffssüdwand, Lindenholz
1731
Maria Immaculata
Heiliger Judas Thaddäus
(Zuschreibung)
Illereichen, Bildstock Marktstraße
, Lindenholz
um 1730–1735
Apostel Judas Thaddäus
Sitzende Muttergottes
(Zuschreibung)
Ertingen, Pfarrkirche St. Georg
, Lindenholz
um 1730–1735
Maria mit Kind
Johannes der Täufer
(Zuschreibung)
Nasgenstadt, Pfarrkirche St. Peter und Paul
, auf der Chorbank, Lindenholz
um 1730–1735
Johannes der Täufer
Zwei Altarkreuze
Schwendi, Kirche St. Stephanus
, Lindenholz
1732–1733
Vesperbild
(Zuschreibung)
Unlingen, Pfarrkirche Maria Immaculata
, Lindenholz
um 1730–1735
Vesperbild
Epitaph für Pfarrer David Werrer
(Zuschreibung)
Nasgenstadt, Pfarrkirche St. Peter und Paul
, Sandstein
um 1730–1735
Maria Immaculata
Maria Immaculata
(Zuschreibung)
Nasgenstadt, Pfarrkirche St. Peter und Paul
, südliche Turm-Außennische, Sandstein
um 1730–1735
Maria Immaculata
Vortragekreuz
(Zuschreibung)
Nasgenstadt, Pfarrkirche St. Peter und Paul
, Lindenholz
um 1730–1735
Gekreuzigter Christus
Johannes Evangelist
(Zuschreibung)
Nasgenstadt, Pfarrkirche St. Peter und Paul
, auf der Chorbank, Lindenholz
um 1730–1735
Evangelist Johannes
Grabstein des Kaplans Johannes Gropper (gest. 10.3.1733)
(Zuschreibung)
Au (Illertissen), Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
, innere Chornordwand, Sandstein
um 1733
Allegorische Figuren der vier Erdteile
Schwendi, Kirche St. Stephanus
, Kanzel
1733–1734
Zwei schwebende Engel
Schwendi, Kirche St. Stephanus
, Kanzel
1733–1734
Vier Engelsköpfe
Schwendi, Kirche St. Stephanus
, Kanzel
1733–1734
Taube des Heiligen Geistes
Schwendi, Kirche St. Stephanus
, Kanzel
1733–1734
Heiliger Geist
Schweifwerkkartusche mit den Symbolen der vier Evangelisten
Schwendi, Kirche St. Stephanus
, Kanzel
1733–1734
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes
,
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus
,
Mensch als Symbol des Evangelisten Matthäus
,
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas
Sechs Kinderengel
Schwendi, Kirche St. Stephanus
, Kanzel
1733–1734
Zwei schwebende Engel
Schwendi, Kirche St. Stephanus
, Kanzel
1733–1734
Fliegender Engel
Schwendi, Kirche St. Stephanus
, Kanzel
1733–1734
Heiliger Blasius
Bronnen (Achstetten), Pfarrkirche St. Blasius und Margaretha
, Hochaltar
1736
Hl. Blasius von Sebaste
Vortragekreuz
Bronnen (Achstetten), Pfarrkirche St. Blasius und Margaretha
1736
Heilige Margareta
Bronnen (Achstetten), Pfarrkirche St. Blasius und Margaretha
, Hochaltar
1737
Hl. Margareta von Antiochia
Taufgruppe
(Zuschreibung)
Nasgenstadt, Pfarrkirche St. Peter und Paul
, Taufsteindeckel, Lindenholz
um 1735–1740
Taufe Christi
Kruzifixus
(Zuschreibung)
Dietenheim, Friedhofskapelle St. Vitus
, Holz
um 1735–1740
Gekreuzigter Christus
Vortragekreuz
(Zuschreibung)
Betlinshausen, Kirche St. Johannes Baptist
, Lindenholz
1735–1740
Gekreuzigter Christus
Figürliche Schnitzarbeit an der Kanzel
Laupheim, Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul
, Lindenholz
1738–1739
Hl. Sebastian
(Zuschreibung)
Ochsenhausen, ehem. Benediktinerkloster, ehem. Kloster-, jetzt Stadtpfarrkirche St. Georg
, östliches Ende des südlichen Seitenschiffes, Lindenholz
um 1740
Hl. Sebastian
Wandkreuz
(Zuschreibung)
Ochsenhausen, ehem. Benediktinerkloster
, Refektorium, Lindenholz
Jetzt:
Rottum, Kirche St. Mauritius
um 1740
Gekreuzigter Christus
St. Johannis-Altar
Ochsenhausen, ehem. Benediktinerkloster, ehem. Kloster-, jetzt Stadtpfarrkirche St. Georg
, Lindenholz
1741
Putten und ornamentale Schnitzereien
Untersulmetingen, ehemalige Schlosskapelle, heute St. Otmar-Kapelle
, Kanzel, Lindenholz
1741–1742
Heilige Scholastika
Untersulmetingen, ehemalige Schlosskapelle, heute St. Otmar-Kapelle
, Hochaltar, Lindenholz
1741–1742
Hl. Scholastika
Heiliger Benedikt
Untersulmetingen, ehemalige Schlosskapelle, heute St. Otmar-Kapelle
, Hochaltar, Lindenholz
1741–1742
Hl. Benedikt
Figürliche und ornamentale Schnitzereien
Untersulmetingen, ehemalige Schlosskapelle, heute St. Otmar-Kapelle
, Hochaltar, Lindenholz
1741–1742
Auferstandener
Obersulmetingen, Schloss Obersulmetingen, Schlosskirche St. Ulrich
, Lindenholz
1741–1742
Auferstandener Christus
Heiliger Abt
(Zuschreibung)
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Klostermuseum
, Lindenholz
1740–1745
Kreuzgruppe
(Zuschreibung)
Hauerz, Kapelle des Schöllhornhof
, Lindenholz
um 1740–1745
Gekreuzigter Christus
Thronenden Muttergottes mit den heiligen Dominikus und Katharina von Siena
(Zuschreibung)
Hailtingen, Kirche St. Georg
, Lindenholz
Jetzt:
Aachen, Suermondt-Ludwig-Museum
um 1740–1745
Hl. Dominikus
,
Hl. Katharina von Siena
,
Thronende Madonna mit Kind
Benediktusaltar
Ochsenhausen, ehem. Benediktinerkloster, ehem. Kloster-, jetzt Stadtpfarrkirche St. Georg
, Lindenholz
1743
Nebenaltäre
(Zuschreibung)
Reinstetten, Pfarrkirche St. Urban
, Lindenholz
1742–1744
Heilige Walburga
Untersulmetingen, Pfarrkirche St. Georg und Sebastian ("Niederkirch")
, Hochaltar, Lindenholz
1743–1744
Hl. Walburga
Heilige Ottilie
Untersulmetingen, Pfarrkirche St. Georg und Sebastian ("Niederkirch")
, Hochaltar, Lindenholz
1743–1744
Hl. Odilia (Ottilie) von Hohenburg
Zehn allegorische Frauengestalten und ornamentale Schnitzereien
Wiblingen, ehemalige Benediktinerabtei
, Bibliothekssaal, Holz
1744–1745
Heiliger Antonius von Padua
(Zuschreibung)
Eichen (Ochsenhausen), Kirche St. Antonius
, Lindenholz
um 1745
Hl. Antonius von Padua
Schmerzensmutter
(Zuschreibung)
Ehingen, Kirche St. Blasius
, Kreuzaltar der 1. Südkapelle von Westen, Holz
um 1745
Schmerzhafte Muttergottes
Rocaillekartusche mit Engelskopf
(Zuschreibung)
Ehingen, Kirche St. Blasius
, Kreuzaltar der 1. Südkapelle von Westen, Holz
um 1745
Engelfigur
(Zuschreibung)
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
, Hochaltar, Lindenholz
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 12a
(Inventar-Nr. 1929.6813)
um 1740–1750
Ecce-Homo-Christus
Vier Atlantenhermen und 20 Rocaillevasen
(Zuschreibung)
Ochsenhausen, ehem. Benediktinerkloster
, Konventsgebäude, Großes Treppenhaus im Ostflügel, Lindenholz
1746
Vier Vasen
(Zuschreibung)
Ochsenhausen, ehem. Benediktinerkloster
, Konventsgebäude, Kleines Treppenhaus im Südflügel, Lindenholz
um 1746
Ornamentale Schnitzereien
Reinstetten, Pfarrkirche St. Urban
, Hochaltartabernakel, Lindenholz
1746–1747
Heilige Helena
Reinstetten, Pfarrkirche St. Urban
, Hochaltartabernakel, Lindenholz
1746–1747
Hl. Helena
Heiliger Heraclius
Reinstetten, Pfarrkirche St. Urban
, Hochaltartabernakel, Lindenholz
1746–1747
Kaiser Heraklius
Heiliger Benedikt
Reinstetten, Pfarrkirche St. Urban
, Hochaltartabernakel, Lindenholz
1746–1747
Hl. Benedikt
Heilige Scholastika
Reinstetten, Pfarrkirche St. Urban
, Hochaltartabernakel, Lindenholz
1746–1747
Hl. Scholastika
Zwei Tabernakelengel
Reinstetten, Pfarrkirche St. Urban
, Lindenholz
1746–1747
Baldachin
Betlinshausen, Kirche St. Johannes Baptist
, Hochaltar
1746–1747
Tabernakel
Betlinshausen, Kirche St. Johannes Baptist
, Hochaltar
1746–1747
Apostel Petrus
(Zuschreibung)
Betenbrunn, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt
, Nebenaltar, Lindenholz
um 1747
Apostel Petrus
Apostel Paulus
(Zuschreibung)
Betenbrunn, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt
, Nebenaltar, Lindenholz
um 1747
Apostel Paulus
Officiatorium mit ornamentalen und figürlichen Schnitzereien
Betenbrunn, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt
1748
Heiliger Georg
Gehrenberg (Markdorf), Wallfahrtskirche Allerheiligen (1803 abgerissen)
Jetzt:
Schnetzenhausen, Kirche St. Peter und Paul
um 1748
Hl. Georg
Heiliger Leo der Große
Gehrenberg (Markdorf), Wallfahrtskirche Allerheiligen (1803 abgerissen)
Jetzt:
Schnetzenhausen, Kirche St. Peter und Paul
um 1748
Hl. Leo der Große
Zwei heilige Bischöfe
(Zuschreibung)
Mengen, Kirche St. Martin
, Hochaltar, Lindenholz
um 1748
Halbfigur Apostel Petrus
Meersburg, Pfarrkirche Mariä Heimsuchung
, Lindenholz
1749
Apostel Petrus
Halbfigur Apostel Paulus
Meersburg, Pfarrkirche Mariä Heimsuchung
, Lindenholz
1749
Apostel Paulus
Halbfiguren der heiligen Joachim und Anna
(Zuschreibung)
Markdorf (Baden), Pfarrkirche St. Nikolaus
, Schutzmantelkapelle, Lindenholz
um 1750
Hl. Anna
,
Hl. Joachim
Heiliger Emmerich
(Zuschreibung)
Markdorf (Baden), Pfarrkirche St. Nikolaus
, Schutzmantelkapelle, Lindenholz
um 1750
Hl. Emmerich
Heiliger Kasimir
(Zuschreibung)
Markdorf (Baden), Pfarrkirche St. Nikolaus
, Schutzmantelkapelle, Lindenholz
um 1750
Hl. Emmerich
,
Hl. Kasimir von Litauen
Maria und Johannes von einer Kreuzigungsgruppe
(Zuschreibung)
Holz
Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe
um 1750
Apostel Johannes
,
Schmerzhafte Muttergottes
Epitaph für Anna Maria Rauber, geb. Dafinger (gest. 23. November 1751)
(Zuschreibung)
Immenstaad am Bodensee, Kirche St. Jodokus
, Sandstein
um 1751
Epitaph für Joh. Georg Ganter und seine Frau Anna Maria
(Zuschreibung)
Immenstaad am Bodensee, Kirche St. Jodokus
, Sandstein
um 1750–1755
Heiliger Augustinus
(Zuschreibung)
Kluftern, Kirche St. Gangolf
, Lindenholz
um 1750–1755
Hl. Augustinus
Heiliger Dominikus
(Zuschreibung)
Kluftern, Kirche St. Gangolf
, Lindenholz
um 1750–1755
Hl. Dominikus
Heiliger Gangolf
(Zuschreibung)
Kluftern, Kirche St. Gangolf
, Lindenholz
um 1750–1755
Hl. Gangolf
Heiliger Wendelin
(Zuschreibung)
Kluftern, Kirche St. Gangolf
, Lindenholz
um 1750–1755
Hl. Wendelin
Hochaltar
(Zuschreibung)
Lindau, ehem. Stifts-, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
, Lindenholz
1752–1753
Apostel Andreas
,
Apostel Paulus
,
Apostel Petrus
,
Evangelist Johannes
Hausherrenaltar
(Zuschreibung)
Radolfzell am Bodensee, Münster Unserer Lieben Frau
, Lindenholz
1752–1753
Hl. Rochus
,
Hl. Sebastian
,
Hl. Senesius
,
Hl. Theopont
,
Hl. Zenon von Verona
Epitaph für den fürstbischöflichen Kanzler Friedrich Wilhelm Balbach von Castell (gest. 24. April 1754)
(Zuschreibung)
Meersburg, Pfarrkirche Mariä Heimsuchung
, Sandstein
um 1754
Epitaph für D. H. Herberger und seine erste Frau Maria Vogt sowie seine zweite Frau Valentina Euphrosina Troll
Immenstaad am Bodensee, Kirche St. Jodokus
, Sakristei, Sandstein
1755
Christus im Kerker
(Zuschreibung)
Immenstaad am Bodensee, Kirche St. Jodokus
, Holz
um 1755–1760
Christus im Kerker
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Aachen, Suermondt-Ludwig-Museum
Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe
Rottum, Kirche St. Mauritius
Schnetzenhausen, Kirche St. Peter und Paul
Ulm, Museum Ulm, Saal 12a
Verloren