KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 30.3. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Hl. Odilia (Ottilie) von Hohenburg in der Kunst
Bedeutende Künstler zum Thema Hl. Odilia (Ottilie) von Hohenburg (1476–1743)
Gabriel Mälesskircher (1476)
Hans Strüb (1505)
Lucas Cranach der Ältere (1506)
Meister des Flügelaltars von Gościeszowice (1507)
Hans Holbein der Ältere (1509)
Johann Michael Rottmayr (1692)
Otto Gebhard (1735)
Dominikus Hermenegild Herberger (1743)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Dominikus Hermenegild Herberger
1694 Legau - 1760 Immenstaad am Bodensee
Rokoko (Süddeutschland)
,
Rokoko (Schwaben)
Nur hier
Gabriel Mälesskircher
um 1425/30 - um 1495
Spätgotik (Bayern)
,
Spätgotik (Süddeutschland)
Nur hier
Hans Holbein der Ältere
um 1465 Augsburg - 1524 Isenheim
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Hans Strüb
um 1465 bis 1475 - um 1528 bis 1530
Spätgotik (Deutschland)
Nur hier
Johann Michael Rottmayr
1654 Laufen (Salzach) - 1730 Wien
Barock (Österreich)
,
Barock (Wien)
Nur hier
Lucas Cranach der Ältere
1472 Kronach - 1553 Weimar
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Meister des Flügelaltars von Gościeszowice
Spätgotik (Schlesien)
Nur hier
Otto Gebhard
1703 Regensburg - 1773 Regensburg
Rokoko (Bayern)
,
Johann und Otto Gebhard
Kunstwerke Hl. Odilia (Ottilie) von Hohenburg (1476–1743)
Die heilige Ottilie im Gebet
Gabriel Mälesskircher
Tegernsee, ehemalige Benediktinerabtei
, Klosterkirche, Nebenaltar
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 8
(Inventar-Nr. 35/22)
1476
Hl. Odilia (Ottilie) von Hohenburg
Altarbild mit Pietá und den hll. Ottilie und Apollonia
Unbekannter Künstler
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster, Saal K
um 1480
Hl. Apollonia von Alexandrien
,
Hl. Odilia (Ottilie) von Hohenburg
,
Pietà
Hl. Odilia von Hohenburg
Unbekannter Künstler
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 12
(Inventar-Nr. WRM 620)
um 1480–1490
Hl. Odilia (Ottilie) von Hohenburg
Inzigkofener Altar: Die Heiligen Margareta und Ottilia
Hans Strüb
Inzigkofen, ehem. Augustiner-Chorfrauenstift
Jetzt:
Schwäbisch Hall, Johanniterkirche, Alte Meister in der Sammlung Würth
(Inventar-Nr. 6521)
1505
Hl. Margareta von Antiochia
,
Hl. Odilia (Ottilie) von Hohenburg
Die heiligen Christina und Odilia
Lucas Cranach der Ältere
London, National Gallery, Saal 16
(Inventar-Nr. NG6511.2)
1506
Hl. Christina von Bolsena
,
Hl. Odilia (Ottilie) von Hohenburg
Tafeln eines Flügelaltars
Meister des Flügelaltars von Gościeszowice
Konin Żagański, Kirche St. Bartholomäus
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 9
1507
Erzengel Michael
,
Hl. Ägidius
,
Hl. Blasius von Sebaste
,
Hl. Christophorus
,
Hl. Georg
,
Hl. Margareta von Antiochia
,
Hl. Odilia (Ottilie) von Hohenburg
,
Hl. Urban
Flügel des Hohenburger Altars
Hans Holbein der Ältere
Odilienberg, Kloster Hohenburg
Jetzt:
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 2. Obergeschoss, Saal 2
(Inventar-Nr. O 40-41)
um 1509
Hl. Apollonia von Alexandrien
,
Hl. Katharina von Alexandrien
,
Hl. Lucia von Syrakus
,
Hl. Odilia (Ottilie) von Hohenburg
,
Hl. Rochus
,
Hl. Sebastian
,
Tod Mariens
Der hl. Erhard tauft die hl. Ottilie
Johann Michael Rottmayr
Salzburg, Pfarrkirche St. Erhard
1692
Hl. Erhard
,
Hl. Odilia (Ottilie) von Hohenburg
Die Apotheose der hl. Ottilie
Otto Gebhard
Hellring, Wallfahrtskirche St. Ottilia
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 2063)
um 1735
Hl. Odilia (Ottilie) von Hohenburg
Heilige Ottilie
Dominikus Hermenegild Herberger
Untersulmetingen, Pfarrkirche St. Georg und Sebastian ("Niederkirch")
, Hochaltar, Lindenholz
1743–1744
Hl. Odilia (Ottilie) von Hohenburg
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Berlin, Bode-Museum
Breslau, Nationalmuseum
Köln, Wallraf-Richartz-Museum
London, National Gallery
München, Bayerisches Nationalmuseum
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg
Schwäbisch Hall, Johanniterkirche, Alte Meister in der Sammlung Würth
Stilepochen und Kunststile Hl. Odilia (Ottilie) von Hohenburg
Spätgotik (um 1476–1507)
Renaissance (um 1506–1509)
Barock (um 1692)
Rokoko (um 1735–1743)