Flügel des Hohenburger Altars

Position Odilienberg, Kloster Hohenburg
Künstler
Flügel des Hohenburger Altars
Hans Holbein der Ältere (1493–1520), Flügel des Hohenburger Altars, Odilienberg, Kloster Hohenburg, jetzt Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 2. Obergeschoss, Saal 2, um 1509, Bild 1/5
Hans Holbein der Ältere (1493–1520), Flügel des Hohenburger Altars, Odilienberg, Kloster Hohenburg, jetzt Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 2. Obergeschoss, Saal 2, um 1509, Bild 1/5
Hans Holbein der Ältere (1493–1520), Flügel des Hohenburger Altars, Odilienberg, Kloster Hohenburg, jetzt Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 2. Obergeschoss, Saal 2, um 1509, Bild 2/5
Hans Holbein der Ältere (1493–1520), Flügel des Hohenburger Altars, Odilienberg, Kloster Hohenburg, jetzt Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 2. Obergeschoss, Saal 2, um 1509, Bild 3/5
Hans Holbein der Ältere (1493–1520), Flügel des Hohenburger Altars, Odilienberg, Kloster Hohenburg, jetzt Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 2. Obergeschoss, Saal 2, um 1509, Bild 4/5
Hans Holbein der Ältere (1493–1520), Flügel des Hohenburger Altars, Odilienberg, Kloster Hohenburg, jetzt Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 2. Obergeschoss, Saal 2, um 1509, Bild 5/5

Für die beiden beidseitig bemalten Tafeln wählte Hans Holbein die Grisaille-Technik: Die Malerei wurde in einer Skala von Grautönen ausgeführt. Wahrscheinlich entstanden die Bilder für das Augustinerinnenkloster Ottilienberg in Hohenburg im Unterelsass. Diese Hypothese wird durch die seltenen Darstellungen aus dem Leben der hl. Ottilie gestützt, worauf Holbein auch seinen Malerkollegen Hans Burgkmair porträtiert hat. Die beiden Gemälde bildeten die Flügel eines Altaraufsatzes, dessen Mittelteil nicht überliefert ist.

When executing his panels painted on both sides, Hans Holbein opted for the grisaille technique- -the painting in a range of shades of grey. Probably the pictures were commissioned for the Augustinian convent Mont Sainte-Odile in Hohenburg, Lower Alsace. This hypothesis is supported by the rare depictions of the life of St Odile, on which Holbein portrayed his painter colleague Hans Burgkmair. Both the paintings formed the wings of a former altar extension, but no records exist of the appearance of its central panel.

Pro své oboustranně malované desky Hans Holbein zvolil grisajovou techniku- malba je provedena ve škále odstínů šedé barvy. Pravděpodobně byly obrazy objednány pro augustiniánský klášter Hora sv. Otýlie, založený světicí v Hohenburgu v Dolním Alsasku. Tuto hypotézu podporuje vyobrazení scény ze života sv. Otýlie, do níž Holbein začlenil i portrét svého kolegy, malíře Hanse Burgkmaira. Obě malby tvořily křídla někdejšího oltářního nástavce, o podobě jeho střední části nejsou dochovány žádné zprávy.

Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 2. Obergeschoss, Saal 2
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 2. Obergeschoss, Saal 2, Bild 1/4
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 2. Obergeschoss, Saal 2, Bild 1/4
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 2. Obergeschoss, Saal 2, Bild 2/4
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 2. Obergeschoss, Saal 2, Bild 3/4
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 2. Obergeschoss, Saal 2, Bild 4/4

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz