KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 30.3. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Rokoko (um 1711–1794)
Dominikus Zimmermann (
1685
Wessobrunn-Gaispoint - 1766 Wies bei Steingaden)
Rokoko (Bayern)
,
Rokoko (Wessobrunner Schule)
,
Künstlerfamilie Zimmermann
,
Wessobrunner Schule
Große Landkarte
Landkarte mit Orten von Dominikus Zimmermann
Dominikus Zimmermann vergleichen mit
Alphabetisch suchen
Örtliche Verteilung der Kunstwerke Dominikus Zimmermann 1706–1756
Aitrang, Wallfahrtskirche St. Alban (1706–1707)
Niederschönenfeld, ehemalige Zisterzienserklosterkirche Mariä Himmelfahrt (1706)
Kempten, ehem. Benediktinerstiftskirche St. Lorenz, Benediktuskapelle (1706)
Fischingen, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Johannes der Täufer (1708)
Fischingen, Benediktinerabtei, Iddakapelle (1708)
Buxheim, ehemalige Reichskartause, jetzt Salesianerkloster, Marienkapelle (1709)
Memmingen, Heimatmuseum im Hermansbau (1709)
Memmingen, Kreuzherrenkirche St. Peter und Paul (1709)
Buxheim, ehemalige Reichskartause, jetzt Salesianerkloster, Bibliothek (1710)
Buxheim, ehemalige Reichskartause, jetzt Salesianerkloster, Sakristei (1710)
Buxheim, ehemalige Reichskartause, jetzt Salesianerkloster, Klosterkirche Maria Saal (1711–1712)
Munningen-Laub, Pfarrkirche St. Margareth (1712)
Kempten, ehem. Benediktinerstiftskirche St. Lorenz, Schutzengelkapelle (1712)
Bad Waldsee, ehem. Augustiner-Chorherrenstiftskirche, jetzt Stadtpfarrkirche St. Peter (1712)
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Benediktuskapelle (1712)
Füssen, ehem. Benediktinerkloster St. Mang, ehem. Schlafzimmer des Abtes im 1. Obergeschoß, heute 'Herkomer-Zimmer' (1713)
Volkratshofen, ev.-luth. Pfarrkirche St. Stephan (1713)
Wemding, Stadtpfarrkirche St. Emmeram (1713)
Buxheim, ehemalige Reichskartause, jetzt Salesianerkloster, Kapitelsaal (1713)
Füssen, ehem. Benediktinerkloster St. Mang, Klosterkirche (1713)
Biberbach, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Jakobus d. Ä. (1713)
Weißensee (Füssen), Pfarrkirche St. Walburga (1715)
Birkland, Pfarrkirche St. Anna (1715)
Mainwangen, Ehemalige Patronatskirche St. Petrus und Paulus der Zisterzienserabtei Salem (1718)
Ochsenhausen, ehem. Benediktinerkloster, ehem. Kloster-, jetzt Stadtpfarrkirche St. Georg (1718)
Mönchsdeggingen, ehem. Benediktiner-, heute Kloster der Mariannhiller Missionare (1718)
Maria Medingen, ehem. Dominikanerinnen- jetzt Franziskanerinnenkloster, Klosterkirche Mariä Himmelfahrt (1718)
Landsberg am Lech, Historisches Rathaus (1719)
Rückholz, Pfarrkirche St. Georg (1719)
Neresheim, Benediktinerabtei, Festsaal (1719)
München, Bayerisches Nationalmuseum (1720)
Kösingen, Pfarrkirche St. Sola (1720)
Füssen, Krippkirche St. Nikolaus (1720)
Obermedlingen, ehem. Dominikanerkloster (1720)
Sölb, Pfarrkirche St. Margareta (1720–1729)
Kriegsverlust (1721–1743)
Landsberg am Lech, Ursulinen-, seit 1845 Dominikanerinnenkloster (1721)
Würzburg, Kollegiatstift Neumünster, ehem. Stiftskirche, jetzt Pfarrkirche St. Johannes Evangelist (1721)
Augsburg, Maximilianmuseum (1721)
Sießen, ehem. Dominikanerinnen-, heute Franziskanerinnenkloster, Refektorium (1721)
Augsburg, ehem. Dominikanerinnenkloster St. Katharina (Kirche 1830 zerstört) (1721)
Landsberg am Lech, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (1721)
Bad Wörishofen, Dominikanerinnenkloster (1722)
Maria Medingen, ehem. Dominikanerinnen-, jetzt Franziskanerinnenkloster (1722)
Bad Wörishofen, Dominikanerinnenkloster, Klosterkirche Maria, Königin der Engel (1722)
Maurach, Schloss Maurach, Schlosskirche (1723)
Baiershofen, Pfarrkirche St. Leonhard (1724)
Schwäbisch Gmünd, ehem. Dominikanerkloster (Prediger) (1724)
Buxheim, Pfarrkirche St. Peter und Paul (1727)
Sießen, ehem. Dominikanerinnen-, heute Franziskanerinnenkloster, Kirche St. Markus (1727)
Weilheim, Stadtmuseum (1729)
Buxheim, ehemalige Reichskartause, jetzt Salesianerkloster, Kleiner Kreuzgang (1730)
Steinhausen (Bad Schussenried), Wallfahrtskirche Zur Schmerzhaften Muttergottes (1730)
St. Blasien, ehem. Benediktinerabtei (1732)
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Abteikirche St. Alexander und St. Theodor (1732)
Landsberg am Lech, ehem. St. Leonhardskapelle, jetzt Geschäftsräume und offene Arkaden (1735)
Buxheim, ehemalige Reichskartause, jetzt Salesianerkloster, St. Annakapelle (1738)
Günzburg, Pfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche) (1738)
Pöring, Schlosskirche Hl. Maria von der Versöhnung (1740)
Wies, Wallfahrtskirche Zum Gegeißelten Heiland (zur Prämonstratenser-Abtei Steingaden gehörig) (1743–1749)
Ingenried, Pfarrkirche St. Georg (dem Prämonstratenserkloster Steingaden inkorporiert) (1745)
Speinshart, Prämonstratenserkloster, Wies- bzw. Totenkapelle (1747)
Wies, Wallfahrtspriesterhaus (1747)
Schussenried, ehem. Prämonstratenserkloster, Bibliothekssaal (1748)
Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek (1748)
Schussenried, ehem. Prämonstratenserkloster (1748)
Schongau, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (1748–1750)
Schongau, Pfarrarchiv (1750)
Gutenzell, ehem. Zisterzienserinnenkloster St. Cosmas und Damian (1750–1752)
Privatbesitz (1750)
Schwäbisch Gmünd, ehemalige Klosterkirche St. Franziskus des Franziskanerklosters, heute Pfarrkirche (1751)
Landsberg am Lech, Friedhofskirche St. Johannes (1752–1753)
Wies, Wohnhaus Dominikus Zimmermann (1754)
Landsberg am Lech, Heilig-Kreuz-Kirche, ehemalige Jesuitenkirche (1754)
Eresing (1755)
Eresing, Pfarrkirche St. Ulrich (1756)
Eresing, Pfarrhof (1756)
Beziehungen
Beziehung
Balthasar Neumann
1687 Eger - 1753 Würzburg
Barock (Süddeutschland)
,
Rokoko (Süddeutschland)
Beziehung
Bernhard Strigel
um 1460 Memmingen - 1528 Memmingen
Spätgotik (Deutschland)
,
Renaissance (Deutschland)
Beziehung
Christoph Thomas Scheffler
1699 Mainburg - 1756 Augsburg
Barock (Deutschland)
,
Rokoko (Deutschland)
Beziehung
Dominikus Hermenegild Herberger
1694 Legau - 1760 Immenstaad am Bodensee
Rokoko (Süddeutschland)
,
Rokoko (Schwaben)
Beziehung
Franz Dominikus Zimmermann
1714 Wessobrunn-Gaispoint - 1786 Wies bei Steingaden
Rokoko (Wessobrunner Schule)
,
Künstlerfamilie Zimmermann
,
Wessobrunner Schule
Beziehung
Franz Joseph Spiegler
1691 Wangen im Allgäu - 1757 Konstanz
Barock (Deutschland)
Beziehung
Georg Dientzenhofer
1643 Oberulpoint (jetzt Litzldorf) bei Bad Feilnbach - 1689 Waldsassen
Barock (Böhmen)
,
Barock (Süddeutschland)
,
Baumeisterfamilie Dientzenhofer
Beziehung
Gottfried Bernhard Göz
1708 Welehrad (Velehrad) - 1774 Augsburg
Rokoko (Süddeutschland)
Beziehung
Hans Burgkmair der Ältere
1473 Augsburg - 1531 Augsburg
Spätgotik (Deutschland)
,
Renaissance (Deutschland)
Beziehung
Hans Holbein der Ältere
um 1465 Augsburg - 1524 Isenheim
Renaissance (Deutschland)
Beziehung
Hans Multscher
um 1400 Reichenhofen - 1467 Ulm
Gotik (Deutschland)
,
Gotik (Allgäu)
Beziehung
Hans Schäufelein
um 1480 bis 1485 Nürnberg - um 1538 bis 1540 Nördlingen
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Nürnberg)
Beziehung
Johann Baptist Zimmermann
1680 Wessobrunn-Gaispoint - 1758 München
Barock (Deutschland)
,
Barock (Wessobrunner Schule)
,
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Wessobrunner Schule)
,
Künstlerfamilie Zimmermann
,
Wessobrunner Schule
Beziehung
Johann Dientzenhofer
1663 St. Margarethen bei Brannenburg - 1726 Bamberg
Barock (Deutschland)
,
Baumeisterfamilie Dientzenhofer
Beziehung
Johann Georg Bergmüller
1688 Türkheim - 1762 Augsburg
Barock (Süddeutschland)
Beziehung
Johann Georg Hitzelberger
1714 Münsterhausen - 1792 Wallerstein
Rokoko (Schwaben)
Beziehung
Johann Jakob Herkomer
1652 Sameister - 1717 Füssen, Kloster Mang
Barock (Deutschland)
Beziehung
Johann Jakob Zeiller
1708 Reutte - 1783 Reutte
Rokoko (Österreich)
Beziehung
Johann Joseph Christian
1706 Riedlingen - 1777 Riedlingen
Rokoko (Süddeutschland)
Beziehung
Johann Michael Feuchtmayer der Jüngere (Johann Michael II Feichtmayr)
1709 Haid bei Wessobrunn - 1772 Augsburg
Barock (Deutschland)
,
Barock (Süddeutschland)
,
Barock (Schwaben)
,
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Süddeutschland)
,
Rokoko (Schwaben)
,
Wessobrunner Schule
,
Künstlerfamilie Feuchtmayer
Beziehung
Johann Michael Fischer (Baumeister)
1692 Burglengenfeld - 1766 München
Rokoko (Deutschland)
,
Spätbarock (Deutschland)
Beziehung
Johann Michael Fischer (Bildhauer)
1717 Veitshöchheim - 1801 Dillingen
Rokoko (Deutschland)
Beziehung
Johann Schmuzer
1642 Wessobrunn-Gaispoint - 1701 Wessobrunn-Gaispoint
Barock (Wessobrunner Schule)
,
Wessobrunner Schule
Beziehung
Jörg Lederer
um 1470 Füssen oder Kaufbeuren - um 1550 Kaufbeuren
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Allgäu)
,
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Allgäu)
Beziehung
Jörg Lederer (Werkstatt)
um 1470 Füssen oder Kaufbeuren - um 1550 Kaufbeuren
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Allgäu)
,
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Allgäu)
Beziehung
Leonhard Dientzenhofer
1660 St. Margarethen bei Brannenburg - 1707 Bamberg
Barock (Bayern)
,
Baumeisterfamilie Dientzenhofer
Beziehung
Martin Knoller
1725 Steinach am Brenner - 1804 Mailand
Rokoko (Österreich)
,
Rokoko (Süddeutschland)
Beziehung
Matthäus Günther
1705 Peißenberg-Tritschenkreut - 1788 Haid bei Wessobrunn
Rokoko (Bayern)
,
Spätbarock (Bayern)
Beziehung
Monogrammist L. F.
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Augsburg)
Beziehung
Peter Thumb
1681 Bezau - 1766 Konstanz
Rokoko (Österreich)
,
Rokoko (Süddeutschland)
Beziehung
Thoman Burgkmair
Augsburg - 1523 Augsburg
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Augsburg)
,
Frührenaissance (Deutschland)
,
Frührenaissance (Augsburg)
Beziehung
Tilman Riemenschneider (Werkstatt)
um 1460 Heiligenstadt - 1531 Würzburg
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Ulm)
,
Spätgotik (Straßburg)
,
Spätgotik (Würzburg)
,
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Ulm)
,
Renaissance (Straßburg)
,
Renaissance (Würzburg)
Beziehung
Wolfgang Dientzenhofer
1648 Oberulpoint (jetzt Litzldorf) bei Bad Feilnbach - 1706 Amberg
Barock (Deutschland)
,
Baumeisterfamilie Dientzenhofer
Kunstwerke von Dominikus Zimmermann (1706–1756)
Wappenkartusche in Scagliotechnik am Hochaltar
Aitrang, Wallfahrtskirche St. Alban
1706
Zwei Stuckmarmoraltäre
Niederschönenfeld, ehemalige Zisterzienserklosterkirche Mariä Himmelfahrt
1705–1707
Benediktusaltar aus Stuckmarmor
Kempten, ehem. Benediktinerstiftskirche St. Lorenz, Benediktuskapelle
1705–1707
Stuckausstattung im Chor
Aitrang, Wallfahrtskirche St. Alban
1705–1707
Hochaltar
Aitrang, Wallfahrtskirche St. Alban
1705–1707
Kartusche mit Abtswappen im Scheitel des Hochaltars
Aitrang, Wallfahrtskirche St. Alban
1707
Stuckmarmoraltäre in Fischingen
Fischingen, Benediktinerabtei, Iddakapelle
Auftraggeber: Benediktinerkloster Fischingen
1708–1709
Zwei Sedilien im Hauptaltarraum
Fischingen, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Johannes der Täufer
1708–1709
Stuck und architektonische Gliederung, Marienkapelle
Buxheim, ehemalige Reichskartause, jetzt Salesianerkloster, Marienkapelle
1709
Zwei Altäre
Memmingen, Kreuzherrenkirche St. Peter und Paul
Jetzt:
Memmingen, Heimatmuseum im Hermansbau
1709–1710
Bibliothek, Fensterlaibungen und -bekrönungen, Rahmenzone der Decke
Buxheim, ehemalige Reichskartause, jetzt Salesianerkloster, Bibliothek
1710
Stuck und Stuckmarmoraltar, Sakristei
Buxheim, ehemalige Reichskartause, jetzt Salesianerkloster, Sakristei
1710
Stuckierung der Wände, Klosterkirche Maria Saal
Buxheim, ehemalige Reichskartause, jetzt Salesianerkloster, Klosterkirche Maria Saal
1711–1712
Hochaltar mit Scagliola-Arbeiten
Bad Waldsee, ehem. Augustiner-Chorherrenstiftskirche, jetzt Stadtpfarrkirche St. Peter
1712
Schutzengelaltar aus Stuckmarmor
Kempten, ehem. Benediktinerstiftskirche St. Lorenz, Schutzengelkapelle
1710–1715
Stuckmarmorportal an der Südseite des westlichen Langhausjoches, Klosterkirche Maria Saal
Buxheim, ehemalige Reichskartause, jetzt Salesianerkloster, Klosterkirche Maria Saal
1712–1713
Zwei Stuckmarmoraltäre hl. Bruno und hl. Katharina von Siena, Klosterkirche Maria Saal
Buxheim, ehemalige Reichskartause, jetzt Salesianerkloster, Klosterkirche Maria Saal
1712–1713
Zwei Stuckmarmoraltäre auf der Westempore mit ausgearbeiteter Vorder- und Rückseite
Buxheim, ehemalige Reichskartause, jetzt Salesianerkloster, Klosterkirche Maria Saal
Jetzt:
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Benediktuskapelle
1712–1713
Hochaltar aus Stuckmarmor mit Scagliola-Antependium
Munningen-Laub, Pfarrkirche St. Margareth
1712–1713
Sebastianaltar und Apostelaltar
Wemding, Stadtpfarrkirche St. Emmeram
1713
Stuckmarmoraltar
Buxheim, ehemalige Reichskartause, jetzt Salesianerkloster, Kapitelsaal
Jetzt:
Volkratshofen, ev.-luth. Pfarrkirche St. Stephan
1713
Zwei Säulen mit Sockeln aus Stuckmarmor im Herkomer-Zimmer (Sockeln nicht von Zimmermann)
Füssen, ehem. Benediktinerkloster St. Mang, ehem. Schlafzimmer des Abtes im 1. Obergeschoß, heute 'Herkomer-Zimmer'
1712–1714
Stuckmarmorkamin an der Westwand mit Scagliolaaufsatz im Herkomer-Zimmer
Füssen, ehem. Benediktinerkloster St. Mang, ehem. Schlafzimmer des Abtes im 1. Obergeschoß, heute 'Herkomer-Zimmer'
1712–1714
Vier Altäre mit Scagliola-Antependien
Biberbach, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Jakobus d. Ä.
1712–1714
Stuckmarmorsäulen und Pilaster
Füssen, ehem. Benediktinerkloster St. Mang, Klosterkirche
1712–1714
Hochaltar mit Scagliola-Antependium und Scagliola-Einsätzen
Birkland, Pfarrkirche St. Anna
1715
Hochaltar mit Scagliola-Antependium
Weißensee (Füssen), Pfarrkirche St. Walburga
1715
Rückwand der Stuckmarmorkanzel
Mainwangen, Ehemalige Patronatskirche St. Petrus und Paulus der Zisterzienserabtei Salem
1718
Architektur und Stuck
Maria Medingen, ehem. Dominikanerinnen- jetzt Franziskanerinnenkloster, Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
Auftraggeber: Maria Magdalena vom Stain zum Rechtenstein (1655-1728), Priorin des Klosters Maria Medingen von 1710 bis 1728
1716–1721
Stuck in zwei ehemaligen Klosterräumen
Mönchsdeggingen, ehem. Benediktiner-, heute Kloster der Mariannhiller Missionare
1718–1719
Entwurf für den Altar in der Antoniuskapelle
Ochsenhausen, ehem. Benediktinerkloster, ehem. Kloster-, jetzt Stadtpfarrkirche St. Georg
1718–1719
Hochaltar: Stuckmarmor mit Scagliola-Antependium
Rückholz, Pfarrkirche St. Georg
1719
Stuck
Neresheim, Benediktinerabtei, Festsaal
1719
Stuck des Festsaals, des Vorplatzes und der Fassade
Landsberg am Lech, Historisches Rathaus
1718–1720
Scagliola-Antependium
(Zuschreibung)
Sölb, Pfarrkirche St. Margareta
, Gips
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. Ker 2588)
um 1720
Stuck in Kloster, Klosterkirche (nicht mehr erhalten) und Sakristei
Obermedlingen, ehem. Dominikanerkloster
1720
Hochaltar: Stuckmarmor mit Scagliola-Antependium
Füssen, Krippkirche St. Nikolaus
1720
Bekrönende Engel und Arma Christi auf dem Gesims
Füssen, Krippkirche St. Nikolaus
1720
Arma Christi
Entwurf des Hochaltars, in der Ausführung von Michael Köpf verändert
Kösingen, Pfarrkirche St. Sola
1720
Rosenkranzaltar mit Scagliola-Antependium
Landsberg am Lech, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
1721
Sedile aus Holz, Wiederholung des Rosenkranzaltars
Landsberg am Lech, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
1721
Entwurf des Hochaltars, in der Ausführung von Michael Köpf verändert
Sießen, ehem. Dominikanerinnen-, heute Franziskanerinnenkloster, Refektorium
1720–1722
Klostergebäude mit Kapelle und Altar
Landsberg am Lech, Ursulinen-, seit 1845 Dominikanerinnenkloster
1719–1724
Entwurfszeichnung für die Barockisierung des Nonnenchors
Augsburg, ehem. Dominikanerinnenkloster St. Katharina (Kirche 1830 zerstört)
, Klosterkirche
Jetzt:
Augsburg, Maximilianmuseum
1719–1724
Gestaltung der Chorapsis
Würzburg, Kollegiatstift Neumünster, ehem. Stiftskirche, jetzt Pfarrkirche St. Johannes Evangelist
1721–1722
Stuckmarmor-Altäre St. Bonifatius und St. Burkard
Würzburg, Kollegiatstift Neumünster, ehem. Stiftskirche, jetzt Pfarrkirche St. Johannes Evangelist
Jetzt:
Kriegsverlust
1721–1722
Stuck in der Klosterkirche
Bad Wörishofen, Dominikanerinnenkloster, Klosterkirche Maria, Königin der Engel
1722–1723
Klostergebäude
Maria Medingen, ehem. Dominikanerinnen-, jetzt Franziskanerinnenkloster
1720–1725
Stuck in Klosterräumen
Bad Wörishofen, Dominikanerinnenkloster
1722–1723
Stuck
Maurach, Schloss Maurach, Schlosskirche
1723
Deckenfresken
Baiershofen, Pfarrkirche St. Leonhard
1724
Klostergebäude, Architektur
Schwäbisch Gmünd, ehem. Dominikanerkloster (Prediger)
1724–1725
Klostergebäude, Stuck
Schwäbisch Gmünd, ehem. Dominikanerkloster (Prediger)
1724–1725
Architektur
Sießen, ehem. Dominikanerinnen-, heute Franziskanerinnenkloster, Kirche St. Markus
1725–1729
Stuck
Sießen, ehem. Dominikanerinnen-, heute Franziskanerinnenkloster, Kirche St. Markus
1725–1729
Architektur
Buxheim, Pfarrkirche St. Peter und Paul
1726–1728
Stuck
Buxheim, Pfarrkirche St. Peter und Paul
1726–1728
Zwei von insgesamt drei Scagliola Antependien
Sölb, Pfarrkirche St. Margareta
Jetzt:
Weilheim, Stadtmuseum
1727–1732
Bogenfeld mit Darstellung der Wessobrunner Madonna
Buxheim, ehemalige Reichskartause, jetzt Salesianerkloster, Kleiner Kreuzgang
1730
Stuck
Steinhausen (Bad Schussenried), Wallfahrtskirche Zur Schmerzhaften Muttergottes
1727–1733
Architektur
Steinhausen (Bad Schussenried), Wallfahrtskirche Zur Schmerzhaften Muttergottes
1727–1733
Zwei Pläne für den Neubau der Klosterkirche, nach Norbert Lieb im Klosterarchiv
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Abteikirche St. Alexander und St. Theodor
1732
West- und Nordflügel: zwei Stockwerke (Gänge und Zimmer); zwei Treppenhäuser an den Enden des Westflügels
St. Blasien, ehem. Benediktinerabtei
1732
Fresken
Landsberg am Lech, ehem. St. Leonhardskapelle, jetzt Geschäftsräume und offene Arkaden
1730–1740
Architektur
Günzburg, Pfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche)
1736–1741
Stuck
Günzburg, Pfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche)
1736–1741
Architektur
Buxheim, ehemalige Reichskartause, jetzt Salesianerkloster, St. Annakapelle
1738–1739
Stuck und Stuckmarmorarbeiten
Buxheim, ehemalige Reichskartause, jetzt Salesianerkloster, St. Annakapelle
1738–1739
Architektur
Pöring, Schlosskirche Hl. Maria von der Versöhnung
1739–1741
Fresken
Pöring, Schlosskirche Hl. Maria von der Versöhnung
1739–1741
Erster Grundriß
Wies, Wallfahrtskirche Zum Gegeißelten Heiland (zur Prämonstratenser-Abtei Steingaden gehörig)
Jetzt:
Kriegsverlust
1743–1744
Architektur
Ingenried, Pfarrkirche St. Georg (dem Prämonstratenserkloster Steingaden inkorporiert)
1745–1746
Architektur
Wies, Wallfahrtspriesterhaus
1747–1748
Stuck im Prälatensaal
Wies, Wallfahrtspriesterhaus
1747–1748
Architektur
Speinshart, Prämonstratenserkloster, Wies- bzw. Totenkapelle
1747–1748
Modell für den Klosterneubau
Schussenried, ehem. Prämonstratenserkloster
Jetzt:
Schussenried, ehem. Prämonstratenserkloster, Bibliothekssaal
1748
Stuckierung des Chors
Schongau, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
1748
Risse für den Klosterneubau
Schussenried, ehem. Prämonstratenserkloster
Jetzt:
Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek
1748
Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies
Wies, Wallfahrtskirche Zum Gegeißelten Heiland (zur Prämonstratenser-Abtei Steingaden gehörig)
1745–1754
Überschlag für eine Erneuerung und Umgestaltung des Langhauses
Schongau, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Schongau, Pfarrarchiv
1750
Scagliola-Tischplatte
Gutenzell, ehem. Zisterzienserinnenkloster St. Cosmas und Damian
Jetzt:
Privatbesitz
1750
Hochaltar
Schwäbisch Gmünd, ehemalige Klosterkirche St. Franziskus des Franziskanerklosters, heute Pfarrkirche
1751
Entwurf von zwei Seitenaltären
Schwäbisch Gmünd, ehemalige Klosterkirche St. Franziskus des Franziskanerklosters, heute Pfarrkirche
1751
Gestühl
Schwäbisch Gmünd, ehemalige Klosterkirche St. Franziskus des Franziskanerklosters, heute Pfarrkirche
1751
Portal
Schwäbisch Gmünd, ehemalige Klosterkirche St. Franziskus des Franziskanerklosters, heute Pfarrkirche
1751
Überschlag und Riß für bauliche Umgestaltung und Stuckierung
Gutenzell, ehem. Zisterzienserinnenkloster St. Cosmas und Damian
1752
Hochaltar, Seitenaltäre (?)
Landsberg am Lech, Friedhofskirche St. Johannes
1750–1754
Fresko über dem Hochaltar (Gottvater mit Engeln) und hinter dem Hochaltar (Jordanlandschaft)
Landsberg am Lech, Friedhofskirche St. Johannes
1752–1754
Wohnhaus Dominikus Zimmermann
Wies, Wohnhaus Dominikus Zimmermann
1754
Entwürfe für die Stuckierung der Kirche (nicht ausgeführt)
Landsberg am Lech, Heilig-Kreuz-Kirche, ehemalige Jesuitenkirche
1754
Hauptportal
Landsberg am Lech, Heilig-Kreuz-Kirche, ehemalige Jesuitenkirche
1754
Zweigeschossiger Bau mit Satteldach, an den Ecken der Nordseite diagonal vorspringende, doppelgeschossige Erker
Eresing
1755–1756
Umbau des Pfarrhofs
Eresing, Pfarrhof
1755–1757
Pläne für Umbau und Stuckierung
Eresing, Pfarrkirche St. Ulrich
1756–1757
Stuck in der Sakristei
Memmingen, Kreuzherrenkirche St. Peter und Paul
Undatiert
Stuck
Tettnang, Neues Schloss
Undatiert
Baupläne
Schwäbisch Gmünd, Dominikanerklosterkirche St. Maria Magdalena
Undatiert
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Augsburg, Maximilianmuseum
Kriegsverlust
Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek
Memmingen, Heimatmuseum im Hermansbau
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Benediktuskapelle
Privatbesitz
Schongau, Pfarrarchiv
Schussenried, ehem. Prämonstratenserkloster, Bibliothekssaal
Volkratshofen, ev.-luth. Pfarrkirche St. Stephan
Weilheim, Stadtmuseum