KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 1.2. haben Geburtstag
Regionen und Epochen
Kunstepochen-Diagramm
Barock (um 1587–1771)
David Zürn I. (1598 - 1666)
Barock (Deutschland)
Orte
Große Landkarte
Beziehungen
Beziehung
Dominikus Hermenegild Herberger
1694 Legau - 1760 Immenstaad am Bodensee
Rokoko (Süddeutschland)
,
Rokoko (Schwaben)
Beziehung
Hans Zürn der Ältere
um 1555 bis 1560 - nach 1631
Frühbarock (Deutschland)
,
Frühbarock (Schwaben)
Beziehung
Hans Zürn der Jüngere
um 1585 Waldsee - nach 1624 Buchhorn
Beziehung
Johann Schmuzer
1642 Wessobrunn-Gaispoint - 1701 Wessobrunn-Gaispoint
Barock (Wessobrunner Schule)
Beziehung
Jörg Zürn
um 1583 Waldsee - zwischen 1635 und 1638 Überlingen
Beziehung
Martin Zürn
um 1585 bis 1590 Waldsee - nach 1665 Braunau am Inn
Barock (Österreich)
,
Barock (Deutschland)
Beziehung
Michael Zürn der Ältere
um 1590 Waldsee - nach 1651
Barock (Deutschland)
Werke (1617–1642)
Christuskopf
(Zuschreibung)
Privatbesitz
um 1615–1620
Gekreuzigter Christus
Marienkrönung
(Zuschreibung)
Lindenholz
Überlingen, Städtisches Museum
um 1620
Marienkrönung
Krönung Mariae
Holz
Überlingen, Städtisches Museum, Kleiner Barocksaal
um 1620
Marienkrönung
Muttergottes
(Zuschreibung)
Lindenholz
Bermatingen, Kirche St. Georg
um 1620–1625
Maria mit Kind
Muttergottes
(Zuschreibung)
Markdorf (Baden), Pfarrkirche St. Nikolaus
, Nische über dem Südportal, Sandstein
um 1620–1625
Maria mit Kind
Hl. Katharina von Alexandrien
Lindenholz
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 127
(Inventar-Nr. Pl.O. 2163)
um 1625
Hl. Katharina von Alexandrien
Christus als Salvator
Riedetsweiler, Sebastianskapelle
, Nische über dem Südportal, Lindenholz
Jetzt:
Meersburg, Stadtarchiv
um 1625
Christus als Erlöser der Welt (Salvator mundi)
Marienaltar der Rosenkranzbruderschaft
(Zuschreibung)
Überlingen, Münster St. Nikolaus
, erste südliche Seitenkapelle von Osten
1631
Hochaltar
(Zuschreibung)
Meersburg, Friedhofskapelle Mariä Himmelfahrt
um 1630–1635
Engelskopf
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 127
(Inventar-Nr. Pl.O. 3300)
um 1635
Anna Selbdritt
(Zuschreibung)
Wasserburg am Inn, Stadtpfarrkirche St. Jakob
, Annen-Altar, Lindenholz
Jetzt:
Wasserburg am Inn, Museum Wasserburg
(Inventar-Nr. 1500)
um 1635–1640
Anna Selbdritt
Hl. Elisabeth
(Zuschreibung)
Wasserburg am Inn, Stadtpfarrkirche St. Jakob
, Lindenholz
Jetzt:
Privatbesitz
um 1640–1645
Hl. Elisabeth, Mutter von Johannes dem Täufer
Weibliche Heilige (Ursula?)
(Zuschreibung)
Wasserburg am Inn, Stadtpfarrkirche St. Jakob
, Lindenholz
Jetzt:
Privatbesitz
um 1640–1645
Hl. Ursula von Köln
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Bermatingen, Kirche St. Georg
Meersburg, Stadtarchiv
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 127
Privatbesitz
Überlingen, Städtisches Museum
Wasserburg am Inn, Museum Wasserburg