KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 15.4. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Schmerzhafte Muttergottes in der Kunst
Bedeutende Künstler zum Thema Schmerzhafte Muttergottes (1265–1780)
Rinaldo di Ranuccio (1265)
Maestro di San Francesco (1267)
Segna di Bonaventura (1312)
Maestro di Sant'Anastasia (1325)
Giotto di Bondone (Giotto) (1330)
Giotto di Bondone (Nachfolger) (1337)
Matteo di Pacino (1360)
Barnaba da Modena (Barnaba Agocchiari) (1377)
Meister von Wittingau (1392)
Meister von Albocasser (1410)
Giovanni da Modena (Giovanni di Pietro Faloppi) (1415)
Meister des Tennenbacher Altars (1432)
Michele di Matteo da Bologna (1432–1440)
Meister des Rimini-Altars (Umkreis) (1435)
Giovanni Martorelli (1450)
Meister der Sterzinger Altarflügel (1457)
Hans Multscher (1457)
Dieric Bouts d.Ä. (Werkstatt) (1472)
Angelo degli Erri (Werkstatt) (1480)
Michael Pacher (1480)
Gregorio di Lorenzo (1480)
Meister der Blutenburger Apostel (1485–1495)
Albrecht Dürer (1495–1496)
Vittore Crivelli (1495)
Hans Holbein der Ältere (1495)
Veit Stoß (1498)
Albert (Aelbrecht) Bouts (1500)
Pietro Perugino (Pietro di Cristoforo Vannucci) (1503)
Tilman Riemenschneider (1505–1510)
Sebastian Reinthaler (1506)
Giannicola di Paolo (Smicca) (1507)
Michael Heuffner (1510)
Johannes Wechtlin (1510)
Hans Baldung Grien (1511–1516)
Bartholomäus Bruyn der Ältere (1517)
Joos van Cleve (Joos van der Beke) (1520)
Hans Leinberger (1520)
Matthias Grünewald (Mathis Gothart-Nithart) (1523)
Jörg Lederer (Umkreis) (1525)
Lucas Cranach der Ältere (1534)
Adriaen Isenbrant (1535)
Tiziano Aspetti (1558)
Paul Nitsch (1591)
Hendrick Goltzius (1600)
Giovanni Francesco Guerrieri (1616)
Christoph Rodt (1620)
Hendrick ter Brugghen (1624)
Alessandro Tiarini (1625)
Nicolas Tournier (1628)
Georg Petel (1631)
Giovanni Francesco Barbieri (Il Guercino) (1647)
Bertholet Flémal (Flemalle) (1650)
Philippe de Champaigne (1657)
Pedro Roldán (1670)
Ehrgott Bernhard Bendl (1700)
Franz Anton Kuen (Umkreis) (1712)
Johann Thomas Wagner (1725)
Josef Stammel (1728)
Dominikus Hermenegild Herberger (1730–1750)
Paul Egell (1738)
Johann Penzkofer (1746)
Johann Georg Wolcker (1747)
Johann Benedikt Witz (1760)
Ignaz Günther (1767)
Christopher (Cristoforo) Unterberger (1780)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Adriaen Isenbrant
um 1490 - 1551 Brügge
Niederländische Renaissance (Flandern (flämisch))
Nur hier
Albert (Aelbrecht) Bouts
zwischen 1451 und 1454 Löwen - 1549 Löwen
Renaissance (Niederlande)
,
Renaissance (Altniederländische Malerei)
Nur hier
Albrecht Dürer
1471 Nürnberg - 1528 Nürnberg
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Nürnberg)
,
Dürer-Zeit (Deutschland)
,
Dürer-Zeit (Nürnberg)
Nur hier
Alessandro Tiarini
1577 Bologna - 1668 Bologna
Barock (Italien)
Nur hier
Angelo degli Erri (Werkstatt)
um 1420 Modena - 1497 Modena
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Modena)
,
Gotik (Italien)
,
Gotik (Modena)
Nur hier
Barnaba da Modena (Barnaba Agocchiari)
um 1328 Modena - nach 1386
Protorenaissance (Vorrenaissance) (Italien)
Nur hier
Bartholomäus Bruyn der Ältere
1493 - 1555 Köln
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Köln)
Nur hier
Bertholet Flémal (Flemalle)
1614 Lüttich - 1675 Lüttich
Barock (Belgien)
Nur hier
Christoph Rodt
um 1575 Neuburg an der Kammel - 1634 Kötz
Frühbarock (Deutschland)
,
Frühbarock (Bayern)
,
Spätrenaissance (Deutschland)
,
Spätrenaissance (Bayern)
,
Protobarock in Bayern
Nur hier
Christopher (Cristoforo) Unterberger
1732 Cavalese - 1798 Rom
Nur hier
Dieric Bouts d.Ä. (Nachfolger)
um 1415 Haarlem - 1475 Löwen
Spätgotik (Niederlande)
,
Spätgotik (Altniederländische Malerei)
,
Frührenaissance (Niederlande)
,
Frührenaissance (Altniederländische Malerei)
Nur hier
Dieric Bouts d.Ä. (Werkstatt)
Nur hier
Dominikus Hermenegild Herberger
1694 Legau - 1760 Immenstaad am Bodensee
Rokoko (Süddeutschland)
,
Rokoko (Schwaben)
Nur hier
Ehrgott Bernhard Bendl
um 1660 Pfarrkirchen - 1738 Augsburg
Barock (Deutschland)
Nur hier
Filippo Bellini
um 1550 Urbino - 1604 Macerata
Nur hier
Franz Anton Kuen (Umkreis)
1679 Bregenz - 1742 Weingarten (Württemberg)
Nur hier
Georg Petel
1601 oder 1602 Weilheim - 1634 Augsburg
Frühbarock (Deutschland)
,
Protobarock in Bayern
Nur hier
Giannicola di Paolo (Smicca)
um 1460 Perugia - 1544 Perugia
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Perugia)
Nur hier
Giotto di Bondone (Giotto)
1267 Vespignano - 1337 Florenz
Gotik (Rom)
,
Gotik (Italien)
,
Gotik (Florenz)
,
Gotik (Neapel)
,
Frührenaissance (Rom)
,
Frührenaissance (Italien)
,
Frührenaissance (Florenz)
,
Frührenaissance (Neapel)
Nur hier
Giotto di Bondone (Nachfolger)
1267 Vespignano - 1337 Florenz
Gotik (Rom)
,
Gotik (Italien)
,
Gotik (Florenz)
,
Gotik (Neapel)
,
Frührenaissance (Rom)
,
Frührenaissance (Italien)
,
Frührenaissance (Florenz)
,
Frührenaissance (Neapel)
Nur hier
Giovanni Bellini (Schule)
um 1437 Venedig - 1516 Venedig
Frührenaissance (Italien)
,
Frührenaissance (Venedig)
Nur hier
Giovanni da Modena (Giovanni di Pietro Faloppi)
1379 Modena - 1455 Bologna
Gotik (Italien)
Nur hier
Giovanni Francesco Barbieri (Il Guercino)
1591 Cento - 1666 Bologna
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
Nur hier
Giovanni Francesco da Rimini
dokumentiert 1441 Rimini - 1470
Nur hier
Giovanni Francesco Guerrieri
1589 Fossombrone - 1657 Pesaro
Nur hier
Giovanni Martorelli
dokumentiert 1439 - um 1480
Nur hier
Giovanni Santi
um 1435 Colbordolo di Urbino - 1494 Urbino
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Umbrische Schule)
Nur hier
Gregorio di Lorenzo
um 1436 Florenz - um 1504 Forli
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Ferraneser Schule)
,
Renaissance (Toskana)
,
Renaissance (Urbino)
Nur hier
Guido Cagnacci
1601 Santarcangelo di Romagna - 1663 Wien
Barock (Italien)
,
Barock (Bologna)
Nur hier
Hans Baldung Grien
1484 oder 1485 Schwäbisch Gmünd - 1545 Straßburg
Renaissance (Deutschland)
,
Dürer-Zeit (Deutschland)
Nur hier
Hans Holbein der Ältere
um 1465 Augsburg - 1524 Isenheim
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Hans Leinberger
um 1470 - um 1531
Spätgotik (Deutschland)
Nur hier
Hans Multscher
um 1400 Reichenhofen - 1467 Ulm
Gotik (Deutschland)
,
Gotik (Allgäu)
Nur hier
Hendrick Goltzius
1558 Bracht - 29. Dezember 1616 oder 1. Januar 1617 Haarlem
Manierismus (Niederlande)
Nur hier
Hendrick ter Brugghen
1588 - 1629 Utrecht
Barock (Niederlande)
Nur hier
Ignaz Günther
1725 Altmannstein - 1775 München
Rokoko (Bayern)
Nur hier
Johann Benedikt Witz
1709 Trappstadt - 1780 Würzburg
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Würzburg)
Nur hier
Johann Georg Wolcker
1700 Burgau - 1766 Augsburg
Barock (Deutschland)
,
Barock (Augsburg)
Nur hier
Johann Michael Rottmayr
1654 Laufen (Salzach) - 1730 Wien
Barock (Österreich)
,
Barock (Wien)
Nur hier
Johann Penzkofer
Nur hier
Johann Peter Schwanthaler der Ältere
1720 Ried im Innkreis - 1795 Ried im Innkreis
Rokoko (Österreich)
,
Bildhauerfamilie Schwanthaler
Nur hier
Johann Thomas Wagner
1691 Gebsattel - 1769 Obertheres
Nur hier
Johannes Wechtlin
*um 1485 Straßburg
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Joos van Cleve (Joos van der Beke)
um 1485/1490 Kleve - 1540 oder 1541 Antwerpen
Renaissance (Antwerpen)
,
Renaissance (Belgien)
Nur hier
Jörg Lederer (Umkreis)
um 1470 Füssen oder Kaufbeuren - um 1550 Kaufbeuren
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Allgäu)
,
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Allgäu)
Nur hier
Josef Stammel
1695 Graz - 1765 Admont
Barock (Österreich)
Nur hier
Lucas Cranach der Ältere
1472 Kronach - 1553 Weimar
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Lucas Cranach der Ältere (Werkstatt)
1472 Kronach - 1553 Weimar
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Maestro di San Francesco
aktiv 1250 - 1280
Mittelalter (Italien)
,
Mittelalter (Perugia)
Nur hier
Maestro di Sant'Anastasia
Spätgotik (Italien)
,
Spätgotik (Verona)
,
Frührenaissance (Italien)
,
Frührenaissance (Verona)
Nur hier
Matteo di Pacino
Nur hier
Matthias Grünewald (Mathis Gothart-Nithart)
um 1470 Würzburg - 1528 Halle an der Saale
Spätgotik (Deutschland)
Nur hier
Meister der Blutenburger Apostel
Gotik (Deutschland)
Nur hier
Meister der Sterzinger Altarflügel
Gotik (Deutschland)
,
Gotik (Ulm)
Nur hier
Meister des Rimini-Altars (Umkreis)
um 1380 - um 1450
Spätgotik (Niederlande)
Nur hier
Meister des Tennenbacher Altars
tätig um 1425 - 1450
Gotik (Deutschland)
,
Gotik (Oberrhein)
,
Weicher Stil (Deutschland)
,
Weicher Stil (Oberrhein)
Nur hier
Meister von Albocasser
Nur hier
Meister von Wittingau
Gotik (Tschechien)
Nur hier
Michael Heuffner
1483 Eger - 1511 Zwickau
Nur hier
Michael Pacher
um 1435 Mühlen bei Pfalzen - 1498 Salzburg
Spätgotik (Österreich)
Nur hier
Michele di Matteo da Bologna
dokumentiert 1410 - 1469
Nur hier
Nicolas Tournier
1590 Montbéliard - 1639 Toulouse
Barock (Frankreich)
,
Barock (Rom)
,
Caravaggistisch (Frankreich)
,
Caravaggistisch (Rom)
Nur hier
Paul Egell
1691 Waibstadt - 1752 Mannheim
Barock (Deutschland)
,
Früher Rokoko (Deutschland)
Nur hier
Paul Nitsch
Nur hier
Pedro Roldán
1624 Sevilla - 1699 Madrid
Barock (Spanien)
,
Barock (Sevilla)
Nur hier
Philippe de Champaigne
1602 Brüssel - 1674 Paris
Barock (Frankreich)
Nur hier
Pietro Bernini
1562 Sesto Fiorentino - 1629 Rom
Barock (Italien)
,
Barock (Florenz)
,
Barock (Neapel)
Nur hier
Pietro Perugino (Pietro di Cristoforo Vannucci)
um 1445/1448 Città della Pieve - 1523 Fontignano
Renaissance (Oberitalien)
,
Renaissance (Umbrische Schule)
Nur hier
Rinaldo di Ranuccio
Nur hier
Sebastian Reinthaler
vor 1480 - nach 1520
Renaissance (Österreich)
Nur hier
Segna di Bonaventura
um 1280 Siena - 1331
Gotik (Italien)
,
Gotik (Siena)
Nur hier
Tilman Riemenschneider
um 1460 Heiligenstadt - 1531 Würzburg
Spätgotik (Deutschland)
,
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Tiziano Aspetti
um 1559 Padua - 1606 Pisa
Barock (Italien)
,
Barock (Oberitalien)
,
Barock (Pisa)
Nur hier
Veit Stoß
um 1447 Horb am Neckar - 1533 Nürnberg
Spätgotik (Donauschule)
,
Spätgotik (Nürnberg)
,
Spätgotik (Polen)
,
Weicher Stil (Donauschule)
,
Weicher Stil (Nürnberg)
,
Weicher Stil (Polen)
Nur hier
Vittore Crivelli
um 1440 Venedig - 1501/1502 Fermo
Kunstwerke Schmerzhafte Muttergottes (1195–1780)
Trauernde Maria und Johannes von der Triumphkreuzgruppe aus Sonnenburg
Unbekannter Künstler
St. Lorenzen (Südtirol), Schloss Sonnenburg
Jetzt:
Köln, Museum Schnütgen, Saal 8
(Inventar-Nr. A 763, 762)
Ende 12. Jhd.
Apostel Johannes
,
Schmerzhafte Muttergottes
Trauernde Maria aus einer Kreuzigungsgruppe
Unbekannter Künstler
Ebratshofen, Pfarrkirche St. Elisabeth
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 12f
Beginn 13. Jhd.
Schmerzhafte Muttergottes
Trauernde Maria und Johannes
Unbekannter Künstler
Altenstadt (Oberbayern), Basilika St. Michael
, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1
(Inventar-Nr. MA 147-148)
um 1200–1220
Apostel Johannes
,
Schmerzhafte Muttergottes
Christus und Maria aus einer Triumphkreuzgruppe
Unbekannter Künstler
Naumburg, Moritzkirche
, Eichenholz
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 141
(Inventar-Nr. 7089/7090)
um 1220
Gekreuzigter Christus
,
Schmerzhafte Muttergottes
Triumphkreuzgruppe
Unbekannter Künstler
Kosel, Laurentius-Kirche
, Eichenholz
Jetzt:
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 1
(Inventar-Nr. 1904/194 a-c)
um 1240
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Schmerzhafte Muttergottes
Kruzifixus
Rinaldo di Ranuccio
Bologna, Pinacoteca Nazionale, Saal 3
(Inventar-Nr. 1328)
1265
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Schmerzhafte Muttergottes
Bemaltes Kruzifix: Christus am Kreuz zwischen der Jungfrau Maria und einer Heiligen Frau links und dem Heiligen Johannes dem Evangelisten und einem Apostel rechts
Maestro di San Francesco
Paris, Musée du Louvre, Saal 709
(Inventar-Nr. R.F. 1981-48)
um 1265–1270
Gekreuzigter Christus
,
Johannes der Täufer
,
Schmerzhafte Muttergottes
Trauernde Maria und trauernder Johannes
Unbekannter Künstler
Lübeck, Heiligen-Geist-Hospital
, Eichenholz
Jetzt:
Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 1
(Inventar-Nr. 7365 a,b)
Letztes Drittel 13. Jhd.
Apostel Johannes
,
Schmerzhafte Muttergottes
Kruzifixus
Segna di Bonaventura
London, National Gallery, Saal 52
(Inventar-Nr. NG567)
um 1310–1315
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Schmerzhafte Muttergottes
Ohnmacht der Jungfrau Maria
Maestro di Sant'Anastasia
Verona, Kirche San Fermo Maggiore
Jetzt:
Verona, Museo di Castelvecchio, Saal 4
(Inventar-Nr. 9)
1. Hälfte 14. Jhd.
Schmerzhafte Muttergottes
Kreuzigungsgruppe
Maestro di Sant'Anastasia
Verona, Chiesa dei Santi Giacomo e Lazzaro alla Tomba
Jetzt:
Verona, Museo di Castelvecchio, Saal 4
1. Hälfte 14. Jhd.
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Schmerzhafte Muttergottes
Polyptychon
Giotto di Bondone (Giotto)
Bologna, Pinacoteca Nazionale, Saal 3
(Inventar-Nr. 284)
um 1330
Apostel Johannes
,
Apostel Paulus
,
Apostel Petrus
,
Erzengel Gabriel
,
Erzengel Michael
,
Gottvater
,
Hl. Maria Magdalena
,
Johannes der Täufer
,
Schmerzhafte Muttergottes
,
Thronende Madonna mit Kind
,
Tote Christus
Maria und Johannes aus einer Kreuzigungsgruppe
Unbekannter Künstler
Stuttgart, Landesmuseum Württemberg, Mittelalter
um 1330
Apostel Johannes
,
Schmerzhafte Muttergottes
Maria mit dem toten Christus
Giotto di Bondone (Nachfolger)
London, National Gallery, Saal 51
(Inventar-Nr. NG3895)
um 1330–1350
Schmerzhafte Muttergottes
,
Tote Christus
Trauernde Maria
Unbekannter Künstler
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum), Ritter-Saal
um 1350
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzhafte Muttergottes
Unbekannter Künstler
Verona, Chiesa dei Santi Siro e Libera
Jetzt:
Verona, Museo di Castelvecchio, Saal 3
(Inventar-Nr. 258)
14. Jhd.
Schmerzhafte Muttergottes
Christus als Schmerzensmann mit Maria, Johannes und Maria Magdalena
Matteo di Pacino
Chemnitz, Kunstsammlungen am Theaterplatz, Saal 2
um 1360
Apostel Johannes
,
Christus als Schmerzensmann
,
Hl. Maria Magdalena
,
Schmerzhafte Muttergottes
Trauernde Maria
Unbekannter Künstler
Oberwesel, Liebfrauenkirche
, Hochaltar, Eichenholz
Jetzt:
Köln, Museum Schnütgen, Saal 7
(Inventar-Nr. A 987)
um 1360–1370
Schmerzhafte Muttergottes
Maria mit dem toten Christus und Johannes der Evangelist
Barnaba da Modena (Barnaba Agocchiari)
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Obergeschoß Saal 12
(Inventar-Nr. D 105)
1375–1380
Apostel Johannes
,
Schmerzhafte Muttergottes
,
Tote Christus
Schmerzhafte Muttergottes, Heiliger Christopherus
Meister von Wittingau
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster, Saal E
um 1390–1395
Hl. Christophorus
,
Schmerzhafte Muttergottes
Trauernde Maria
Unbekannter Künstler
Holz
Halle (Saale), Kunstmuseum Moritzburg, Mittelalter Saal 2
Beginn 15. Jhd.
Schmerzhafte Muttergottes
Die Schmerzensmutter, umgeben vom Heiligen Antonius Abbas und dem Heiligen Johannes dem Evangelisten
Meister von Albocasser
Paris, Musée du Louvre, Saal 730
(Inventar-Nr. R.F. 1998-31,32,33)
um 1400–1420
Evangelist Johannes
,
Hl. Antonius der Große (Hl. Antonius der Einsiedler, Antonius Abbas)
,
Schmerzhafte Muttergottes
Kruzifixus
Giovanni da Modena (Giovanni di Pietro Faloppi)
Bologna, Basilica di San Martino
Jetzt:
Bologna, Pinacoteca Nazionale, Saal 2
(Inventar-Nr. 7166)
um 1415
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Gottvater
,
Hl. Franziskus von Assisi
,
Schmerzhafte Muttergottes
Trauernde Maria
Unbekannter Künstler
Eichenholz
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 15
(Inventar-Nr. Pl 01:58)
1410–1420
Schmerzhafte Muttergottes
Klagende Maria aus einer Kreuzigung Christi
Unbekannter Künstler
Zirbelholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 111
(Inventar-Nr. 3/88)
um 1420–1425
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzhafte Muttergottes als Teil einer Kreuzigungsgruppe
Unbekannter Künstler
Turin, Turiner Dom
, Holz
Jetzt:
Turin, Museo civico d'arte antica, Saal 8
(Inventar-Nr. 1101/L)
1. Hälfte 15. Jhd.
Schmerzhafte Muttergottes
Trauernde Maria aus einer Kreuzigung Christi
Unbekannter Künstler
Nussbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 208
(Inventar-Nr. 8475)
um 1420–1430
Schmerzhafte Muttergottes
Trauernde aus einer Kreuzigung
Unbekannter Künstler
Ton
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 7
(Inventar-Nr. ;MA 1069)
um 1430
Schmerzhafte Muttergottes
Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes
Meister des Tennenbacher Altars
Tennenbach, ehem. Zisterzienserkloster Tennenbach
Jetzt:
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Saal 16
(Inventar-Nr. 51a)
um 1430–1435
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Schmerzhafte Muttergottes
Kruzifixus
Michele di Matteo da Bologna
Bologna, Pinacoteca Nazionale, Saal 5
(Inventar-Nr. 1370)
1430–1435
Apostel Johannes
,
Auferstandener Christus
,
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Maria Magdalena
,
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzhafte Muttergottes
Meister des Rimini-Altars (Umkreis)
Alabaster
Paris, Musée du Louvre, Saal 166
(Inventar-Nr. R.F. 1639)
um 1430–1440
Schmerzhafte Muttergottes
Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes mit den Heiligen Dorothea und Verena
Unbekannter Künstler
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Saal 16
(Inventar-Nr. 25 a-c)
um 1440
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Dorothea von Cäsarea
,
Hl. Verena von Zurzach
,
Schmerzhafte Muttergottes
Kruzifixus
Michele di Matteo da Bologna
Bologna, Pinacoteca Nazionale, Saal 5
(Inventar-Nr. 1371)
1435–1445
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Gottvater
,
Hl. Maria Magdalena
,
Schmerzhafte Muttergottes
Kruzifixus
Giovanni Martorelli
(Zuschreibung)
Bologna, Palazzo Caprara
, Kapelle
Jetzt:
Bologna, Pinacoteca Nazionale, Saal 5
(Inventar-Nr. 1301)
um 1450
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Christina von Bolsena
,
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzhafte Muttergottes
Unbekannter Künstler
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster, Saal J
um 1450
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzhafte Muttergottes
Unbekannter Künstler
Goglau (Gogołów), Pfarrkirche St. Martin
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Korridor
um 1450
Schmerzhafte Muttergottes
Triptychon mit Christus am Kreuz
Unbekannter Künstler
Holz und Bein und Horn
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum, Mittelalter 3
(Inventar-Nr. E 24)
15. Jhd.
Apostel Johannes
,
Apostel Paulus
,
Apostel Petrus
,
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Maria Magdalena
,
Schmerzhafte Muttergottes
Maria und Apostel Johannes
Unbekannter Künstler
Holz
Turin, Museo civico d'arte antica, Saal 8
(Inventar-Nr. 1963-1964)
Mitte 15. Jhd.
Apostel Johannes
,
Schmerzhafte Muttergottes
Christus als Schmerzensmann zwischen Maria und Johannes
Meister der Sterzinger Altarflügel
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 8
(Inventar-Nr. BStGS 1362/3148)
1457
Apostel Johannes
,
Christus als Schmerzensmann
,
Schmerzhafte Muttergottes
Maria
Hans Multscher
Sterzing, Pfarrkirche Unsere liebe Frau im Moos
Jetzt:
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum, Mittelalter 2
(Inventar-Nr. P 1004)
um 1456–1458
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzhafte Muttergottes und Evangelist Johannes
Unbekannter Künstler
Schönwald (Krzywizna), Vorgängerbau der Pfarrkirche Unsere Liebe Frau von Tschenstochau
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Korridor
um 1460
Evangelist Johannes
,
Schmerzhafte Muttergottes
Trauernde Maria
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Blüte der Spätgotik
(Inventar-Nr. S 92)
um 1470
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzhafte Muttergottes
Unbekannter Künstler
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster, Saal K
um 1470
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzhafte Muttergottes
Dieric Bouts d.Ä. (Werkstatt)
London, National Gallery, Saal 64
(Inventar-Nr. NG711)
um 1470–1475
Schmerzhafte Muttergottes
Figurengruppe einer Kreuzigung: Johannes und Maria mit Frauen
Unbekannter Künstler
Marmor
Straßburg, Musée de l’Œuvre Notre-Dame (Frauenhausmuseum)
(Inventar-Nr. MOND 526)
um 1470–1480
Apostel Johannes
,
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzhafte Muttergottes (?)
Unbekannter Künstler
Marmor
Paris, Musée du Louvre, Saal 160
(Inventar-Nr. R.F. 1697)
um 1450–1500
Schmerzhafte Muttergottes
Mater Dolorosa
Gregorio di Lorenzo
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 123
(Inventar-Nr. 4/68)
um 1480
Schmerzhafte Muttergottes
Trauernde Maria
Unbekannter Künstler
Lübeck, Burgkloster
, Maria-Magdalenen-Kirche, Eichenholz
Jetzt:
Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 2
(Inventar-Nr. 66)
um 1480
Schmerzhafte Muttergottes
Klage über den toten Christus
Unbekannter Künstler
Valle Vigezzo, Kirche Santa Maria Assunta
, Pappelholz
Jetzt:
Turin, Museo civico d'arte antica, Saal 6
(Inventar-Nr. 1013/L-1020/L)
um 1480
Schmerzhafte Muttergottes
,
Tote Christus
Trauernde Maria aus einer Kreuzigung Christi
Michael Pacher
Nadelholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 106
(Inventar-Nr. 8114)
um 1480
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzhafte Maria und Evangelist Johannes
Unbekannter Künstler
Barau (Bavorov), Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster, Saal K
um 1480
Evangelist Johannes
,
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzhafte Muttergottes
Unbekannter Künstler
Nussbaumholz
Paris, Musée du Louvre, Saal 169
(Inventar-Nr. R.F. 2580)
um 1470–1490
Schmerzhafte Muttergottes
Johannes der Täufer, Schmerzhafte Muttergottes, Evangelist Johannes, hl. Benedikt
Angelo degli Erri (Werkstatt)
Modena, Galleria Estense, Saal 3
(Inventar-Nr. 4175)
um 1470–1490
Evangelist Johannes
,
Hl. Benedikt
,
Johannes der Täufer
,
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzensmutter Maria
Meister der Blutenburger Apostel
Lindenholz
Schwäbisch Hall, Johanniterkirche, Alte Meister in der Sammlung Würth
(Inventar-Nr. 11220)
um 1480–1490
Schmerzhafte Muttergottes
Maria (aus einer Kreuzigung)
Unbekannter Künstler
Holz
Salzburg, Dommuseum Salzburg
um 1475–1500
Schmerzhafte Muttergottes
Maria als Schmerzensmutter
Hans Holbein der Ältere
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 1
(Inventar-Nr. 2001)
1495
Schmerzhafte Muttergottes
Christus als Schmerzensmann mit Maria und dem Evangelisten Johannes
Vittore Crivelli
Feltria, Congregazione di Carità di Sant'Agata
Jetzt:
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Saal 12
(Inventar-Nr. DE 223)
um 1490–1500
Apostel Johannes
,
Christus als Schmerzensmann
,
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzensmutter
Unbekannter Künstler
Köln, Museum Schnütgen, Saal 2
(Inventar-Nr. M 522)
Ende 15. Jhd.
Schmerzhafte Muttergottes
Trauernde Maria von einer Kreuzigungsgruppe
Meister der Blutenburger Apostel
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 17
(Inventar-Nr. 83/156)
um 1490–1500
Schmerzhafte Muttergottes
Die Sieben Schmerzen der Maria
Albrecht Dürer
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, EG: Altäre und Andachtsbilder
(Inventar-Nr. 1875-1881)
1495–1496
Schmerzhafte Muttergottes
Maria als Schmerzensmutter
Albrecht Dürer
Lutherstadt Wittenberg, Schlosskirche
Jetzt:
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal II
(Inventar-Nr. 709)
um 1495–1498
Schmerzhafte Muttergottes
Volckamer Epitaph
Veit Stoß
Nürnberg, Kirche St. Sebald
, Sandstein
Auftraggeber: Paul Volckamer
1498–1499
Auferstandener Christus
,
Christus am Ölberg
,
Gefangennahme Christi
,
Letzte Abendmahl (Einsetzung der Eucharistie)
,
Schmerzhafte Muttergottes
Die trauernde Maria im Gebet
Albert (Aelbrecht) Bouts
Stuttgart, Staatsgalerie, Niederländische Malerei 1
(Inventar-Nr. 3153)
um 1500
Schmerzhafte Muttergottes
Tafeln eines Flügelaltars Christus als Schmerzensmann und Schmerzhafte Muttergottes
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Matthias
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Flur
um 1500
Christus als Schmerzensmann
,
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzensmutter
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Zwickau, Kunstsammlungen, Im Himmel zu Hause
um 1500
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzhafte Muttergottes und Apostel Johannes aus einer Kreuzigung
Unbekannter Künstler
Eichenholz
Paris, Musée du Louvre, Saal 169
(Inventar-Nr. R.F.R. 6, 7)
um 1480–1520
Apostel Johannes
,
Schmerzhafte Muttergottes
Kreuzigungsszene
Pietro Perugino (Pietro di Cristoforo Vannucci)
Perugia, Chiesa di San Francesco di Monteripido
Jetzt:
Perugia, Nationalgalerie von Umbrien (Galleria nazionale dell'Umbria), 23: Perugino
um 1502–1504
Apostel Johannes
,
Hl. Franziskus von Assisi
,
Hl. Maria Magdalena
,
Schmerzhafte Muttergottes
Trauernde Maria
Tilman Riemenschneider
Lindenholz
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum), Riemenschneider-Saal
um 1505
Schmerzhafte Muttergottes
Heilige Maria von einer Kreuzigungsgruppe
Unbekannter Künstler
München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche)
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 15
(Inventar-Nr. MA 1639)
um 1500–1510
Schmerzhafte Muttergottes
Weinende Madonna und Schmerzensmann
Sebastian Reinthaler
Schönering, Pfarrkirche St. Stephanus
Jetzt:
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Die Kunst der Donauschule
(Inventar-Nr. G 944, 945)
um 1506
Christus als Schmerzensmann
,
Schmerzhafte Muttergottes
Teil einer Kreuzigungsszene
Giannicola di Paolo (Smicca)
Perugia, San Domenico
Jetzt:
Perugia, Nationalgalerie von Umbrien (Galleria nazionale dell'Umbria), 28: Berto di Giovanni
um 1505–1510
Apostel Johannes
,
Hl. Maria Magdalena
,
Hl. Sebastian
,
Schmerzhafte Muttergottes
Maria und Johannes aus einer Kreuzigung
Unbekannter Künstler
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 17
(Inventar-Nr. MA 1446/7)
um 1510
Apostel Johannes
,
Schmerzhafte Muttergottes
Christus am Kreuz mit Maria, Johannes und Maria Magdalena
Johannes Wechtlin
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Ausstellung "Hans Baldung Grien, heilig | unheilig", Saal 10
um 1510
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Maria Magdalena
,
Schmerzhafte Muttergottes
Trauernde Maria
Tilman Riemenschneider
Holz
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum), Riemenschneider-Saal
um 1510
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzensmutter und Maria Magdalena
Michael Heuffner
Reinsdorf (Sachsen), Kirche St. Jakobus
, Hochaltar, Lindenholz
Jetzt:
Zwickau, Kunstsammlungen, Im Himmel zu Hause
um 1510
Hl. Maria Magdalena
,
Schmerzhafte Muttergottes
Christus am Kreuz zwischen Magdalena, Johannes und Maria
Hans Baldung Grien
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Ausstellung "Hans Baldung Grien, heilig | unheilig", Saal 10
um 1510–1512
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Maria Magdalena
,
Schmerzhafte Muttergottes
Die gemarterten Makkabäer, der Gekreuzigte und seine schmerzensreiche Mutter
Unbekannter Künstler
Köln, Museum Schnütgen, Saal 10
(Inventar-Nr. M 222)
1. Viertel 16. Jhd.
Gekreuzigter Christus
,
Makkabäer
,
Schmerzhafte Muttergottes
Christus als Schmerzensmann, von Maria und Engeln beweint
Hans Baldung Grien
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Ausstellung "Hans Baldung Grien, heilig | unheilig", Saal 6
1513
Christus als Schmerzensmann
,
Schmerzhafte Muttergottes
Mater Dolorosa
Hans Baldung Grien
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Ausstellung "Hans Baldung Grien, heilig | unheilig", Saal 4
um 1515
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzensmutter
Hans Baldung Grien
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Ausstellung "Hans Baldung Grien, heilig | unheilig", Saal 4
um 1516–1517
Schmerzhafte Muttergottes
Maria und Johannes auf Golgatha mit Stifterin
Bartholomäus Bruyn der Ältere
Köln, ehem. St.-Apern-Kloster
Jetzt:
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 13
(Inventar-Nr. WRM 237)
um 1515–1520
Apostel Johannes
,
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzhafte Muttergottes
Unbekannter Künstler
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster, Saal L
1515–1520
Schmerzhafte Muttergottes
Hl. Maria und Johannes mit Stiftern
Unbekannter Künstler
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 17
(Inventar-Nr. MA 1711/12)
um 1520
Apostel Johannes
,
Schmerzhafte Muttergottes
Trauernde Maria aus einer Kreuzigung
Hans Leinberger
Dingolfing, Pfarrkirche St. Johannes
, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 15
(Inventar-Nr. MA 4241)
um 1520
Schmerzhafte Muttergottes
Gekreuzigter Christus mit Heiligen und einem Stifter
Joos van Cleve (Joos van der Beke)
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 639
(Inventar-Nr. 41.190.20a-c)
um 1520
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Antonius von Padua
,
Hl. Katharina von Alexandrien
,
Hl. Nikolaus von Tolentino
,
Johannes der Täufer
,
Schmerzhafte Muttergottes
Maria und Johannes aus einer Kreuzigung Christi
Unbekannter Künstler
Birnbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 214
(Inventar-Nr. 8524-8525)
um 1520
Apostel Johannes
,
Schmerzhafte Muttergottes
Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes
Matthias Grünewald (Mathis Gothart-Nithart)
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Saal 15
(Inventar-Nr. 994)
um 1523–1524
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Schmerzhafte Muttergottes
Maria und Johannes von einer Kreuzigungsgruppe
Jörg Lederer (Umkreis)
Lindenholz
Neufrach, Kapelle St. Markus und Martin
um 1525
Apostel Johannes
,
Schmerzhafte Muttergottes
Altartriptychon
Lucas Cranach der Ältere
Meißen, Meißner Dom St. Johannis und St. Donatus
Jetzt:
Meißen, Meißner Dom St. Johannis und St. Donatus
, Grabkapelle Herzog Georgs, Ostwand
1534
Apostel Andreas
,
Apostel Jakobus der Ältere
,
Apostel Johannes
,
Apostel Paulus
,
Apostel Petrus
,
Christus als Schmerzensmann
,
Schmerzhafte Muttergottes
Christus als Schmerzensmann und schmerzhafte Muttergottes
Adriaen Isenbrant
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 639
(Inventar-Nr. 04.32)
um 1530–1540
Christus als Schmerzensmann
,
Schmerzhafte Muttergottes
Klage über den toten Christus
Unbekannter Künstler
Holz
Turin, Museo civico d'arte antica, Saal 7
(Inventar-Nr. 1007/L)
16. Jhd.
Schmerzhafte Muttergottes
,
Tote Christus
Christus am Kreuz mit Maria, Johannes und dem Heiligen Dominikus
Tiziano Aspetti
Ancona, Chiesa di San Domenico
Jetzt:
Ancona, Pinacoteca civica Francesco Podesti, Obergeschoss Saal 4
1558
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Dominikus
,
Schmerzhafte Muttergottes
Silberaltar: Figuren und Verzierungen am Hauptaltar des Breslauer Doms
Paul Nitsch
Breslau, Breslauer Dom, Kathedrale St. Johannes der Täufer
, Silber
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, Sonderausstellung Zwei Altäre
1591
Apostel Andreas
,
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien)
,
Hl. Vinzenz von Valencia (von Saragossa)
,
Johannes der Täufer
,
Schmerzhafte Muttergottes
Christus am Kreuz mit Maria, Johannes und Maria Magdalena
Hendrick Goltzius
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Saal 69
(Inventar-Nr. 2854)
1600–1601
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Maria Magdalena
,
Schmerzhafte Muttergottes
Jungfrau Maria, Evangelist Johannes und Maria Magdalena in Anbetung des Kreuzes
Giovanni Francesco Guerrieri
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Obergeschoß Saal 3
(Inventar-Nr. D 121)
1614–1618
Apostel Johannes
,
Hl. Maria Magdalena
,
Schmerzhafte Muttergottes
Trauernde Maria
Christoph Rodt
Wettenhausen, ehem. Augustiner-Chorherren-, heute Dominikanerinnenkloster
, Lindenholz
Jetzt:
Augsburg, Maximilianmuseum, Augsburg, Kunstzentrum Europas
(Inventar-Nr. 12157)
um 1620
Schmerzhafte Muttergottes
Kreuzigung Christi mit Maria und Johannes
Hendrick ter Brugghen
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 643
(Inventar-Nr. 56.228)
um 1624–1625
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Schmerzhafte Muttergottes
Gekreuzigter Christus mit Maria, Maria Magdalena und dem Evangelisten Johannes
Alessandro Tiarini
Jesi, Städtische Kunstgalerie, Saal 8
1. Hälfte 17. Jhd.
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Maria Magdalena
,
Schmerzhafte Muttergottes
Christus am Kreuz mit Maria, Maria Magdalena und den heiligen Johannes und Franz von Paola
Nicolas Tournier
Paris, Musée du Louvre, Saal 908
(Inventar-Nr. 20007)
1628
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Franz von Paola
,
Hl. Maria Magdalena
,
Schmerzhafte Muttergottes
Trauernde Maria
Georg Petel
Augsburg, Heilig-Geist-Spital
, Lindenholz
Jetzt:
Augsburg, Maximilianmuseum, Augsburg, Kunstzentrum Europas
1631
Schmerzhafte Muttergottes
Der heilige Petrus weint vor der Jungfrau (Die Tränen des heiligen Petrus)
Giovanni Francesco Barbieri (Il Guercino)
Paris, Musée du Louvre, Saal 716a
(Inventar-Nr. 78)
1647
Apostel Petrus
,
Schmerzhafte Muttergottes
Maria mit dem toten Christus und klagenden Engeln
Bertholet Flémal (Flemalle)
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Saal 22
(Inventar-Nr. 2442)
um 1650
Schmerzhafte Muttergottes
,
Tote Christus
Schmerzhafte Muttergottes am Fuße des Kreuzes
Philippe de Champaigne
Paris, Musée du Louvre, Saal 913
(Inventar-Nr. 1129)
um 1657
Schmerzhafte Muttergottes
Mater Dolorosa
Pedro Roldán
(Zuschreibung)
Holz
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Saal XIII
(Inventar-Nr. 353)
um 1670
Schmerzhafte Muttergottes
Trauernde Maria
Ehrgott Bernhard Bendl
(Zuschreibung)
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 40
(Inventar-Nr. R 8405)
um 1700
Schmerzhafte Muttergottes
Kreuzigung Christi mit Maria und Johannes
Unbekannter Künstler
Heiligkreuztal, ehem. Zisterzienserinnenkloster Heiligkreuztal
, Holz
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 12a
Beginn 18. Jhd.
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Schmerzhafte Muttergottes
Klagende Maria
Franz Anton Kuen (Umkreis)
(Zuschreibung)
Birnbaumholz
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Fürstliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Pl 36:41)
1. Viertel 18. Jhd.
Schmerzhafte Muttergottes
Trauernde Maria und trauernder Johannes
Johann Thomas Wagner
Ton, luftgetrocknet
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum), Bozzetti-Sammlung
um 1725
Apostel Johannes
,
Schmerzhafte Muttergottes
Mariae Ohnmacht
Josef Stammel
Lindenholz
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Rokoko
um 1726–1730
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzensmutter
Dominikus Hermenegild Herberger
Nasgenstadt, Pfarrkirche St. Peter und Paul
, Nebenaltar, Lindenholz
1730
Schmerzhafte Muttergottes
Maria und Johannes Ev. eines Kalvarienbergs
Paul Egell
Holz
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
(Inventar-Nr. PH 14690)
um 1738
Evangelist Johannes
,
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzensmutter
Dominikus Hermenegild Herberger
(Zuschreibung)
Ehingen, Kirche St. Blasius
, Kreuzaltar der 1. Südkapelle von Westen, Holz
um 1745
Schmerzhafte Muttergottes
Kreuzigungsgruppe
Unbekannter Künstler
Lambertsneukirchen, Pfarrkirche St. Lambert
, Südwand
um 1740–1750
Gekreuzigter Christus
,
Schmerzhafte Muttergottes
Altar der Schmerzhaften Muttergottes
Johann Penzkofer
Pettenreuth, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Verschollen
1746
Schmerzhafte Muttergottes
Die vier Weltteile verehren die schmerzhafte Maria als Rosenkranzspenderin
Johann Georg Wolcker
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais, Saal 18 - Barocke Galerie
(Inventar-Nr. L 12672)
1747
Schmerzhafte Muttergottes
Maria und Johannes von einer Kreuzigungsgruppe
Dominikus Hermenegild Herberger
(Zuschreibung)
Holz
Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe
um 1750
Apostel Johannes
,
Schmerzhafte Muttergottes
Marienklage
Johann Benedikt Witz
Lindenholz
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum), Bozzetti-Sammlung
1760
Schmerzhafte Muttergottes
Ein Paar Weihwasserbecken
Unbekannter Künstler
Bronze und Silber, vergoldet
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 128
(Inventar-Nr. KG 911-912)
3. Viertel 18. Jhd.
Dornenkrönung Christi
,
Schmerzhafte Muttergottes
Modell der Schmerzhaften Muttergottes für die Pfarrkirche St. Jakobus in Vierkirchen
Ignaz Günther
Vierkirchen, Pfarrkirche St. Jakobus d.Ä.
, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
um 1765–1770
Schmerzhafte Muttergottes
Die Schmerzensmutter umgeben von Engeln
Christopher (Cristoforo) Unterberger
Paris, Musée du Louvre, Saal 722
(Inventar-Nr. R.F. 1997-22)
um 1780
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzhafte Muttergottes und trauernder Johannes
Giovanni Francesco da Rimini
Rimini, Stadtmuseum, Obergeschoss Saal 9
Undatiert
Apostel Johannes
,
Schmerzhafte Muttergottes
Kreuzigung mit Heiligen
Filippo Bellini
Rimini, Stadtmuseum, Saal 10
Undatiert
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Franziskus von Assisi
,
Hl. Katharina von Siena
,
Hl. Maria Magdalena
,
Schmerzhafte Muttergottes
Maria mit dem toten Christus
Giovanni Santi
Urbino, Monastero di Santa Chiara
Jetzt:
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Saal 23
(Inventar-Nr. D 63)
Undatiert
Schmerzhafte Muttergottes
,
Tote Christus
Kruzifix und trauernde Maria
Johann Peter Schwanthaler der Ältere
Lindenholz
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Barocke Glaubenswelt
(Inventar-Nr. S 154)
Undatiert
Gekreuzigter Christus
,
Schmerzhafte Muttergottes
Maria mit dem Leichnam Christi
Giovanni Bellini (Schule)
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, EG: Frührenaissance
(Inventar-Nr. 52 A)
Undatiert
Schmerzhafte Muttergottes
,
Tote Christus
Bild eines Schmerzensmannes
Lucas Cranach der Ältere (Werkstatt)
Meißen, Frauenkirche
Undatiert
Apostel Johannes
,
Christus als Schmerzensmann
,
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzensmutter
Guido Cagnacci
Schleißheim, Staatsgalerie im Neuen Schloss, Bilderkabinett im Appartement der Kurfürstin
(Inventar-Nr. 121)
Undatiert
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzhafte Muttergottes, Kniestück
Johann Michael Rottmayr
Salzburg, Franziskanerkloster
Undatiert
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzhafte Madonna
Pietro Bernini
(Zuschreibung)
Marmor
Perugia, Nationalgalerie von Umbrien (Galleria nazionale dell'Umbria), 33: Collezione Martinelli
Undatiert
Schmerzhafte Muttergottes
Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes, Adolphus und Ambrosius
Dieric Bouts d.Ä. (Nachfolger)
Berlin, Bode-Museum, Saal 208
(Inventar-Nr. 543)
Undatiert
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Adelphus von Metz
,
Hl. Ambrosius
,
Schmerzhafte Muttergottes
Maria und Johannes
Johann Peter Schwanthaler der Ältere
Neumarkt im Hausruckkreis, Kalvarienbergkirche
Jetzt:
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Barocke Glaubenswelt
(Inventar-Nr. S 485, 486)
Undatiert
Apostel Johannes
,
Schmerzhafte Muttergottes
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Ancona, Pinacoteca civica Francesco Podesti
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais
Augsburg, Maximilianmuseum
Berlin, Bode-Museum
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder")
Bologna, Pinacoteca Nazionale
Breslau, Nationalmuseum
Chemnitz, Kunstsammlungen am Theaterplatz
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung
Halle (Saale), Kunstmuseum Moritzburg
Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum
Jesi, Städtische Kunstgalerie
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Ausstellung "Hans Baldung Grien, heilig | unheilig"
Köln, Museum Schnütgen
Köln, Wallraf-Richartz-Museum
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum
London, National Gallery
Lübeck, St. Annen-Museum
Mainz, Dom- und Diözesanmuseum
Meißen, Frauenkirche
Meißen, Meißner Dom St. Johannis und St. Donatus
Modena, Galleria Estense
München, Alte Pinakothek
München, Bayerisches Nationalmuseum
Neufrach, Kapelle St. Markus und Martin
New York, Metropolitan Museum of Art (Met)
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Paris, Musée du Louvre
Perugia, Nationalgalerie von Umbrien (Galleria nazionale dell'Umbria)
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster
Rimini, Stadtmuseum
Salzburg, Dommuseum Salzburg
Schleißheim, Staatsgalerie im Neuen Schloss
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Schwäbisch Hall, Johanniterkirche, Alte Meister in der Sammlung Würth
Straßburg, Musée de l’Œuvre Notre-Dame (Frauenhausmuseum)
Stuttgart, Landesmuseum Württemberg
Stuttgart, Staatsgalerie
Turin, Museo civico d'arte antica
Ulm, Museum Ulm
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche
Verona, Museo di Castelvecchio
Verschollen
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum)
Zwickau, Kunstsammlungen
Stilepochen und Kunststile Schmerzhafte Muttergottes
Mittelalter (um 1267)
Gotik (um 1312–1495)
Spätgotik (um 1325–1525)
Frührenaissance (um 1325–1330)
Protorenaissance (Vorrenaissance) (um 1377)
Weicher Stil (um 1432–1498)
Renaissance (um 1480–1591)
Dürer-Zeit (um 1495–1516)
Niederländische Renaissance (um 1535)
Barock (um 1558–1747)
Manierismus (um 1600)
Spätrenaissance (um 1620)
Frühbarock (um 1620–1631)
Caravaggistisch (um 1628)
Rokoko (um 1730–1767)
Früher Rokoko (um 1738)