KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 26.5. haben Geburtstag
Philippe de Champaigne, geb. 1602 (423 Jahre)
August Kopisch, geb. 1799 (226 Jahre)
Christen Købke, geb. 1810 (215 Jahre)
Eduard von Grützner, geb. 1846 (179 Jahre)
Alexander Sacharoff, geb. 1886 (139 Jahre)
Aaron Douglas, geb. 1899 (126 Jahre)
Walter Ritter, geb. 1905 (120 Jahre)
Kurt Reuber, geb. 1906 (119 Jahre)
Antonius Höckelmann, geb. 1937 (88 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien) in der Kunst
Bedeutende Künstler zum Thema Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien) (1473–1765)
Meister des Liegnitzer Polyptychons der Jungfrau Maria und der hll. Peter und Paul (Werkstatt) (1473)
Meister des Verkündigungs-Polyptychons (Werkstatt) (1475)
Meister von Frankfurt (1500)
Paul Nitsch (1591)
Joseph Wolfgang Fesenmayr (1722)
Otto Gebhard (1765)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Joseph Wolfgang Fesenmayr
Barock (Deutschland)
,
Barock (Augsburg)
Nur hier
Meister des Liegnitzer Polyptychons der Jungfrau Maria und der hll. Peter und Paul (Werkstatt)
Spätgotik (Schlesien)
Nur hier
Meister des Verkündigungs-Polyptychons (Werkstatt)
Spätgotik (Polen)
Nur hier
Meister von Frankfurt
*1460
Renaissance (Flandern (flämisch))
,
Renaissance (Belgien)
,
Niederländische Renaissance (Flandern (flämisch))
,
Niederländische Renaissance (Belgien)
Nur hier
Otto Gebhard
1703 Regensburg - 1773 Regensburg
Rokoko (Bayern)
,
Johann und Otto Gebhard
Nur hier
Paul Nitsch
Kunstwerke Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien) (1375–1765)
Triptychon Verherrlichung Mariens als Himmelskönigin (Mariä Triumph)
Unbekannter Künstler
Polsnitz (Pełcznica), ehem. Kirche St. Anna
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 1
1370–1380
Christus als Erlöser der Welt (Salvator mundi)
,
Hl. Dorothea von Cäsarea
,
Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien)
,
Hl. Katharina von Alexandrien
,
Hl. Margareta von Antiochia
,
Maria Himmelskönigin
Heiligenfiguren, Mariä Verkündigung und Heimsuchung
Unbekannter Künstler
Rauske (Rusko), Pfarrkirche St. Peter und Paul
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 3
1420–1430
Anna Selbdritt
,
Apostel Paulus
,
Apostel Petrus
,
Hl. Dorothea von Cäsarea
,
Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien)
,
Hl. Laurentius von Rom
,
Hl. Maria Magdalena
,
Mariä Heimsuchung
,
Mariä Verkündigung
Reliquienbüsten der hll. Andreas, Hedwig, Elisabeht und Sebastian
Meister des Liegnitzer Polyptychons der Jungfrau Maria und der hll. Peter und Paul (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Maria Magdalena
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 5
1473
Apostel Andreas
,
Hl. Elisabeth von Thüringen
,
Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien)
,
Hl. Sebastian
Tafeln eines Flügelaltar
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Elisabeth
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 6
um 1470–1480
Evangelist Johannes
,
Gnadenstuhl
,
Hl. Apollonia von Alexandrien
,
Hl. Barbara von Nikomedien
,
Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien)
,
Hl. Hieronymus
,
Hl. Nikolaus von Myra (Hl. Nikolaus von Bari)
,
Johannes der Täufer
Triptychon der Heiligen Hedwig
Meister des Verkündigungs-Polyptychons (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Elisabeth
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 6
1470–1480
Hl. Georg
,
Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien)
,
Hl. Leonhard von Limoges (von Noblat)
,
Hl. Sebald
,
Johannes der Täufer
Altarretabel Puchners Arche
Unbekannter Künstler
Prag-Altstadt, Kloster der Kreuzherren mit dem roten Stern
Jetzt:
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster, Saal K
Auftraggeber: Nikolaus Puchner (gest. 1490), Großmeister des Ritterordens der Kreuzherren mit dem Roten Stern in Prag
1482
Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien)
Die heilige Hedwig
Meister von Frankfurt
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, EG: Altäre und Andachtsbilder
(Inventar-Nr. 808)
um 1500
Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien)
Evangelist Johannes, Heilige Hedwig
Unbekannter Künstler
Breslau, Breslauer Dom, Kathedrale St. Johannes der Täufer
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 9
1507
Evangelist Johannes
,
Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien)
Silberaltar: Figuren und Verzierungen am Hauptaltar des Breslauer Doms
Paul Nitsch
Breslau, Breslauer Dom, Kathedrale St. Johannes der Täufer
, Silber
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, Sonderausstellung Zwei Altäre
1591
Apostel Andreas
,
Apostel Johannes
,
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien)
,
Hl. Vinzenz von Valencia (von Saragossa)
,
Johannes der Täufer
,
Schmerzhafte Muttergottes
Heilige Hedwig
Joseph Wolfgang Fesenmayr
Breslau, Breslauer Dom, Kathedrale St. Johannes der Täufer
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, Sonderausstellung Zwei Altäre
um 1721–1723
Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien)
Haupt- und Auszugsgemälde des Hochaltars "Christus segnet die Hl. Hedwig von Schlesien vom Kreuz aus" und "Das Herz Jesu"
Otto Gebhard
Sulzbach-Rosenberg, ehem. Salesianerinnenkloster, ehem. Klosterkirche St. Hedwig
1765
Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Breslau, Nationalmuseum
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster
Stilepochen und Kunststile Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien)
Spätgotik (um 1473–1475)
Niederländische Renaissance (um 1500)
Renaissance (um 1500–1591)
Barock (um 1722)
Rokoko (um 1765)