Tafeln eines Flügelaltar, Breslau, Nationalmuseum, um 1470–1480
KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 3.9. haben Geburtstag
Ciro Ferri, geb. 1633 (392 Jahre)
Joseph Wright of Derby, geb. 1734 (291 Jahre)
Otto Seitz, geb. 1846 (179 Jahre)
Konstanty Laszczka, geb. 1865 (160 Jahre)
Eanger Irving Couse, geb. 1866 (159 Jahre)
Helene Funke, geb. 1869 (156 Jahre)
Friedrich Karl Ströher, geb. 1876 (149 Jahre)
León Ferrari, geb. 1920 (105 Jahre)
Zdeněk Palcr, geb. 1927 (98 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
< Zurück
im Museum
Weiter >
Abspielen >
Tafeln eines Flügelaltar
um 1470–1480
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Elisabeth
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 6
Ikonographie:
Evangelist Johannes
,
Gnadenstuhl
,
Hl. Apollonia von Alexandrien
,
Hl. Barbara von Nikomedien
,
Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien)
,
Hl. Hieronymus
,
Hl. Nikolaus von Myra (Hl. Nikolaus von Bari)
,
Johannes der Täufer
Position Breslau, Kirche St. Elisabeth
Tafeln eines Flügelaltar
Breslauer Meister
Kunstwerke in der Umgebung (1349–1722)
Evangelist Johannes
Meister der Apostelfiguren (Breslau) (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Elisabeth
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 2
2. Drittel 14. Jhd.
Evangelist Johannes
Heiliger Bischof
Meister des Teyner Kalvarienbergs
Breslau, Kirche St. Elisabeth
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 3
um 1400
Maria mit Kind
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Elisabeth
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 3
um 1400
Maria mit Kind
Krönung Mariens
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Elisabeth
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Korridor
um 1460
Marienkrönung
Flügel des ehemaligen Hochaltars der Elisabethkirche zu Breslau: Kreuzabnahme Christi
Hans Pleydenwurff
Breslau, Kirche St. Elisabeth
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39
(Inventar-Nr. Gm 1127)
1462
Kreuzabnahme Christi
Triptychon der Heiligen Hedwig
Meister des Verkündigungs-Polyptychons (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Elisabeth
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 6
1470–1480
Hl. Georg
,
Hl. Hedwig von Andechs (von Schlesien)
,
Hl. Leonhard von Limoges (von Noblat)
,
Hl. Sebald
,
Johannes der Täufer
Beweinung Christi
Meister des Verkündigungs-Polyptychons (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Elisabeth
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 6
um 1480
Mariä Verkündigung
Maria als Tempeldienerin
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Elisabeth
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Flur
1490–1500
Jungfrau Maria
Kreuzigung
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Elisabeth
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Flur
1505
Kreuzigung Christi
Heilige Anna Selbdritt
Jakob Beinhart (Werkstatt)
Breslau, Kirche St. Elisabeth
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Flur
1500–1510
Anna Selbdritt
Jüngtes Gericht
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Elisabeth
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Flur
um 1513
Jüngste Gericht
Auferweckung des Lazarus
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Elisabeth
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 10
1522
Auferweckung des Lazarus
Christus nimmt Abschied von seiner Mutter in Bethanien
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Elisabeth
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 10
1520–1530
Christus nimmt Abschied von seiner Mutter
Gottvater mit Adam und Eva im Garten Eden
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Elisabeth
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 1
(Inventar-Nr. 5)
1537
Adam
,
Eva
,
Gottvater
Porträt des Andreas Hertwigk
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Elisabeth
, Bibliothek
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 1
(Inventar-Nr. 7)
1541
Christus als Schmerzensmann
Lucas Cranach der Ältere
Breslau, Kirche St. Elisabeth
, Bilbiothek
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 5
(Inventar-Nr. 20)
um 1545
Christus als Schmerzensmann
Porträt des Georg Logus
Unbekannter Künstler
Breslau, Kirche St. Elisabeth
, Bibliothek
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 1
(Inventar-Nr. 11)
um 1546
Grabmal des Johann Georg von Wolff (gemeinsam mit Johann Adam Karinger, Entwurf von Johann Bernhard Fischer von Erlach)
Ferdinand Maximilian Brokoff
Breslau, Kirche St. Elisabeth
Auftraggeber: Johann Georg von Wolff, herzöglich schlesischer Kommerzienrat, Senator und Oberkämmerer in Breslau (1658-1722)
1721–1723
Breslau, Kirche St. Elisabeth
Jetziger Standort
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 6
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 6
BESbswy