KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 28.5. haben Geburtstag
Josef Anton Mesmer, geb. 1747 (278 Jahre)
Johann (János) Rombauer, geb. 1782 (243 Jahre)
Anton Psenner, geb. 1791 (234 Jahre)
Alexandre Calame, geb. 1810 (215 Jahre)
Paul Jean Flandrin, geb. 1811 (214 Jahre)
Johann Baptist Reiter, geb. 1813 (212 Jahre)
Hans Makart, geb. 1840 (185 Jahre)
Raoul André Ulmann, geb. 1867 (158 Jahre)
Karl Volkers, geb. 1868 (157 Jahre)
Vanessa Bell, geb. 1879 (146 Jahre)
Serge Férat, geb. 1881 (144 Jahre)
Luigi Veronesi, geb. 1908 (117 Jahre)
Orfeo Tamburi, geb. 1910 (115 Jahre)
Othmar Zechyr, geb. 1938 (87 Jahre)
Vivan Sundaram, geb. 1943 (82 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Wiblingen, ehemalige Benediktinerabtei
Position Wiblingen, ehemalige Benediktinerabtei
Bedeutende Künstler in Wiblingen, ehemalige Benediktinerabtei (1744–1754)
Dominikus Hermenegild Herberger (1744)
Johann Michael Fischer (Baumeister) (1754)
Franz Martin Kuen (1754)
Künstler in Wiblingen, ehemalige Benediktinerabtei
Alle Künstler
Nur hier
Dominikus Hermenegild Herberger
1694 Legau - 1760 Immenstaad am Bodensee
Rokoko (Süddeutschland)
,
Rokoko (Schwaben)
Nur hier
Franz Joseph Friedrich Christian
1739 Riedlingen - 1798 Riedlingen
Rokoko (Süddeutschland)
Nur hier
Franz Martin Kuen
1719 Weißenhorn - 1771 Linz
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Schwaben)
,
Rokoko (Augsburg)
Nur hier
Januarius Zick
1730 München - 1797 Koblenz-Ehrenbreitstein
Rokoko (Deutschland)
Nur hier
Johann Joseph Christian
1706 Riedlingen - 1777 Riedlingen
Rokoko (Süddeutschland)
Nur hier
Johann Michael Fischer (Baumeister)
1692 Burglengenfeld - 1766 München
Rokoko (Deutschland)
,
Spätbarock (Deutschland)
Kunstwerke (1744–1754)
Zehn allegorische Frauengestalten und ornamentale Schnitzereien
Dominikus Hermenegild Herberger
Wiblingen, ehemalige Benediktinerabtei
, Bibliothekssaal, Holz
1744–1745
Kreuzerhöhung und Gründung des Klosters Wiblingen
Franz Martin Kuen
Wiblingen, ehemalige Benediktinerabtei
, Kapitelsaal
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 44
(Inventar-Nr. RI 1)
1754
Kreuzaufrichtung
Ost- und Südtrakt der ehemaligen Benediktinerabtei Kloster Wiblingen
Johann Michael Fischer (Baumeister)
Wiblingen, ehemalige Benediktinerabtei
1750–1759
Kunstwerke in der Umgebung (1475–1779)
Geburt Christi mit zwei Hebammen
Unbekannter Künstler
Wiblingen, ehem. Benediktinerabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche St. Martin
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 3
(Inventar-Nr. 1981.9108)
um 1470–1480
Christi Geburt
Anbetung der Könige
Unbekannter Künstler
Wiblingen, ehem. Benediktinerabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche St. Martin
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 3
(Inventar-Nr. 1981.9109)
um 1470–1480
Anbetung der Könige
Chorgestühl (Fertiggestellt von seinem Sohn bis 1780)
Johann Joseph Christian
Wiblingen, ehem. Benediktinerabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche St. Martin
Auftraggeber: Abt Roman Fehr OSB (1728–1798, Abt 1762−1797)
1777
Kreuzigung Christi
Januarius Zick
Wiblingen, ehem. Benediktinerabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche St. Martin
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 1885)
1778–1779
Kreuzigung Christi
Chorgestühl (Fertigstellung, begonnen vom Vater)
Franz Joseph Friedrich Christian
Wiblingen, ehem. Benediktinerabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche St. Martin
1777–1780
Aufnahme Mariens in den Himmel, Deckenentwurf
Januarius Zick
Wiblingen, ehem. Benediktinerabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche St. Martin
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 133
(Inventar-Nr. Gm 1088)
1778–1780
Mariä Himmelfahrt
Kunststile und Stilepochen in Wiblingen, ehemalige Benediktinerabtei
Alle Kunstepochen in
Wiblingen, ehemalige Benediktinerabtei
Rokoko (um 1744–1779)
Spätbarock (um 1754)
Museen sowie neue Standorte
München, Bayerisches Nationalmuseum