KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 31.3. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Triton (Meeresgott) in der Kunst
Bedeutende Künstler zum Thema Triton (Meeresgott) (1530–1889)
Meister der Berliner Nereide (1530)
Agostino Zoppo (1550)
Caspar Gras (1626)
Gian Lorenzo Bernini (1642)
Johann Brokoff (1686)
Jean-Baptiste Pigalle (1735)
Arnold Böcklin (1874)
Hans Thoma (1882)
Max Klinger (1884)
Auguste Rodin (1889)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Agostino Zoppo
1520 - 1572
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Padua)
Nur hier
Arnold Böcklin
1827 Basel - 1901 San Domenico bei Florenz
Symbolismus (Schweiz)
,
Symbolismus (Basel)
Nur hier
Auguste Rodin
1840 Paris - 1917 Meudon
Impressionismus (Frankreich)
,
Impressionismus (Paris)
,
Symbolismus (Frankreich)
,
Symbolismus (Paris)
Nur hier
Caspar Gras
1585 Mergentheim - 1674 Schwaz
Nur hier
Gian Lorenzo Bernini
1598 Neapel - 1680 Rom
Barock (Italien)
Nur hier
Gian Lorenzo Bernini (Werkstatt)
1598 Neapel - 1680 Rom
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Neapel)
Nur hier
Hans Thoma
1839 Oberlehen - 1924 Karlsruhe
Realismus (Deutschland)
,
Frühimpressionismus (Deutschland)
,
Leibl-Kreis
Nur hier
Jean-Baptiste Pigalle
1714 Paris - 1785 Paris
Barock (Frankreich)
,
Barock (Paris)
,
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Paris)
Nur hier
Johann Brokoff
1652 Georgenberg (Spišská Sobota) - 1718 Prag
Barock (Böhmen)
Nur hier
Max Klinger
1857 Leipzig - 1920 Großjena
Symbolismus (Deutschland)
,
Symbolismus (Leipzig)
,
Berliner Secession
Nur hier
Meister der Berliner Nereide
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Nürnberg)
Kunstwerke Triton (Meeresgott) (1530–1889)
Triton als Wasserhahn
Meister der Berliner Nereide
Bronze
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 21
(Inventar-Nr. 87/72)
um 1530
Triton (Meeresgott)
Türklopfer mit Triton
Agostino Zoppo
(Zuschreibung)
Bronze
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 25
(Inventar-Nr. 65/123)
um 1550
Triton (Meeresgott)
Triton
Caspar Gras
Innsbruck, Leopoldsbrunnen
, Bronze
Jetzt:
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum, Rotunde
(Inventar-Nr. B 643)
Auftraggeber: Leopold V. (1586-1632), Landesfürst von Tirol (1626-1632)
1622–1630
Triton (Meeresgott)
Fontana del Tritone, Tritonenbrunnen
Gian Lorenzo Bernini
Rom, Piazza Barberini
1642–1643
Triton (Meeresgott)
Doppeltriton mit geringelten Fischschwänzen; die gebogenen Arme halten über dem Kopfe ein Gefäß hoch
Johann Brokoff
Klösterle an der Eger (Klášterec nad Ohří), Schloß Klösterle an der Eger, Schloßpark
Auftraggeber: Michael Oswald Graf von Thun und Hohenstein (1631-1694)
1685–1687
Triton (Meeresgott)
Kopf eines Triton
Jean-Baptiste Pigalle
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 257
(Inventar-Nr. 1/61)
1735
Triton (Meeresgott)
Triton und Nereide
Arnold Böcklin
München, Sammlung Schack, Obergeschoss Saal 13
1874
Triton (Meeresgott)
Der Tritonenzug
Hans Thoma
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Kosmos Thoma
(Inventar-Nr. 1288)
1882
Triton (Meeresgott)
Tritonen und Najaden. Wandbild aus der Villa Albers in Berlin-Steglitz
Max Klinger
Berlin, Alte Nationalgalerie, Saal 115, Secessionen und Jahrhundertwende
1884–1885
Triton (Meeresgott)
Triton und Nereide
Auguste Rodin
Gebrannter Ton
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 800
(Inventar-Nr. 12.11.2)
um 1886–1893
Triton (Meeresgott)
Fragment eines Modells für Triton oder Glaukos
Gian Lorenzo Bernini (Werkstatt)
Terrakotta
Perugia, Nationalgalerie von Umbrien (Galleria nazionale dell'Umbria), 33: Collezione Martinelli
Undatiert
Triton (Meeresgott)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Berlin, Alte Nationalgalerie
Berlin, Bode-Museum
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle
München, Bayerisches Nationalmuseum
München, Sammlung Schack
New York, Metropolitan Museum of Art (Met)
Perugia, Nationalgalerie von Umbrien (Galleria nazionale dell'Umbria)
Stilepochen und Kunststile Triton (Meeresgott)
Renaissance (um 1530–1550)
Barock (um 1642–1735)
Rokoko (um 1735)
Symbolismus (um 1874–1889)
Realismus (um 1882)
Frühimpressionismus (um 1882)
Impressionismus (um 1889)