KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 31.3. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Schweißtuch der Veronika in der Kunst
Bedeutende Künstler zum Thema Schweißtuch der Veronika (1395–1700)
Bertram von Minden (Meister Bertram) (1395)
Meister der hl. Veronika (1420–1425)
Meister von St. Laurenz (1420)
Wilhelm Kalteysen (Wilhelm von Aachen, Meister des St. Barbara-Polyptychons) (1450)
Derick Baegert (1477)
Friedrich Pacher (1482)
Adam Kraft (1488)
Bartholomäus Zeitblom (Werkstatt) (1490)
Bartholomäus Zeitblom (1496)
Jan van Eyck (Kopie) (1500)
Martin Schaffner (1518)
Jerg (Jörg) Ratgeb (1519)
Michael Ostendorfer (1520)
Mattia Preti (1699)
Johann Michael Rottmayr (1700)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Adam Kraft
zwischen 1455 und 1460 Nürnberg - 1509 Nürnberg
Spätgotik (Deutschland)
Nur hier
Bartholomäus Zeitblom
um 1455 Nördlingen - um 1518 Ulm
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Ulm)
,
Frührenaissance (Deutschland)
,
Frührenaissance (Ulm)
Nur hier
Bartholomäus Zeitblom (Werkstatt)
um 1455 Nördlingen - um 1518 Ulm
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Ulm)
Nur hier
Bertram von Minden (Meister Bertram)
um 1340 Minden - 1414 oder 1415 Hamburg
Gotik (Deutschland)
,
Weicher Stil (Deutschland)
Nur hier
Derick Baegert
um 1440 Wesel - um 1515 Wesel
Spätgotik (Deutschland)
Nur hier
Dirck de Quade von Ravesteyn
1565 Den Haag - 1620
Barock (Niederlande)
,
Barock (Prag)
,
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (Niederlande)
,
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (Prag)
Nur hier
Francesco Zaganelli
1450/60 Cotignola - 1532 Ravenna
Nur hier
Friedrich Pacher
um 1435 Neustift - nach 1508 Bruneck
Nur hier
Jan van Eyck (Kopie)
um 1390 Maaseik - 1441 Brügge
Renaissance (Niederlande)
,
Renaissance (Flandern (flämisch))
,
Renaissance (Belgien)
Nur hier
Jerg (Jörg) Ratgeb
um 1480 Gmünd - 1526 Pforzheim
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Süddeutschland)
,
Dürer-Zeit (Deutschland)
,
Dürer-Zeit (Süddeutschland)
Nur hier
Johann Michael Rottmayr
1654 Laufen (Salzach) - 1730 Wien
Barock (Österreich)
,
Barock (Wien)
Nur hier
Martin Schaffner
um 1478 - nach 1546 Ulm
Spätgotik (Deutschland)
,
Frührenaissance (Deutschland)
Nur hier
Mattia Preti
1613 Taverna - 1699 Valletta
Barock (Italien)
,
Barock (Neapel)
Nur hier
Meister der hl. Veronika
Gotik (Deutschland)
,
Gotik (Köln)
,
Weicher Stil (Deutschland)
,
Weicher Stil (Köln)
Nur hier
Meister von St. Laurenz
tätig um 1415 - 1430
Nur hier
Michael Ostendorfer
1490 oder 1494 - 1559 Regensburg
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Donauschule)
Nur hier
Wilhelm Kalteysen (Wilhelm von Aachen, Meister des St. Barbara-Polyptychons)
um 1420 - nach 1496
Spätgotik (Schlesien)
Kunstwerke Schweißtuch der Veronika (1395–1700)
Tryptychon Antlitz Christi
Bertram von Minden (Meister Bertram)
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza, Saal 2, spanische und deutsche Malerei des 15. Jahrhunderts
(Inventar-Nr. 44.a-e (1931.4/1929.19.1.a-2.b))
um 1390–1400
Schweißtuch der Veronika
Das Heilige Antlitz Christi (Vera Icon)
Unbekannter Künstler
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 4
(Inventar-Nr. 1217)
um 1400
Schweißtuch der Veronika
Die heilige Veronika mit dem Schweißtuch
Meister der hl. Veronika
London, National Gallery, Saal 62
(Inventar-Nr. NG687)
um 1420
Schweißtuch der Veronika
Vera Ikon
Meister von St. Laurenz
(Zuschreibung)
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 4
(Inventar-Nr. WRM 19)
um 1420
Schweißtuch der Veronika
Die hl. Veronika mit dem Schweißtuch Christi
Meister der hl. Veronika
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III
(Inventar-Nr. 11866)
um 1425
Schweißtuch der Veronika
Schleier von Manoppello, Schweißtuch der Veronika
Wilhelm Kalteysen (Wilhelm von Aachen, Meister des St. Barbara-Polyptychons)
Liegnitz, Kirche Zu Unserer Lieben Frau
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 4
um 1450
Schweißtuch der Veronika
Schleier von Manoppello, Schweißtuch der Veronika
Wilhelm Kalteysen (Wilhelm von Aachen, Meister des St. Barbara-Polyptychons)
Breslau, ehem. Kirche St. Barbara, heute orthodoxe Kathedrale der Geburt der seligen Jungfrau Maria
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 4
um 1450
Schweißtuch der Veronika
Die Heilige Veronika mit Rittern
Derick Baegert
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza, Saal 8, deutsche Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts
(Inventar-Nr. 23 (1936.6))
1477–1478
Hl. Veronika
,
Schweißtuch der Veronika
Zwei Engel entfalten das Schweißtuch der Veronika
Unbekannter Künstler
Zwickau, Kunstsammlungen, Altmeisterliches
1479
Schweißtuch der Veronika
Apostelaltar mit den Stiftern Leonhard und Hans III. Jöchl
Friedrich Pacher
Sterzing, Jöchlsthurn
, Kapelle
Jetzt:
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum, Saal 11
(Inventar-Nr. Gem 1456)
um 1480–1485
Apostel Paulus
,
Apostel Petrus
,
Schweißtuch der Veronika
Veronika reicht Christus das Schweißtuch
Adam Kraft
Sandstein
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32
(Inventar-Nr. Pl.O. 2927)
um 1487–1490
Schweißtuch der Veronika
Schlussstein Schweißtuch der Hl. Veronika
Unbekannter Künstler
Blaubeuren, ehem. Benediktinerkloster
, Benediktkapelle (1840 abgebrochen), Sandstein
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 1
(Inventar-Nr. AV 1919 D)
um 1490
Schweißtuch der Veronika
Schweißtuch der Hl. Veronika (Vera Icon)
Bartholomäus Zeitblom (Werkstatt)
Ulm, Museum Ulm, Saal 12f
um 1490
Schweißtuch der Veronika
Reliquienbehältnis mit Schweißtuch der Veronika
Unbekannter Künstler
Messing und Silber und Perlmutt
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Mittelalter 3 - große Kunst im kleinen Format
(Inventar-Nr. 915)
um 1490–1500
Schweißtuch der Veronika
Das Schweißtuch der hl. Veronika von zwei Engeln gehalten
Bartholomäus Zeitblom
Berlin, Bode-Museum, Saal 107
(Inventar-Nr. 606 A)
1496
Schweißtuch der Veronika
Das Wahre Antlitz Christi
Jan van Eyck (Kopie)
München, Alte Pinakothek, Erdgeschoss Saal IIc
(Inventar-Nr. WAF 251)
um 1500
Schweißtuch der Veronika
Die Heiligen Petrus und Paulus mit dem Schweißtuch der heiligen Veronika
Martin Schaffner
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Saal 15
(Inventar-Nr. 79)
1518
Apostel Paulus
,
Apostel Petrus
,
Schweißtuch der Veronika
Herrenberger Altar - Schweißtuch der Veronika zwischen zwei weihrauchspendenden Engeln
Jerg (Jörg) Ratgeb
Herrenberg, Stiftskirche Unserer Lieben Frau
, Hochaltar
Jetzt:
Stuttgart, Staatsgalerie, Altdeutsche Malerei 5
(Inventar-Nr. 1523 e)
1519
Schweißtuch der Veronika
Schweißtuch der Veronika
Michael Ostendorfer
Regensburg, Historisches Museum
(Inventar-Nr. BSGS 10737)
1520
Schweißtuch der Veronika
Engel mit dem Schweißtuch der Veronika
Unbekannter Künstler
Überlingen, Städtisches Museum, Gotisches Zimmer
16. Jhd.
Schweißtuch der Veronika
Hl. Veronika mit dem Schweißtuch
Mattia Preti
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 2
(Inventar-Nr. F 38)
2. Hälfte 17. Jhd.
Schweißtuch der Veronika
Vera Icon
Johann Michael Rottmayr
Wien-Hietzing, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt
, Seitenaltar
1700
Schweißtuch der Veronika
Hl. Veronika mit Engeln
Dirck de Quade von Ravesteyn
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 2. Obergeschoss, Saal 5
(Inventar-Nr. DO 5351)
Undatiert
Schweißtuch der Veronika
Schweißtuch der Veronika
Francesco Zaganelli
Rimini, Stadtmuseum, Obergeschoss Saal 9
Undatiert
Schweißtuch der Veronika
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Berlin, Bode-Museum
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder")
Breslau, Nationalmuseum
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle
Köln, Wallraf-Richartz-Museum
London, National Gallery
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza
München, Alte Pinakothek
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg
Regensburg, Historisches Museum
Rimini, Stadtmuseum
Stuttgart, Staatsgalerie
Überlingen, Städtisches Museum
Ulm, Museum Ulm
Würzburg, Martin von Wagner-Museum
Zwickau, Kunstsammlungen
Stilepochen und Kunststile Schweißtuch der Veronika
Gotik (um 1395–1425)
Weicher Stil (um 1395–1425)
Spätgotik (um 1450–1518)
Frührenaissance (um 1496–1518)
Renaissance (um 1519–1520)
Dürer-Zeit (um 1519)
Barock (um 1699–1700)