KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 4.12. haben Geburtstag
Regionen und Stilepochen
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Spätbarock (um 1699–1785)
Egid Quirin Asam (
1692
Tegernsee - 1750 Mannheim)
Spätbarock (Deutschland)
,
Künstlerfamilie Asam
Große Landkarte
Landkarte mit Orten von Egid Quirin Asam
Egid Quirin Asam vergleichen mit
Alphabetisch suchen
Örtliche Verteilung der Kunstwerke Egid Quirin Asam 1714–1748
Ensdorf, ehem. Benediktinerabtei, ehem. Klosterkirche St. Jakobus d.Ä. (1714)
Michelfeld (Auerbach in der Oberpfalz), ehem. Benediktinerabtei, ehem. Klosterkirche, jetzt Pfarrkirche St. Johannes Ev. (1716–1720)
Rohr, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, jetzt Benediktinerabtei, ehem. Stiftskirche (1719–1722)
Weltenburg, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Georg und St. Martin (1720–1735)
Weißenohe, ehem. Benediktinerabtei, ehem. Stiftskirche, heute Pfarrkirche St. Bonifatius (1720)
Verloren (1720–1725)
Weihenstephan, ehem. Benediktinerabtei (1720)
Aldersbach, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche Mariä Himmelfahrt, Johannes der Täufer und St. Ursula (1720)
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob (1722)
Freising, Dom St. Maria und St. Korbinian (1723–1736)
Einsiedeln, Benediktinerabtei, Klosterkirche Mariä Himmelfahrt, St. Meinrad, St. Mauritius (1725–1726)
München, ehem. Spitalkirche Hl. Geist (1725)
München, Staatliche Graphische Sammlung (1727–1740)
Osterhofen, ehem. Prämonstratenserabtei, ehem. Klosterkirche St. Margareta (1731–1735)
München-Altstadt, Asamhaus (1731)
Waldeck (Kemnath), Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Johannes Nepomuk (1732)
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram (1732)
München, Pfarrkirche St. Peter (1733)
München, Damenstiftskirche St. Anna (1735)
München, Asamkirche St. Johann Nepomuk (1735–1739)
Straubing, Ursulinenkloster, Klosterkirche St. Ursula (1737–1739)
Fürstenfeld, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, jetzt Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (1737–1746)
München, ehem. Hieronymitaner-Klosterkirche St. Anna im Lehel (1738)
Freising, Diözesanmuseum (1740)
Sandizell, Wasserschloss Sandizell der Grafen von und zu Sandizell, ehem. Hofmarkskirche, heute Pfarrkirche St. Peter (1747)
Washington, National Gallery of Art (1748)
Beziehungen
Beziehung
Cosmas Damian Asam
1686 Benediktbeuern - 1739 München
Spätbarock (Deutschland)
,
Künstlerfamilie Asam
Beziehung
Georg Dientzenhofer
1643 Oberulpoint (jetzt Litzldorf) bei Bad Feilnbach - 1689 Waldsassen
Barock (Böhmen)
,
Barock (Süddeutschland)
,
Baumeisterfamilie Dientzenhofer
Beziehung
Ignaz Anton Gunetzrhainer
1698 München - 1764 München
Barock (Deutschland)
Beziehung
Ignaz Günther
1725 Altmannstein - 1775 München
Rokoko (Bayern)
Beziehung
Jakob Kaschauer
um 1400 Kaschau - 1463 Wien
Renaissance (Österreich)
,
Renaissance (Wien)
Beziehung
Jan Polack
um 1435/50 Krakau (?) - 1519 München
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Polen)
,
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Polen)
Beziehung
Joachim von Sandrart der Ältere
1606 Frankfurt am Main - 1688 Nürnberg
Barock (Deutschland)
Beziehung
Johann Baptist Straub
1704 Wiesensteig - 1784 München
Rokoko (Bayern)
Beziehung
Johann Baptist Zimmermann
1680 Wessobrunn-Gaispoint - 1758 München
Barock (Deutschland)
,
Barock (Wessobrunner Schule)
,
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Wessobrunner Schule)
,
Künstlerfamilie Zimmermann
,
Wessobrunner Schule
Beziehung
Johann Christian Thomas Wink
1738 Eichstätt - 1797 München
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (München)
Beziehung
Johann Dientzenhofer
1663 St. Margarethen bei Brannenburg - 1726 Bamberg
Barock (Deutschland)
,
Baumeisterfamilie Dientzenhofer
Beziehung
Johann Gebhard
1676 Velthurns - 1756 Regensburg
Barock (Bayern)
,
Rokoko (Bayern)
,
Johann und Otto Gebhard
Beziehung
Johann Georg Bergmüller
1688 Türkheim - 1762 Augsburg
Barock (Süddeutschland)
Beziehung
Johann Jakob Herkomer
1652 Sameister - 1717 Füssen, Kloster Mang
Barock (Deutschland)
Beziehung
Johann Michael Fischer (Baumeister)
1692 Burglengenfeld - 1766 München
Rokoko (Deutschland)
,
Spätbarock (Deutschland)
Beziehung
Joseph Friedrich Canzler
Rokoko (Deutschland)
Beziehung
Joseph Matthias Götz
1696 Bamberg - 1760 München
Rokoko (Deutschland)
Beziehung
Leonhard Dientzenhofer
1660 St. Margarethen bei Brannenburg - 1707 Bamberg
Barock (Bayern)
,
Baumeisterfamilie Dientzenhofer
Beziehung
Matthäus Günther
1705 Peißenberg-Tritschenkreut - 1788 Haid bei Wessobrunn
Rokoko (Bayern)
,
Spätbarock (Bayern)
Beziehung
Otto Gebhard
1703 Regensburg - 1773 Regensburg
Rokoko (Bayern)
,
Johann und Otto Gebhard
Beziehung
Peter Paul Rubens
1577 Siegen - 1640 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Belgien)
Beziehung
Philipp Dirr
um 1582 Weilheim - 1633 Freising
Barock (Deutschland)
,
Barock (Bayern)
Beziehung
Simon Sorg
1719 Kelheim - 1792 Regensburg
Rokoko (Bayern)
,
Frühklassizismus (Bayern)
Beziehung
Wolfgang Dientzenhofer
1648 Oberulpoint (jetzt Litzldorf) bei Bad Feilnbach - 1706 Amberg
Barock (Deutschland)
,
Baumeisterfamilie Dientzenhofer
Beziehung
Wolfgang Leutner
Barock (Deutschland)
,
Barock (München)
Kunstwerke von Egid Quirin Asam (1714–1748)
Stuckarbeiten
(Zuschreibung)
Ensdorf, ehem. Benediktinerabtei, ehem. Klosterkirche St. Jakobus d.Ä.
1714–1715
Stuckarbeiten
(Zuschreibung)
Michelfeld (Auerbach in der Oberpfalz), ehem. Benediktinerabtei, ehem. Klosterkirche, jetzt Pfarrkirche St. Johannes Ev.
1716
Architektur (?)
Rohr, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, jetzt Benediktinerabtei, ehem. Stiftskirche
1717–1721
Pfeiler- und Zwickeldekoration mit Stuckrelief St. Lukas, 2. Pfeiler der Südreihe
Aldersbach, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche Mariä Himmelfahrt, Johannes der Täufer und St. Ursula
1720
Stuck, Orgelempore im Westen des Kircheninneren
Aldersbach, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche Mariä Himmelfahrt, Johannes der Täufer und St. Ursula
1720
Relief an der Nordseite der Kuppelschale Gotenkönig Totila vor St. Benedikt; Evangelist Matthäus
Weltenburg, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Georg und St. Martin
1720
Reliefierte Kuppelschale über dem Ovalraum
Weltenburg, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Georg und St. Martin
1720
Ausstattung der Kapelle
Weihenstephan, ehem. Benediktinerabtei
, ehem. Korbinianskapelle (1803 abgebrochen)
Jetzt:
Verloren
1720
Altar in der Kreuzkapelle
(Zuschreibung)
Weißenohe, ehem. Benediktinerabtei, ehem. Stiftskirche, heute Pfarrkirche St. Bonifatius
1720
Hochaltar
(Zuschreibung)
Michelfeld (Auerbach in der Oberpfalz), ehem. Benediktinerabtei, ehem. Klosterkirche, jetzt Pfarrkirche St. Johannes Ev.
1720
Kanzel
(Zuschreibung)
Michelfeld (Auerbach in der Oberpfalz), ehem. Benediktinerabtei, ehem. Klosterkirche, jetzt Pfarrkirche St. Johannes Ev.
1720
Stuckarbeiten
Weltenburg, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Georg und St. Martin
1720–1721
Stuckierung der südöstlichen Vierungspartie
Rohr, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, jetzt Benediktinerabtei, ehem. Stiftskirche
1720–1721
Überführung der Fresken der Vier Evangelisten illusionistisch ins Plastische
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
1722
Altarfiguren St. Georg und St. Florian im nördlichen Querschiff
Rohr, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, jetzt Benediktinerabtei, ehem. Stiftskirche
1721–1723
Himmelfahrt Mariens, Ostabschluß des Chores
Rohr, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, jetzt Benediktinerabtei, ehem. Stiftskirche
1722–1723
Stuckarbeiten
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
1722–1723
Stuckdekoration im Langhaus
Freising, Dom St. Maria und St. Korbinian
1723–1724
Umgestaltung, Stuckierung des Innenraumes
Freising, Dom St. Maria und St. Korbinian
1723–1724
Statue "Mater Dolorosa" unter dem Kreuz an der Nordseite des Mittelschiffes
Freising, Dom St. Maria und St. Korbinian
1725
Kanzel am südlichen Mittelschiffpfeiler vor der Abendmahlskuppel
Einsiedeln, Benediktinerabtei, Klosterkirche Mariä Himmelfahrt, St. Meinrad, St. Mauritius
1724–1726
Ausstattung (Kirche 1806 zerstört)
München, ehem. Spitalkirche Hl. Geist
Jetzt:
Verloren
1723–1728
Stuckierung
Einsiedeln, Benediktinerabtei, Klosterkirche Mariä Himmelfahrt, St. Meinrad, St. Mauritius
Auftraggeber: Fürstabt Thomas Schenklin (1681−1734)
1724–1728
Deckenstuck: Kartusche mit singenden Putti
Einsiedeln, Benediktinerabtei, Klosterkirche Mariä Himmelfahrt, St. Meinrad, St. Mauritius
1724–1728
Entwurfszeichnung für eine Rundkapelle (für die ab 1725 geplante Heilig-Geist-Kapelle in Thalkirchen?)
München, Staatliche Graphische Sammlung
1725–1730
Reiterstatue St. Georg mit Drache und Königstochter im Hochaltar
Weltenburg, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Georg und St. Martin
1721–1735
Statue St. Martin am Hochaltar
Weltenburg, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Georg und St. Martin
1721–1735
Ausstattung der Sakraments-, Stephanus- und Kepserkapelle
Freising, Dom St. Maria und St. Korbinian
1730
Stuckdekoration im südwestlichen Langhaus
Osterhofen, ehem. Prämonstratenserabtei, ehem. Klosterkirche St. Margareta
1731
Stuckierung der Wandgliederung und der Emporen auf der Nordseite des Langhauses
Osterhofen, ehem. Prämonstratenserabtei, ehem. Klosterkirche St. Margareta
1731
Stuckfassade
München-Altstadt, Asamhaus
1729–1733
Skulpturengruppe Triumph von Religion und Glaube links am Hochaltar
Osterhofen, ehem. Prämonstratenserabtei, ehem. Klosterkirche St. Margareta
1732
Piedestal der rechten vorderen Säule des Hochaltarbaues: Marter der Hl. Margarete
Osterhofen, ehem. Prämonstratenserabtei, ehem. Klosterkirche St. Margareta
1732
Rosenkranzaltar
Osterhofen, ehem. Prämonstratenserabtei, ehem. Klosterkirche St. Margareta
1732
Stuck
Waldeck (Kemnath), Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Johannes Nepomuk
1732
Hochaltar
Osterhofen, ehem. Prämonstratenserabtei, ehem. Klosterkirche St. Margareta
1729–1735
Skulptur an der südlichen Wand des Mittelschiffes: Abt Ramwold von St. Emmeram
Regensburg, ehem. Benediktiner-Fürstabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche und Basilica minor Sankt Emmeram
1731–1733
Stuckausstattung
Osterhofen, ehem. Prämonstratenserabtei, ehem. Klosterkirche St. Margareta
1729–1735
Hochaltar, Tabernakel und Anbetungsengel
Osterhofen, ehem. Prämonstratenserabtei, ehem. Klosterkirche St. Margareta
1732–1733
Hochaltar mit vier Kirchenvätern
München, Pfarrkirche St. Peter
1733
Altar und Kapelle des Hl. Norbert von Xanten
Osterhofen, ehem. Prämonstratenserabtei, ehem. Klosterkirche St. Margareta
1734
Hl. Norbert
Vier Diagonalaltäre (Mensa, Säulen, Stuckdekoration)
Weltenburg, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Georg und St. Martin
1734–1735
Stuckierung der Vorhalle
Weltenburg, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Georg und St. Martin
1734–1735
Engelgruppe in der Johann-Nepomuk-Kapelle
Osterhofen, ehem. Prämonstratenserabtei, ehem. Klosterkirche St. Margareta
1735
Ausstattung
München, Damenstiftskirche St. Anna
1735
Skulpturengruppe über dem südöstlichen Beichtstuhl im Langhaus
München, Asamkirche St. Johann Nepomuk
1735
Zwei Putten in der Johann-Nepomuk-Kapelle
Osterhofen, ehem. Prämonstratenserabtei, ehem. Klosterkirche St. Margareta
1735
Schutzengelrelief versilbert am nordöstlichen Seitenaltar
Weltenburg, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Georg und St. Martin
1734–1736
Stuck in der Johanneskapelle
Freising, Dom St. Maria und St. Korbinian
1735–1738
Bekrönung des Altares in der mittleren Seitenkapelle der Nordseite
Fürstenfeld, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, jetzt Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
1737
Entwürfe und Architektur
Straubing, Ursulinenkloster, Klosterkirche St. Ursula
1736–1738
Dreifaltigkeitsgruppe über dem Altarraum
München, Asamkirche St. Johann Nepomuk
1738
Engelhermen im Altarraum
München, Asamkirche St. Johann Nepomuk
1738
Seitenaltarfigur Personifikation der Hoffnung
München, ehem. Hieronymitaner-Klosterkirche St. Anna im Lehel
1738
Hochaltar
Straubing, Ursulinenkloster, Klosterkirche St. Ursula
1738–1739
Skulpturen am Hochaltar Hl. Karl Borromäus und Hl. Ignatius
Straubing, Ursulinenkloster, Klosterkirche St. Ursula
1738–1739
Fassade (Bau 1733/34, Ausstattung bis Mitte der 40er Jahre)
München, Asamkirche St. Johann Nepomuk
1733–1745
Stuckausstattung
Straubing, Ursulinenkloster, Klosterkirche St. Ursula
1738–1740
Portrait des Egid Quirin Asam (unbekannter Maler, vielleicht Selbstportrait, Entstehungszeit unsicher)
Freising, Diözesanmuseum
1740
Tuschezeichnung Altarentwurf für Maria-Dorfen
München, Staatliche Graphische Sammlung
1740
Altar der nördlichen Langhausmittelkapelle
Fürstenfeld, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, jetzt Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
1746
Hochaltar
Sandizell, Wasserschloss Sandizell der Grafen von und zu Sandizell, ehem. Hofmarkskirche, heute Pfarrkirche St. Peter
Auftraggeber: Freiherr Maximilian Emanuel von und zu Sandizell und seine Frau Maximiliana Katharina
1747
Skulpturen des Hochaltars zum Patrozinium Petri Stuhlfeier zu Antiochien (Kathedra Petri)
Sandizell, Wasserschloss Sandizell der Grafen von und zu Sandizell, ehem. Hofmarkskirche, heute Pfarrkirche St. Peter
Auftraggeber: Freiherr Maximilian Emanuel von und zu Sandizell und seine Frau Maximiliana Katharina
1747
Skulpturen H. Bischof Maximilian und Hl. Katharina von Alexandrien
Sandizell, Wasserschloss Sandizell der Grafen von und zu Sandizell, ehem. Hofmarkskirche, heute Pfarrkirche St. Peter
Auftraggeber: Freiherr Maximilian Emanuel von und zu Sandizell und seine Frau Maximiliana Katharina
1747
Entwurfszeichnung für die Fresken der Kuppel in der Mannheimer Jesuitenkirche
Washington, National Gallery of Art
1748–1749
Egid Quirin Asam (1692 Tegernsee - 1750 Mannheim)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Freising, Diözesanmuseum
München, Staatliche Graphische Sammlung
Verloren
Washington, National Gallery of Art