KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 24.5. haben Geburtstag
Jacopo da Pontormo, geb. 1494 (531 Jahre)
Philips Wouwerman, geb. 1619 (406 Jahre)
Alexis Grimou, geb. 1678 (347 Jahre)
Georg Raphael Donner, geb. 1693 (332 Jahre)
Jean-Baptiste Pillement, geb. 1728 (297 Jahre)
Margarethe Geiger, geb. 1783 (242 Jahre)
Emanuel Leutze, geb. 1816 (209 Jahre)
Henry Ritter, geb. 1816 (209 Jahre)
John Henry Foley, geb. 1818 (207 Jahre)
Theodor Hagen, geb. 1842 (183 Jahre)
Philipp Helmer, geb. 1846 (179 Jahre)
Phoebe Anna Traquair, geb. 1852 (173 Jahre)
Albert André, geb. 1869 (156 Jahre)
Marcel Janco, geb. 1895 (130 Jahre)
Henri Michaux, geb. 1899 (126 Jahre)
Philip Pearlstein, geb. 1924 (101 Jahre)
Luciano De Vita, geb. 1929 (96 Jahre)
Hans Schweizer, geb. 1942 (83 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
< Zurück
im Künstler
Weiter >
Abspielen >
Reiterstatue St. Georg mit Drache und Königstochter im Hochaltar
1721–1735
Egid Quirin Asam (1692 Tegernsee - 1750 Mannheim)
Weltenburg, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Georg und St. Martin
Position Weltenburg, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Georg und St. Martin
To navigate, press the arrow keys.
Künstler
Egid Quirin Asam
1692 Tegernsee - 1750 Mannheim
Spätbarock (Deutschland)
,
Künstlerfamilie Asam
Reiterstatue St. Georg mit Drache und Königstochter im Hochaltar
Kunstwerke in der Umgebung (1716–1735)
Bauentwürfe für die Klosterkirche
Cosmas Damian Asam
Weltenburg, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Georg und St. Martin
Auftraggeber: Abt Maurus Bächl (1668-1749)
1716
Relief an der Nordseite der Kuppelschale Gotenkönig Totila vor St. Benedikt; Evangelist Matthäus
Egid Quirin Asam
Weltenburg, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Georg und St. Martin
1720
Reliefierte Kuppelschale über dem Ovalraum
Egid Quirin Asam
Weltenburg, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Georg und St. Martin
1720
Fünf Gemälde in der Sakristei (Zuschreibung)
Johann Gebhard
Weltenburg, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Georg und St. Martin
1720
Altarblatt in der ehemaligen Abtskapelle "Die büßende Maria Magdalena" (Zuschreibung)
Johann Gebhard
Weltenburg, Benediktinerabtei
1720
Stuckarbeiten
Egid Quirin Asam
Weltenburg, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Georg und St. Martin
1720–1721
Deckenfresko über dem Ovalraum
Cosmas Damian Asam
Weltenburg, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Georg und St. Martin
1721
Freskierung
Cosmas Damian Asam
Weltenburg, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Georg und St. Martin
1721–1722
Statue St. Martin am Hochaltar
Egid Quirin Asam
Weltenburg, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Georg und St. Martin
1721–1735
Drei Altarblätter
Cosmas Damian Asam
Weltenburg, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Georg und St. Martin
1734–1735
Fresken der Seitenwände im Gemeinderaum
Cosmas Damian Asam
Weltenburg, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Georg und St. Martin
1734–1735
Stifterfresko über dem Gemeinderaum (nicht fertiggestellt)
Cosmas Damian Asam
Weltenburg, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Georg und St. Martin
1734–1735
Vier Diagonalaltäre (Mensa, Säulen, Stuckdekoration)
Egid Quirin Asam
Weltenburg, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Georg und St. Martin
1734–1735
Stuckierung der Vorhalle
Egid Quirin Asam
Weltenburg, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Georg und St. Martin
1734–1735
Nordöstliches Seitenaltarblatt Kreuzigung
Cosmas Damian Asam
Weltenburg, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Georg und St. Martin
1735
Schutzengelrelief versilbert am nordöstlichen Seitenaltar
Egid Quirin Asam
Weltenburg, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Georg und St. Martin
1734–1736
Weltenburg, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Georg und St. Martin
BESbswy