KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 25.5. haben Geburtstag
Carlo Dolci, geb. 1616 (409 Jahre)
John Michael Wright, geb. 1617 (408 Jahre)
Johann Dientzenhofer, geb. 1663 (362 Jahre)
Johann Thomas Wagner, geb. 1691 (334 Jahre)
Joseph Kaspar Bollermann, geb. 1773 (252 Jahre)
Jean-Charles Cazin, geb. 1841 (184 Jahre)
František Ženíšek, geb. 1849 (176 Jahre)
Alois Delug, geb. 1859 (166 Jahre)
Josef Mařatka, geb. 1874 (151 Jahre)
Charlotte Berend-Corinth, geb. 1880 (145 Jahre)
François Zdenek Eberl, geb. 1887 (138 Jahre)
Vojtěch Erdélyi, geb. 1891 (134 Jahre)
Heinrich Tischler, geb. 1892 (133 Jahre)
Peter Kuckei, geb. 1938 (87 Jahre)
Nobuyoshi Araki, geb. 1940 (85 Jahre)
Gerhard Merz, geb. 1947 (78 Jahre)
Katsura Funakoshi, geb. 1951 (74 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
< Zurück
im Künstler
Weiter >
Abspielen >
Überführung der Fresken der Vier Evangelisten illusionistisch ins Plastische
1722
Egid Quirin Asam (1692 Tegernsee - 1750 Mannheim)
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
Position Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
To navigate, press the arrow keys.
Künstler
Egid Quirin Asam
1692 Tegernsee - 1750 Mannheim
Spätbarock (Deutschland)
,
Künstlerfamilie Asam
Überführung der Fresken der Vier Evangelisten illusionistisch ins Plastische
Kunstwerke in der Umgebung (1712–1722)
Bauriss 1712 zum Neubauprojekt der Innsbrucker Stadtpfarrkirche St. Jakob
Johann Jakob Herkomer
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
Jetzt:
Verloren
1712
Bauriss 1717 zum Neubauprojekt der Innsbrucker Stadtpfarrkirche St. Jakob
Johann Jakob Herkomer
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
Jetzt:
Verloren
1717
Entwurfszeichnung für die 2. Langhauskuppel, St. Jakobus d.Ä. von Compostela als Helfer und Fürbitter
Cosmas Damian Asam
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
Jetzt:
München, Staatliche Graphische Sammlung
1721
Chorfresko Jakobus als himmlischer Feldherr
Cosmas Damian Asam
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
1722
Vier Pendentiffresken mit den Evangelisten
Cosmas Damian Asam
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
1722
Fresko St. Jakob erfleht den Segen Gottes für Innsbruck, Tirol, Österreich und die Kirche
Cosmas Damian Asam
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
1722–1723
Stuckarbeiten
Egid Quirin Asam
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
1722–1723
Fresko St. Jakob als Fürbitter für die leidende Menschheit
Cosmas Damian Asam
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
1722–1723
Fresko St. Jakob fordert zur Verehrung der Gottesmutter auf
Cosmas Damian Asam
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
1722–1723
Kartusche Allegorie der Hingabe Mariens im Gebet
Cosmas Damian Asam
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
1722–1723
Kartusche Allegorie der Jungfräulichkeit Mariens
Cosmas Damian Asam
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
1722–1723
Vier Kartuschen Göttliche Vorsehung, Göttliche Weisheit, Architektur und Baugewerbe
Cosmas Damian Asam
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
1722–1723
Vier Szenen aus dem Leben des Heiligen Jakobus
Cosmas Damian Asam
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
1722–1723
Vier Kartuschen Tugenden der Gottesmutter
Cosmas Damian Asam
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
1722–1723
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
BESbswy