KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 3.7. haben Geburtstag
Johann Jakob Herkomer, geb. 1652 (373 Jahre)
John Singleton Copley, geb. 1738 (287 Jahre)
Friedrich Overbeck, geb. 1789 (236 Jahre)
Carl Steinhäuser, geb. 1813 (212 Jahre)
Albert Grell, geb. 1814 (211 Jahre)
Theodore Robinson, geb. 1852 (173 Jahre)
Olga Wladimirowna Rosanowa, geb. 1886 (139 Jahre)
Alexander Drewin, geb. 1889 (136 Jahre)
Corneille (Guillaume Cornelis van Beverloo), geb. 1922 (103 Jahre)
Jan van Munster, geb. 1939 (86 Jahre)
Dumitru Șerban, geb. 1948 (77 Jahre)
Tracey Emin, geb. 1963 (62 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
< Zurück
im Künstler
Weiter >
< Zurück
im Museum
Weiter >
Entwurfszeichnung für die 2. Langhauskuppel, St. Jakobus d.Ä. von Compostela als Helfer und Fürbitter
1721
Cosmas Damian Asam (1686 Benediktbeuern - 1739 München)
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
Jetzt:
München, Staatliche Graphische Sammlung
Position Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
Künstler
Cosmas Damian Asam
1686 Benediktbeuern - 1739 München
Spätbarock (Deutschland)
,
Künstlerfamilie Asam
Kunstwerke in der Umgebung (1712–1722)
Bauriss 1712 zum Neubauprojekt der Innsbrucker Stadtpfarrkirche St. Jakob
Johann Jakob Herkomer
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
Jetzt:
Verloren
1712
Bauriss 1717 zum Neubauprojekt der Innsbrucker Stadtpfarrkirche St. Jakob
Johann Jakob Herkomer
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
Jetzt:
Verloren
1717
Chorfresko Jakobus als himmlischer Feldherr
Cosmas Damian Asam
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
1722
Vier Pendentiffresken mit den Evangelisten
Cosmas Damian Asam
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
1722
Überführung der Fresken der Vier Evangelisten illusionistisch ins Plastische
Egid Quirin Asam
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
1722
Fresko St. Jakob erfleht den Segen Gottes für Innsbruck, Tirol, Österreich und die Kirche
Cosmas Damian Asam
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
1722–1723
Stuckarbeiten
Egid Quirin Asam
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
1722–1723
Fresko St. Jakob als Fürbitter für die leidende Menschheit
Cosmas Damian Asam
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
1722–1723
Fresko St. Jakob fordert zur Verehrung der Gottesmutter auf
Cosmas Damian Asam
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
1722–1723
Kartusche Allegorie der Hingabe Mariens im Gebet
Cosmas Damian Asam
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
1722–1723
Kartusche Allegorie der Jungfräulichkeit Mariens
Cosmas Damian Asam
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
1722–1723
Vier Kartuschen Göttliche Vorsehung, Göttliche Weisheit, Architektur und Baugewerbe
Cosmas Damian Asam
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
1722–1723
Vier Szenen aus dem Leben des Heiligen Jakobus
Cosmas Damian Asam
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
1722–1723
Vier Kartuschen Tugenden der Gottesmutter
Cosmas Damian Asam
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
1722–1723
Innsbruck, ehem. Stadtpfarrkirche, heute Dom zu St. Jakob
Jetziger Standort
München, Staatliche Graphische Sammlung