KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 19.3. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Spätbarock (um 1699–1785)
Klassizismus (um 1744–1871)
Johann Nepomuk della Croce (
1736
Pressano bei Trient - 1819 Linz)
Spätbarock (Österreich)
,
Spätbarock (Bayern)
,
Spätbarock (München)
,
Spätbarock (Salzburg)
,
Spätbarock (Passau)
,
Spätbarock (Linz)
,
Klassizismus (Österreich)
,
Klassizismus (Bayern)
,
Klassizismus (München)
,
Klassizismus (Salzburg)
,
Klassizismus (Passau)
,
Klassizismus (Linz)
Große Landkarte
Landkarte mit Orten von Johann Nepomuk della Croce
Johann Nepomuk della Croce vergleichen mit
Alphabetisch suchen
Örtliche Verteilung der Kunstwerke Johann Nepomuk della Croce 1772–1790
München, Bayerisches Nationalmuseum (1772)
München, Spital der Barmherzigen Brüder, ehem. Klosterkirche Hl. Maximilian (1809 abgebrochen) (1772)
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum (1790)
Beziehungen
Beziehung
Ignaz Günther
1725 Altmannstein - 1775 München
Rokoko (Bayern)
Beziehung
Matthäus Günther
1705 Peißenberg-Tritschenkreut - 1788 Haid bei Wessobrunn
Rokoko (Bayern)
,
Spätbarock (Bayern)
Kunstwerke von Johann Nepomuk della Croce (1772–1790)
Der heilige Maximilian von Lorch vor dem römischen Statthalter Eulasius
München, Spital der Barmherzigen Brüder, ehem. Klosterkirche Hl. Maximilian (1809 abgebrochen)
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 44
(Inventar-Nr. Rl 29)
um 1772
Hl. Maximilian von Celeia/von Lorch
Der Reichtum
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Welt der Männer - Welt der Frauen
(Inventar-Nr. G 852)
1790
La Povertà (Die Armut)
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Welt der Männer - Welt der Frauen
(Inventar-Nr. G 853)
1790
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Welt der Männer - Welt der Frauen
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 44