Bildnis eines Mannes

Bildnis eines Mannes
Alessandro Bonvicino (Moretto) (1517–1554), Bildnis eines Mannes, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 643, um 1520–1525, Bild 1/2
Alessandro Bonvicino (Moretto) (1517–1554), Bildnis eines Mannes, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 643, um 1520–1525, Bild 1/2
Alessandro Bonvicino (Moretto) (1517–1554), Bildnis eines Mannes, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 643, um 1520–1525, Bild 2/2

Morettos Porträt betont eine aktive Auseinandersetzung mit dem Betrachter durch die mit einem Teppich und einer Sanduhr verzierte Brüstung (ein Symbol für den Lauf der Zeit und damit die Sterblichkeit) sowie durch die Haltung und den Blick des Dargestellten. Moretto kannte die Porträts von Tizian, aber auch die eines anderen venezianischen Künstlers, Lorenzo Lotto, dessen Werk direkt vom Vorbild Dürers inspiriert war. Die Andeutung einer lebendigen, lebendigen Präsenz ist ein verbindendes Ziel der Porträtmalerei des 16. Jahrhunderts nördlich und südlich der Alpen. Brescia, am Fuße der Alpen gelegen, war Schauplatz dieses bereichernden Dialogs.

Moretto's portrait asserts an active engagement with the viewer through the parapet decorated with a carpet and hourglass (an emblem of the passage of time and thus of mortality) as well as through the sitter's pose and glance. Moretto knew the portraits of Titian, but also those of another Venetian artist, Lorenzo Lotto, whose work was directly inspired by the example of Dürer. The suggestion of a vibrant, living presence is a unifying goal of sixteenth-century portraiture north and south of the Alps. Brescia, situated in the foothills of the Alps, was a locus of this enriching dialogue.

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz