Marienkrönung und Grablegung

Position Langenselbold, ehem. Kloster Selbold
Künstler
Conrad Fyoll
um 1425 - 1486
Marienkrönung und Grablegung
Conrad Fyoll (1468), Marienkrönung und Grablegung, Langenselbold, ehem. Kloster Selbold, jetzt Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 15, um 1467–1469, Bild 1/4
Conrad Fyoll (1468), Marienkrönung und Grablegung, Langenselbold, ehem. Kloster Selbold, jetzt Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 15, um 1467–1469, Bild 1/4
Conrad Fyoll (1468), Marienkrönung und Grablegung, Langenselbold, ehem. Kloster Selbold, jetzt Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 15, um 1467–1469, Bild 2/4
Conrad Fyoll (1468), Marienkrönung und Grablegung, Langenselbold, ehem. Kloster Selbold, jetzt Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 15, um 1467–1469, Bild 3/4
Conrad Fyoll (1468), Marienkrönung und Grablegung, Langenselbold, ehem. Kloster Selbold, jetzt Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 15, um 1467–1469, Bild 4/4
Zuschreibung unsicher

Die Tafelaußenseite zeigt die Grablegung Christi, die auf dem rechten Flügel der letzten Szene mit der Höllenfahrt voraus ging. Mittig hinterm Sarkophag wird die in Trauer betende Gottesmutter Maria vom Evangelisten Johannes gestützt. Maria Magdalena ist mit dem golden schimmernden Salbgefäß hervorgehoben und sie steht neben Joseph von Arimathia. Die andere Maria betet wie die Gottesmutter am rechten Bildrand hinter Nikodemus. Jesu Leichnam wird mithilfe eines Leinentuches in den Sarkophag gelegt. Jesus trägt die Dornenkrone und sein Leib weist die geronnenen Blutspuren der Kreuzigung auf.

Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 15
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 15

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz