KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 16.5. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
< Zurück
im Künstler
Weiter >
< Zurück
im Museum
Weiter >
Bemalung des Theatervorhangs (nicht erhalten)
1735
Johann Baptist Zimmermann (1680 Wessobrunn-Gaispoint - 1758 München)
Wessobrunn, ehem. Benediktinerabtei
Jetzt:
Verloren
Position Wessobrunn, ehem. Benediktinerabtei
Künstler
Johann Baptist Zimmermann
1680 Wessobrunn-Gaispoint - 1758 München
Barock (Deutschland)
,
Barock (Wessobrunner Schule)
,
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Wessobrunner Schule)
,
Künstlerfamilie Zimmermann
,
Wessobrunner Schule
Kunstwerke in der Umgebung (1250–1680)
Rekonstruierter Bogen mit Ranken
Unbekannter Künstler
Wessobrunn, ehem. Benediktinerabtei
, Sandstein
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1
(Inventar-Nr. MA 101, 68, 684)
um 1250
Teil eines Bogens mit Blättern und Kehle
Unbekannter Künstler
Wessobrunn, ehem. Benediktinerabtei
, Sandstein
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1
(Inventar-Nr. MA 106)
um 1250
Thronender Christus und Apostel
Unbekannter Künstler
Wessobrunn, ehem. Benediktinerabtei
, Sandstein
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1
(Inventar-Nr. MA 125-135)
um 1250
Christus auf dem Richterthron
,
Zwölf Apostel
Männliche und weibliche sitzende Figur in zeitgenössischer Tracht
Unbekannter Künstler
Wessobrunn, ehem. Benediktinerabtei
, Sandstein
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1
(Inventar-Nr. MA 138-139)
um 1250
König Salomo
,
Königin von Saba
Unterkörper der Synagoge oder Ekklesia
Unbekannter Künstler
Wessobrunn, ehem. Benediktinerabtei
, Sandstein
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1
(Inventar-Nr. MA 140)
um 1250
Kopf der Synagoge
Unbekannter Künstler
Wessobrunn, ehem. Benediktinerabtei
, Sandstein
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1
(Inventar-Nr. MA 141)
um 1250
Synagoge (allegorische Figur)
Engel mit dem Kreuz Christi
Unbekannter Künstler
Wessobrunn, ehem. Benediktinerabtei
, Sandstein
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1
(Inventar-Nr. MA 143)
um 1250
Kopf eines Engels, der weitere Leidenswerkzeuge trug
Unbekannter Künstler
Wessobrunn, ehem. Benediktinerabtei
, Sandstein
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1
(Inventar-Nr. MA 144)
um 1250
Stück einer Säule
Unbekannter Künstler
Wessobrunn, ehem. Benediktinerabtei
, Sandstein
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1
(Inventar-Nr. MA 686)
um 1250
Teil eines Bogenzwickels mit Blättern und Ranken
Unbekannter Künstler
Wessobrunn, ehem. Benediktinerabtei
, Sandstein
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1
(Inventar-Nr. MA 97)
um 1250
Zwei Fenster- oder Türrahmungen mit Ranken und Sirenen
Unbekannter Künstler
Wessobrunn, ehem. Benediktinerabtei
, Sandstein
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1
(Inventar-Nr. MA 99-100)
um 1250
Muttergottes mit Jesuskind
Unbekannter Künstler
Wessobrunn, ehem. Benediktinerabtei
, Sandstein
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1
(Inventar-Nr. MA 124)
um 1260
Thronende Madonna mit Kind
Wand-Kapitell mit Blättern
Unbekannter Künstler
Wessobrunn, ehem. Benediktinerabtei
, Sandstein
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1
(Inventar-Nr. MA 84)
3. Viertel 13. Jhd.
Pläne für einen Klosterneubau
Johann Schmuzer
Wessobrunn, ehem. Benediktinerabtei
Auftraggeber: Abt Leonhard III. Weiss von Wessobrunn (Abt 1671–1696)
1680
Stuckierung des Klosters im Gästetrakt und im Prälatentrakt
Johann Schmuzer
Wessobrunn, ehem. Benediktinerabtei
Auftraggeber: Abt Leonhard III. Weiss von Wessobrunn (Abt 1671–1696)
Undatiert
Wessobrunn, ehem. Benediktinerabtei
Jetziger Standort
Verloren