KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 9.10. haben Geburtstag
Joseph Roos, geb. 1726 (299 Jahre)
August Anton Tischbein, geb. 1805 (220 Jahre)
Theobald von Oer, geb. 1807 (218 Jahre)
Antoine-Augustin Préault, geb. 1809 (216 Jahre)
Harriet Goodhue Hosmer, geb. 1830 (195 Jahre)
Teodor Rygier, geb. 1841 (184 Jahre)
Edward Wadsworth, geb. 1889 (136 Jahre)
Robert Pilot, geb. 1898 (127 Jahre)
Ithell Colquhoun, geb. 1906 (119 Jahre)
Carla Accardi, geb. 1924 (101 Jahre)
Jan Voss, geb. 1936 (89 Jahre)
Anita Albus, geb. 1942 (83 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
< Zurück
im Künstler
Weiter >
Abspielen >
< Zurück
im Museum
Weiter >
Abspielen >
Ölgemälde Verherrlichung des Benediktinerordens
1759
Matthäus Günther (1705 Peißenberg-Tritschenkreut - 1788 Haid bei Wessobrunn)
Rott am Inn, ehem. Benediktinerkloster, ehem. Klosterkirche, jetzt Pfarrkirche St. Marinus und St. Anianus
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum
Position Rott am Inn, ehem. Benediktinerkloster, ehem. Klosterkirche, jetzt Pfarrkirche St. Marinus und St. Anianus
Künstler
Matthäus Günther
1705 Peißenberg-Tritschenkreut - 1788 Haid bei Wessobrunn
Rokoko (Bayern)
,
Spätbarock (Bayern)
Ölgemälde Verherrlichung des Benediktinerordens
Kunstwerke in der Umgebung (1759–1763)
Ölgemälde Martyrium des Hl. Marinus
Matthäus Günther
Rott am Inn, ehem. Benediktinerkloster, ehem. Klosterkirche, jetzt Pfarrkirche St. Marinus und St. Anianus
Jetzt:
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais, Saal 20 - Entwürfe für Deckenfresken
(Inventar-Nr. L 857)
1759
Die Heiligen des Benediktinerordens
Matthäus Günther
Rott am Inn, ehem. Benediktinerkloster, ehem. Klosterkirche, jetzt Pfarrkirche St. Marinus und St. Anianus
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 45
(Inventar-Nr. 59/7)
1759
Hl. Benedikt
,
Hl. Scholastika
Federvorzeichnung Martyrium des Hl. Petrus
Matthäus Günther
Rott am Inn, ehem. Benediktinerkloster, ehem. Klosterkirche, jetzt Pfarrkirche St. Marinus und St. Anianus
Jetzt:
München, Staatliche Graphische Sammlung
1759
Ölskizze Martyrium des Hl. Petrus
Matthäus Günther
Rott am Inn, ehem. Benediktinerkloster, ehem. Klosterkirche, jetzt Pfarrkirche St. Marinus und St. Anianus
Jetzt:
Privatbesitz
1759
Ölskizze Glorie und Martyrium des Hl. Nepomuk
Matthäus Günther
Rott am Inn, ehem. Benediktinerkloster, ehem. Klosterkirche, jetzt Pfarrkirche St. Marinus und St. Anianus
Jetzt:
Eichstätt, Bischöflicher Stuhl, Diözesanarchiv
1759
Hochaltar
Ignaz Günther
Rott am Inn, ehem. Benediktinerkloster, ehem. Klosterkirche, jetzt Pfarrkirche St. Marinus und St. Anianus
Auftraggeber: Benedikt II. Lutz von Lutzenkirchen (Abt 1757–1776)
1759–1762
Versilberte Büste des heiligen Anianus
Ignaz Günther
Rott am Inn, ehem. Benediktinerkloster, ehem. Klosterkirche, jetzt Pfarrkirche St. Marinus und St. Anianus
1760–1762
Benediktiner-Abteikirche Rott am Inn
Johann Michael Fischer (Baumeister)
Rott am Inn, ehem. Benediktinerkloster, ehem. Klosterkirche, jetzt Pfarrkirche St. Marinus und St. Anianus
Auftraggeber: Benedikt II. Lutz von Lutzenkirchen (Abt 1757–1776)
1759–1763
Federzeichnung Christus am Kreuz
Matthäus Günther
Rott am Inn, ehem. Benediktinerkloster, ehem. Klosterkirche, jetzt Pfarrkirche St. Marinus und St. Anianus
Jetzt:
Weilheim, Stadtmuseum
1759–1763
Leonhard-Seitenaltar
Ignaz Günther
Rott am Inn, ehem. Benediktinerkloster, ehem. Klosterkirche, jetzt Pfarrkirche St. Marinus und St. Anianus
Auftraggeber: Benedikt II. Lutz von Lutzenkirchen (Abt 1757–1776)
1761–1762
Franz-Xaver-Seitenaltar
Ignaz Günther
Rott am Inn, ehem. Benediktinerkloster, ehem. Klosterkirche, jetzt Pfarrkirche St. Marinus und St. Anianus
Auftraggeber: Benedikt II. Lutz von Lutzenkirchen (Abt 1757–1776)
1761–1762
Fresken
Matthäus Günther
Rott am Inn, ehem. Benediktinerkloster, ehem. Klosterkirche, jetzt Pfarrkirche St. Marinus und St. Anianus
1761–1763
Altarblatt am nördlichen Seitenaltar Martyrium des Hl. Petrus
Matthäus Günther
Rott am Inn, ehem. Benediktinerkloster, ehem. Klosterkirche, jetzt Pfarrkirche St. Marinus und St. Anianus
1763
Altarblatt in der nordwestlichen Kapelle Glorie und Martyrium des Hl. Nepomuk
Matthäus Günther
Rott am Inn, ehem. Benediktinerkloster, ehem. Klosterkirche, jetzt Pfarrkirche St. Marinus und St. Anianus
1763
Jetziger Standort
München, Bayerisches Nationalmuseum
München, Bayerisches Nationalmuseum