Der sterbende Seneca

Der sterbende Seneca
Peter Paul Rubens (1598–1640), Der sterbende Seneca, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, um 1612–1613, Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Der sterbende Seneca, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, um 1612–1613, Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Der sterbende Seneca, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, um 1612–1613, Bild 2/2

Seneca vertrat die Lehre des Stoizismus, die hier veranschaulicht wird. Von Kaiser Nero zu Unrecht einer Verschwörung verdächtigt, musste er Selbstmord begehen. Den stoischen Grundsätzen gemäß begegnete er dem Tod mit Gleichmut, indem er sich dem ungerechten Schicksal aufrecht und gelassen fügte und so dem Tyrannen gegenüber innere Haltung zeigte.

Der Körper des Seneca folgt einer antiken Skulptur, die Rubens während seines Rom-Aufenthaltes aus verschiedenen Ansichten gezeichnet hatte, und die Gesichtszüge entsprechen einer Bildnisbüste des Philosophen.

Seneca championed the teachings of Stoicism that are illustrated here. Incorrectly suspected of conspiracy by Emperor Nero he was forced to commit suicide. He faced death with equanimity in keeping with the principles of Stoicism. By acquiescing to his unjust fate in an upright and composed fashion he demonstrated the attitude he embodied even in the face of his tyrant. Seneca's body is based on a Classical sculpture that Rubens had drawn from numerous angles during his stay in Rome. The facial features correspond to those of a bust of the philosopher.

München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 1/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 1/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 2/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 3/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 4/4

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz