Blendung des heiligen Viktor

Position Siena, Dom von Siena (Cattedrale di Santa Maria Assunta)
Blendung des heiligen Viktor
Bartolomeo Bulgarini (1342–1370), Blendung des heiligen Viktor, Siena, Dom von Siena (Cattedrale di Santa Maria Assunta), jetzt Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 12, um 1351, Bild 1/4
Bartolomeo Bulgarini (1342–1370), Blendung des heiligen Viktor, Siena, Dom von Siena (Cattedrale di Santa Maria Assunta), jetzt Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 12, um 1351, Bild 1/4
Bartolomeo Bulgarini (1342–1370), Blendung des heiligen Viktor, Siena, Dom von Siena (Cattedrale di Santa Maria Assunta), jetzt Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 12, um 1351, Bild 2/4
Bartolomeo Bulgarini (1342–1370), Blendung des heiligen Viktor, Siena, Dom von Siena (Cattedrale di Santa Maria Assunta), jetzt Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 12, um 1351, Bild 3/4
Bartolomeo Bulgarini (1342–1370), Blendung des heiligen Viktor, Siena, Dom von Siena (Cattedrale di Santa Maria Assunta), jetzt Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 12, um 1351, Bild 4/4

Dieses Bild besticht durch die Brillanz der Ausführung und durch seine künstlerische Qualität. Es war einst Teil der Predella eines heute weitgehend zerstörten Altarbildes aus dem Dom von Siena. Gemeinsam mit drei weiteren Retabeln von Pietro und Ambrogio Lorenzetti sowie Simone Martini umgab Bulgarinis Tafel das zentrale Kultbild Sienas, Duccios Marienretabel. Für die Darstellung der Blendung des heiligen Viktors orientierte sich der Künstler formal am Vorbild des Judaskusses. Viktors Martyrium wird damit auf prestigeträchtige Weise mit der Passion Christi in Bezug gesetzt.

Als Robert von Hirsch (1883-1977) mit 24 Jahren anfing, Kunst zu sammeln, wandte er sich zunächst dem Impressionismus und der Klassischen Moderne zu. In den 1920er Jahren erweiterte er seine Kollektion mit altmeisterlichen Werken, so von Dürer, Raffael, Rubens und Rembrandt. Sein Haus in der Bockenheimer Landstraße war ein beliebter Treffpunkt der Frankfurter Kunstfreunde, bis von Hirsch 1933 nach Basel emigrierte. 1977 vermachte er dem Museum dieses Gemälde im Andenken an seinen Mentor, den einstigen Städel-Direktor Georg Swarzenski.

Its richness of execution as well as its artistic quality are what make this panel so captivating. It was once part of the predella of an altarpiece - meanwhile largely destroyed - from Siena Cathedral. Bulgarini's retable and three others by Pietro and Ambrogio Lorenzetti and Simone Martini surrounded the city's principal religious work, Duccio's Maestà. For his depiction of the blinding of St Victor, the artist used the kiss of Judas as his formal model. Victor's martyrdom is thus linked in prestige-enhancing manner with the Passion of Christ.

When Robert von Hirsch (1883-1977) began collecting art at the age of twenty-four, his focus was on Impressionism and Modernism. In the 1920s he expanded his holdings to include works by Old Masters, notably Dürer, Raphael, Rubens and Rembrandt. Von Hirsch's house in Bockenheimer Landstrasse was a favourite meeting place for Frankfurt art admirers until 1933, when he emigrated to Basel. In 1977 he bequeathed this painting to the museum in memory of his mentor, one-time Städel director Georg Swarzenski.

Kunstwerke in der Umgebung (1266–1748)
Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 12
Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 12, Bild 1/3
Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 12, Bild 1/3
Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 12, Bild 2/3
Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 12, Bild 3/3

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz