Venus und Amor

Venus und Amor
Lorenzo Lotto (1503–1549), Venus und Amor, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 638, um 1520–1530, Bild 1/2
Lorenzo Lotto (1503–1549), Venus und Amor, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 638, um 1520–1530, Bild 1/2
Lorenzo Lotto (1503–1549), Venus und Amor, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 638, um 1520–1530, Bild 2/2

Lotto, dessen ungewöhnliches Genie ihn zu einem der faszinierendsten aller venezianischen Maler macht, stellt Venus und ihren Sohn Amor in einer Laube dar, ein Motiv, das von antiken Hochzeitsgedichten inspiriert ist. Wahrscheinlich hat er es gemalt, um die Hochzeit eines kultivierten Paares in Venedig oder Bergamo zu feiern, und die Gesichtszüge der Venus könnten denen der Braut entnommen sein. Die wunderschön beobachteten Details beziehen sich auf die Göttin und die Ehe. Der Efeu ist ein Symbol der Treue, die Braut trug einen Myrtenkranz und das Pinkeln des Amors ist ein unbeschwertes Zeichen der Fruchtbarkeit.

Lotto, whose unusual genius makes him one of the most fascinating of all Venetian painters, depicts Venus and her son Cupid in a bower, a subject inspired by ancient marriage poems. He probably painted it to celebrate the wedding of a cultivated couple in Venice or Bergamo, and Venus's features may be taken from the bride's. The beautifully observed details relate to the goddess and marriage. The ivy is symbolic of fidelity, the bride wore a myrtle wreath, and Cupid peeing is a lighthearted augury of fertility.

New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 638
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 638, Bild 1/3
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 638, Bild 1/3
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 638, Bild 2/3
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 638, Bild 3/3

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz