Stillleben mit Toten Hasen

Stillleben mit Toten Hasen
Francisco de Goya (Francisco José de Goya y Lucientes) (1779–1820), Stillleben mit Toten Hasen, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 633, um 1808–1812, Bild 1/2
Francisco de Goya (Francisco José de Goya y Lucientes) (1779–1820), Stillleben mit Toten Hasen, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 633, um 1808–1812, Bild 1/2
Francisco de Goya (Francisco José de Goya y Lucientes) (1779–1820), Stillleben mit Toten Hasen, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 633, um 1808–1812, Bild 2/2

Seit dem 17. Jahrhundert widmen sich spanische Maler der Malerei von Stillleben. Erst in späteren Jahren wandte sich Goya dieser Kategorie zu und malte etwa ein Dutzend gleichformatiger Gemälde, die verschiedene Fisch-, Fleisch- und Wildarten darstellen. Der Künstler untersucht seine toten Motive mit der gleichen Suchkraft, die er für seine menschlichen Dargestellten einsetzte. Der Künstler hat die blutenden Wunden und starrenden, leeren Augen der Hasen gezeigt, den Preis einer erfolgreichen Jagd.

Since the seventeenth century, Spanish painters have devoted themselves to painting still lifes. Goya only turned to this category in his later years and painted about a dozen, of identical format, representing different types of fish, meat, and game. The artist scrutinizes his dead subjects with the same searching power he employed for his human sitters. The artist has shown the hares' bleeding wounds and staring vacant eyes, the prize of a successful hunt.

New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 633
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 633, Bild 1/2
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 633, Bild 1/2
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 633, Bild 2/2

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz