Der Tod der Ehefrau des Königs Darius

Der Tod der Ehefrau des Königs Darius
Louis Jean François Lagrenée (1764–1784), Der Tod der Ehefrau des Königs Darius, Paris, Musée du Louvre, Saal 934, 1784–1785, Bild 1/2
Louis Jean François Lagrenée (1764–1784), Der Tod der Ehefrau des Königs Darius, Paris, Musée du Louvre, Saal 934, 1784–1785, Bild 1/2
Louis Jean François Lagrenée (1764–1784), Der Tod der Ehefrau des Königs Darius, Paris, Musée du Louvre, Saal 934, 1784–1785, Bild 2/2

Nach dem Sieg über Darius, den König von Persien (330 v. Chr.), begibt sich Alexander der Große, um vor der Leiche der Frau seines Feindes, die in der Gefangenschaft starb, seine Aufwartung zu machen. Lagrenée griff so offen auf die Kunst des Malers Charles Le Brun (1619–1690) zurück, dass ihm vorgeworfen wurde, das Zelt des Darius (1660, Schloss Versailles) plagiiert zu haben.

After defeating Darius, King of Persia (330 BC), Alexander the Great goes to pay his respects before the body of his enemy's wife, who died in captivity. Lagrenée drew so openly on the art of the painter Charles Le Brun (1619-1690) that he was accused of plagiarising The Tent of Darius (1660, Château de Versailles).

Après avoir vaincu Darius, roi de Perse (330 av. J.-C.), Alexandre le Grand se recueille devant le corps de l'épouse de son ennemi, morte en captivité. Lagrenée s'inspire si ou- vertement de l'art du peintre Charles Le Brun (1619-1690), qu'il fut accusé d'en plagier La tente de Darius (1660, château de Versailles).

Paris, Musée du Louvre, Saal 934
Paris, Musée du Louvre, Saal 934, Bild 1/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 934, Bild 1/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 934, Bild 2/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 934, Bild 3/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 934, Bild 4/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 934, Bild 5/5

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz