KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 22.4. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Barock (um 1585–1768)
Frans Post (
1612
Leiden - 1680 Haarlem)
Barock (Niederlande)
Große Landkarte
Landkarte mit Orten von Frans Post
Frans Post vergleichen mit
Alphabetisch suchen
Örtliche Verteilung der Kunstwerke Frans Post 1638–1665
Paris, Musée du Louvre (1638–1665)
München, Alte Pinakothek (1649)
New York, Metropolitan Museum of Art (Met) (1650)
Mainz, Landesmuseum (1652)
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza (1656–1665)
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder") (1663)
Stuttgart, Staatsgalerie (1665)
Kunstwerke von Frans Post (1638–1665)
Das alte portugiesische Fort der Heiligen Drei Könige oder Fort Ceulen, an der Mündung des Rio Grande, Brasilien
Paris, Musée du Louvre, Saal 838
(Inventar-Nr. 1726)
1638
Ochsenkarren in brasilianischer Landschaft
Paris, Musée du Louvre, Saal 838
(Inventar-Nr. 1728)
1638
Der Rio San Francisco und Fort Maurice, mit einem „Capivara“ (großes Nagetier) im Vordergrund, in Brasilien
Paris, Musée du Louvre, Saal 838
(Inventar-Nr. 1727)
1639
Landschaft rund um Porto Calvo in Brasilien, mit einem Feigenbaum im Vordergrund
Paris, Musée du Louvre, Saal 838
(Inventar-Nr. 1729)
1639
Brasilianische Landschaft mit Ameisenbär
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Kabinett 20
(Inventar-Nr. 1560)
1649
Brasilianische Landschaft mit Gürteltier
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Kabinett 20
(Inventar-Nr. 1561)
1649
Eine brasilianische Landschaft
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 965
(Inventar-Nr. 1981.318)
1650
Brasilianische Landschaft
Mainz, Landesmuseum, Schaudepot
(Inventar-Nr. 153)
1652
Plantagensiedlung in Brasilien
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza, Saal C, Galerie der Ansichten und Landschaften des 18. und 19. Jahrhunderts
(Inventar-Nr. CTB.1958.6)
1656
Kreuzgang der Kapuzinerpatres [und] das Haus eines portugiesischen Adligen
Paris, Musée du Louvre, Saal 838
(Inventar-Nr. 1723)
um 1650–1669
Drei verschiedene Häuser oder Behausungen von Labradoren, die Zucker anbauen in der Nähe des Paraíba-Flusses
Paris, Musée du Louvre, Saal 838
(Inventar-Nr. 1725)
um 1650–1669
Kirche Sankt Cosmas und Damian und das Franziskanerkloster in Igarassu
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza, Saal C, Galerie der Ansichten und Landschaften des 18. und 19. Jahrhunderts
(Inventar-Nr. CTB.1994.20)
um 1663
Brasilianische Landschaft mit Franziskanerkloster
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Wandelhalle
(Inventar-Nr. 66.1)
1663
Blick auf die Ruinen von Olinda, Brasilien
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza, Saal 25, niederländische Malerei des 16. Jahrhunderts
(Inventar-Nr. 326 (1977.66))
1665
Eine durch Wasser betriebene Zuckermühle mit Öfen, in denen die Flüssigkeit aus dem Zuckerrohr, aus dem Zucker hergestellt wird, gekocht wird, in Brasilien
Paris, Musée du Louvre, Saal 838
(Inventar-Nr. 1724)
um 1661–1669
Ansicht der Gegend von Olinda
Stuttgart, Staatsgalerie, Niederländische Malerei 3
(Inventar-Nr. 3456)
um 1660–1670
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Wandelhalle
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza
Mainz, Landesmuseum, Schaudepot
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Kabinett 20
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 965
Paris, Musée du Louvre, Saal 838
Stuttgart, Staatsgalerie, Niederländische Malerei 3