KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 31.3. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Neoklassizismus (um 1706–1964)
Adolf von Hildebrand (
1847
Marburg - 1921 München)
Neoklassizismus (Deutschland)
,
Neoklassizismus (Florenz)
,
Neoklassizismus (Nürnberg)
,
Neoklassizismus (München)
Große Landkarte
Landkarte mit Orten von Adolf von Hildebrand
Adolf von Hildebrand vergleichen mit
Alphabetisch suchen
Örtliche Verteilung der Kunstwerke Adolf von Hildebrand 1871–1916
Berlin, Alte Nationalgalerie (1871–1910)
Dresden, Albertinum, Galerie Neue Meister (1872)
Köln, Wallraf-Richartz-Museum (1881–1914)
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum (1882)
München, Lenbachhaus (1886)
München, Neue Pinakothek in der Alten Pinakothek (1890–1916)
München, Alter Südfriedhof (1894)
Augsburg, Maximilianmuseum (1894)
Kunstwerke von Adolf von Hildebrand (1871–1916)
Trinkender Knabe
Berlin, Alte Nationalgalerie, Saal 205, Deutschrömer
1870–1873
Trinkender Knabe
Gips
Dresden, Albertinum, Galerie Neue Meister, 1. Obergeschoss, Klingersaal
(Inventar-Nr. ASN 513)
1872
Julia Brewster
Marmor
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 2
(Inventar-Nr. WRM Sk 283)
1881
Wasserausgießer (Bacchant)
Berlin, Alte Nationalgalerie, Saal 205, Deutschrömer
1881–1882
Bacchus
Büste Maria Louise Fiedler
Terrakotta
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Treppenhaus 3. Stock
(Inventar-Nr. Pl.O. 3118)
1882
Stehender junger Mann
Berlin, Alte Nationalgalerie, Saal 202, Deutschrömer
1881–1884
Herbst
München, Lenbachhaus, Garten
um 1886–1887
Dionysosrelief
München, Neue Pinakothek in der Alten Pinakothek, Kabinett 3
(Inventar-Nr. FV 18)
1890
Dionysos (Gott des Weines)
Modell für ein Grabdenkmal der Familie Röhrer
München, Alter Südfriedhof
, Gips
Jetzt:
Augsburg, Maximilianmuseum, Sammlung Röhrer
(Inventar-Nr. 8038)
1894
Arnold Böcklin
Berlin, Alte Nationalgalerie, Saal 206, Deutschrömer
1897
Lautespielendes Mädchen
Berlin, Alte Nationalgalerie, Treppenhaus
1908–1913
Lyraspielendes Mädchen
Berlin, Alte Nationalgalerie, Treppenhaus
1908–1913
Vater Rhein
Kunststein
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Eingangshalle
(Inventar-Nr. WRM Sk 318)
1914
Pietà (Modell für die Figurengruppe im Mausoleum der Familie Götz Martius in Kiel)
München, Neue Pinakothek in der Alten Pinakothek, Kabinett 3
(Inventar-Nr. B 5583)
um 1915–1918
Pietà
Der Maler Hans Thoma
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Kosmos Thoma
(Inventar-Nr. P 36)
Undatiert
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Augsburg, Maximilianmuseum, Sammlung Röhrer
Berlin, Alte Nationalgalerie
Dresden, Albertinum, Galerie Neue Meister, 1. Obergeschoss, Klingersaal
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Kosmos Thoma
Köln, Wallraf-Richartz-Museum
München, Lenbachhaus, Garten
München, Neue Pinakothek in der Alten Pinakothek, Kabinett 3
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Treppenhaus 3. Stock