KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 26.5. haben Geburtstag
Philippe de Champaigne, geb. 1602 (423 Jahre)
August Kopisch, geb. 1799 (226 Jahre)
Christen Købke, geb. 1810 (215 Jahre)
Eduard von Grützner, geb. 1846 (179 Jahre)
Alexander Sacharoff, geb. 1886 (139 Jahre)
Aaron Douglas, geb. 1899 (126 Jahre)
Walter Ritter, geb. 1905 (120 Jahre)
Kurt Reuber, geb. 1906 (119 Jahre)
Antonius Höckelmann, geb. 1937 (88 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Rokoko (um 1711–1794)
Ignaz Günther (
1725
Altmannstein - 1775 München) in München-Nymphenburg, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder
München-Nymphenburg, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder
Alle Orte
Position München-Nymphenburg, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder
To navigate, press the arrow keys.
Örtliche Verteilung der Kunstwerke Ignaz Günther 1751–1775
München, Bayerisches Nationalmuseum (1751–1774)
Olmütz, Erzdiözesanmuseum (1752)
Geppersdorf (Kopřivná), Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit (1752)
Detroit, The Institute of Arts (1754)
München-Harlaching, Wallfahrtskirche St. Anna, jetzt zur Pfarrei Hl. Familie gehörig (1754)
München, Pfarrkirche St. Peter (1755–1770)
Starnberg, Museum Starnberger See (1755)
Weyarn, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, ehem. Stiftskirche, jetzt Pfarrkirche St. Peter und Paul (1755–1765)
Berlin, Bode-Museum (1755–1765)
Privatbesitz (1757–1766)
München-Nymphenburg, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder (1757)
Röttenbach, Pfarrkirche St. Mauritius (1757)
Neuburg an der Donau, Kloster St. Augustin (1757)
München, Asamkirche St. Johann Nepomuk (1757–1767)
Kircheiselfing, Pfarrkirche St. Rupertus (1758)
München-Thalkirchen, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria (1758–1774)
Sünching, Schloß, Kapelle (1759)
Grafrath, Wallfahrtskirche St. Rasso (1759)
München, Staatliche Graphische Sammlung (1759)
Benediktbeuren, ehem. Benediktinerabtei, jetzt Salesianerkloster, Anastasiakapelle (1759)
München-Ramersdorf, Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt (1760)
München-Ramersdorf, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria (1760)
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum (1760–1770)
Rott am Inn, ehem. Benediktinerkloster, ehem. Klosterkirche, jetzt Pfarrkirche St. Marinus und St. Anianus (1760–1761)
Augsburg, Maximilianmuseum (1760–1772)
Altenhohenau, Dominikanerinnen-Klosterkirche St. Peter und Paul (1761)
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung (1761–1770)
Sünching, Schloß, Festsaal (1761)
Altmannstein, Pfarrkirche Hl. Kreuz (1763)
München, Bürgersaalkirche Mariä Verkündigung (1763)
München, Karmeliten-Klosterkirche St. Nikolaus (1763)
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß (1763)
Weyarn, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, Jakobskapelle gegenüber der Klosterkirche (1763–1765)
München, Wohnhaus von Ignaz Günther, St.-Jakobs-Platz 20, 80331 München (1763)
Neustift (Freising), ehem. Prämonstratenserklosterkirche, jetzt Pfarrkirche St. Peter und Paul (1764–1765)
Stuttgart, Landesmuseum Württemberg (1765)
Starnberg, Alte Pfarrkirche St. Joseph (1766)
München, Palais Preysing (1766)
München, Theatinerkirche, Sakristei und anschließendes Dominikanerkloster (1767)
München, Theatinerkirche (1767)
Vierkirchen, Pfarrkirche St. Jakobus d.Ä. (1767)
Griesstätt, Pfarrkirche St. Johann Baptist (1767)
Karlsruhe, Badisches Landesmuseum (1768)
München, Spital der Barmherzigen Brüder, ehem. Klosterkirche Hl. Maximilian (1809 abgebrochen) (1768)
Mallersdorf, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche St. Johannes Evangelist (1768)
München, Provinzialat des Ordens der Barmherzigen Brüder (1770)
München, Stadtmuseum (1770)
München, Stadtpalais des Reichsgrafen Johann Kaspar Basselet von La Rosée (1770–1772)
Aholming, Pfarrkirche St.Stephanus (1770)
München, Stadtpfarrkirche St. Sylvester (1770)
München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche) (1771–1773)
München-Bogenhausen, ehemalige Pfarrkirche St. Georg (1772)
München, Nische an der Fassade eines Hauses in der Hackenstraße (1772)
Nenningen, Friedhofskapelle Mater Dolorosa (1774)
Arget, Pfarrkirche St. Michael (1775)
Kunstwerke von Ignaz Günther (1757)
Kniende Figur, vielleicht des Apostels Petrus
München-Nymphenburg, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder
1755–1760
Statue eines Heiligen, vielleicht des Evangelisten Matthäus
Neuburg an der Donau, Kloster St. Augustin
Jetzt:
München-Nymphenburg, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder
1755–1760
Ignaz Günther (1725 Altmannstein - 1775 München)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Augsburg, Maximilianmuseum
Berlin, Bode-Museum
Detroit, The Institute of Arts
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Rokoko - mehr Licht
Karlsruhe, Badisches Landesmuseum
München, Asamkirche St. Johann Nepomuk
München, Bayerisches Nationalmuseum
München, Bürgersaalkirche Mariä Verkündigung
München, Staatliche Graphische Sammlung
München, Stadtmuseum
München, Theatinerkirche, Sakristei und anschließendes Dominikanerkloster
München-Nymphenburg, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Olmütz, Erzdiözesanmuseum
Privatbesitz
Röttenbach, Pfarrkirche St. Mauritius
Starnberg, Museum Starnberger See
Stuttgart, Landesmuseum Württemberg
Weyarn, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, ehem. Stiftskirche, jetzt Pfarrkirche St. Peter und Paul
Alle Orte
BESbswy