KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 24.7. haben Geburtstag
Justus Juncker, geb. 1703 (322 Jahre)
Georg Heinrich Hergenröder, geb. 1736 (289 Jahre)
Ignaz Unterberger, geb. 1748 (277 Jahre)
Bernhard Stange, geb. 1807 (218 Jahre)
Johann Baptist Scholl der Jüngere, geb. 1818 (207 Jahre)
Rudolf Hirth du Frênes, geb. 1846 (179 Jahre)
Alfons Mucha, geb. 1860 (165 Jahre)
Karel Myslbek, geb. 1874 (151 Jahre)
Hanns Ludwig Katz, geb. 1892 (133 Jahre)
Marcel Gromaire, geb. 1892 (133 Jahre)
Zdeněk Dvořák, geb. 1897 (128 Jahre)
Alex Katz, geb. 1927 (98 Jahre)
Mel Ramos, geb. 1935 (90 Jahre)
Victor Burgin, geb. 1941 (84 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Alfred Thompson Bricher im Vergleich mit Antoine Pesne
Alfred Thompson Bricher (1837 Portsmouth, New Hampshire - 1908 New Dorp, Staten Island, New York)
Post-Impressionismus (USA)
,
Post-Impressionismus (Hudson River School)
,
Luminismus (USA)
,
Luminismus (Hudson River School)
Kunstwerke von Alfred Thompson Bricher (1871–1885)
Nebliger Tag
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza, Saal F, nordamerikanische Malerei des 19. Jahrhunderts
(Inventar-Nr. CTB.1998.67)
1871
Blick aufs Meer
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza, Saal F, nordamerikanische Malerei des 19. Jahrhunderts
(Inventar-Nr. CTB.1999.111)
um 1885
Küstenansicht
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza, Saal F, nordamerikanische Malerei des 19. Jahrhunderts
(Inventar-Nr. CTB.1998.68)
Undatiert
Antoine Pesne (1683 Paris - 1757 Berlin)
Barock (Frankreich)
,
Barock (Deutschland)
,
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Deutschland)
Kunstwerke von Antoine Pesne (1710–1755)
Der Hauptmann der Schweizer Garde Sigismund von Erlach (1671-1722) mit seiner Familie
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 22
(Inventar-Nr. 496)
um 1710
Handleserin
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 9
(Inventar-Nr. 49 A)
1710–1720
Claudius Ptolemäus
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 9
(Inventar-Nr. 49 B)
1710–1720
Claudius Ptolemäus
Der Maler und Ingenieur Johann Sigismund Ebert (gestorben 1727)
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 34
(Inventar-Nr. M 42)
1717
Samson und Dalila
Berlin, Bode-Museum, Saal 217
(Inventar-Nr. 2278)
1720
Delila
,
Simson
Bildnis Johann Sigismund Ebert
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 495)
um 1717–1726
Selbstbildnis
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 130
(Inventar-Nr. Gm 1123)
um 1725
Minister Christoph Ludwig Freiherr von Seckendorff-Aberdar (1709-1781)
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 129
(Inventar-Nr. Gm 1395)
1737
Der Orientalist Mathurin Veyssière La Croze (1661-1739)
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 34
(Inventar-Nr. B 244)
um 1738
Friedrich der Große (1712-1786) als Kronprinz
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 34
(Inventar-Nr. M 196)
um 1739
Friedrich II. (der Große) (1712-1786), König von Preußen (1772-1786)
Friedrich der Große (1712-1786) als Kronprinz
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 22
(Inventar-Nr. 489)
1739
Friedrich II. (der Große) (1712-1786), König von Preußen (1772-1786)
Elisabeth Christine (1715-1797), Königin von Preußen
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 32
(Inventar-Nr. 1969/1265)
um 1740
Lautenspieler mit Gesellschaft im Park
Berlin, Bode-Museum, Saal 257
(Inventar-Nr. 62.7)
um 1743
Marie de Rège (geboren 1713), Tochter des Künstlers
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 22
(Inventar-Nr. 61.2)
um 1745
Der Londoner Kaufmann Henry Esq. Voguell (1681-1746)
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Wandelhalle
(Inventar-Nr. 55.8)
1746
Die Anbetung de Hirten
Berlin, St.-Hedwigs-Kathedrale
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 252
(Inventar-Nr. 1893)
um 1748
Anbetung der Hirten
Die Anbetung de Hirten
Berlin, Bode-Museum, Saal 252
um 1748
Anbetung der Hirten
Georg Vollrath de Rège, Enkel des Künstlers
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 22
(Inventar-Nr. 61.5)
um 1747–1750
Bildnis einer Unbekannten
Berlin, Bode-Museum, Saal 258
(Inventar-Nr. 489 B)
um 1750
Selbstbildnis mit den Töchtern Henriette Joyard und Marie de Rège vor der Staffelei
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 22
(Inventar-Nr. 496 B)
1754
Selbstbildnis
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 34
(Inventar-Nr. M 530)
um 1755
Generalfeldmarschall Jakob von Keith
Berlin, Bode-Museum, Saal 258
(Inventar-Nr. 1827)
um 1755
Selbstbildnis
Schleißheim, Staatsgalerie im Neuen Schloss, Blaues Kabinett im südlichen Erdgeschoss-Appartement
(Inventar-Nr. 2167)
Undatiert