Paul Chevandier de Valdrome im Vergleich mit Gregorio Guglielmi
KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 26.8. haben Geburtstag
Ludwig von Schwanthaler, geb. 1802 (223 Jahre)
Marcellin Desboutin, geb. 1823 (202 Jahre)
Alfredo d’Andrade, geb. 1839 (186 Jahre)
Léon Frédéric, geb. 1856 (169 Jahre)
Hermann Linde, geb. 1863 (162 Jahre)
Hans Unger, geb. 1872 (153 Jahre)
Rudolf Belling, geb. 1886 (139 Jahre)
Willy Habl, geb. 1888 (137 Jahre)
Ernesto Treccani, geb. 1920 (105 Jahre)
Peter Dreher, geb. 1932 (93 Jahre)
Günter Zamp Kelp, geb. 1941 (84 Jahre)
Tobias Duwe, geb. 1961 (64 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Paul Chevandier de Valdrome im Vergleich mit Gregorio Guglielmi
Paul Chevandier de Valdrome (1817 Saint-Quirin - 1877 Hautot-sur-Mer)
Kunstwerke von Paul Chevandier de Valdrome (1845)
Landschaft in der Ebene von Rom
Paris, Musée du Louvre, Saal 943
(Inventar-Nr. R.F. 1987-4)
vor 1846
Gregorio Guglielmi (1714 Rom - 1773 Sankt Petersburg)
Barock (Italien)
Kunstwerke von Gregorio Guglielmi (1755–1766)
Porträt eines Geistlichen
Paris, Musée du Louvre, Saal 722
(Inventar-Nr. R.F. 1997-29)
um 1750–1760
Die österreichischen Länder zollen dem Kaiserreich Ihren Tribut
Paris, Musée du Louvre, Saal 722
(Inventar-Nr. R.F. 1939-30)
um 1759–1760
Die Vorteile des Friedens
Wien, Schloss Schönbrunn
, Große Galerie (Ballsaal)
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 722
(Inventar-Nr. R.F. 1939-31)
um 1759–1761
Allegorie des Militärlebens
Wien, Schloss Schönbrunn
, Große Galerie (Ballsaal)
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 722
(Inventar-Nr. R.F. 1979-65)
um 1759–1761
Die Sieben freien Künste unter dem Schutz von Merkur und Apollo
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais, Treppenhaus
1766
Apollon
,
Merkur (römischer Gott)