KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 13.5. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Flora (Göttin der Blüte) in der Kunst | Barock
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Barock zum Thema Flora (Göttin der Blüte) (1591–1770)
Ludovico Carracci (1591)
Johann Bockhorst (Jan Boeckhorst) (1635)
Pacecco De Rosa (Giovan Francesco De Rosa) (1647)
Carlo Cignani (1680)
Johann Heiss (1683)
Joseph Werner der Jüngere (1685)
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi) (1711)
Andreas Schlüter (1711)
Matthias Bernhard Braun (1720)
Bartolomeo Cavaceppi (1770)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Andreas Schlüter
1659 oder 1660 Danzig - 1714 St. Petersburg
Barock (Deutschland)
Nur hier
Bartolomeo Cavaceppi
1715/17 Rom - 1799 Rom
Barock (Deutschland)
,
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
,
Klassizismus (Deutschland)
,
Klassizismus (Rom)
,
Klassizismus (Italien)
Nur hier
Carlo Cignani
1628 Bologna - 1719 Forli
Barock (Italien)
,
Barock (Bologna)
Nur hier
Johann Bockhorst (Jan Boeckhorst)
1604 Münster - 1668 Antwerpen
Barock (Deutschland)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Johann Heiss
1640 Memmingen - 1704 Augsburg
Barock (Deutschland)
,
Barock (Augsburg)
Nur hier
Joseph Werner der Jüngere
1637 Bern - 1710 Bern
Barock (Schweiz)
Nur hier
Ludovico Carracci
1555 Bologna - 1619 Bologna
Barock (Italien)
,
Barock (Bologna)
Nur hier
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi)
1656 Montevarchi - 1740 Montevarchi
Barock (Italien)
Nur hier
Matthias Bernhard Braun
1684 Sautens in Tirol - 1738 Prag
Barock (Böhmen)
Nur hier
Pacecco De Rosa (Giovan Francesco De Rosa)
1607 Neapel - 1656 Neapel
Barock (Italien)
,
Barock (Neapel)
,
Caravaggistisch (Italien)
,
Caravaggistisch (Neapel)
Kunstwerke Flora (Göttin der Blüte) (1591–1770)
Flora
Ludovico Carracci
Ferrara, Palazzo dei Diamanti
Jetzt:
Modena, Galleria Estense, Saal 18
(Inventar-Nr. 332)
1590–1593
Flora (Göttin der Blüte)
Flora
Johann Bockhorst (Jan Boeckhorst)
Wien, Kunsthistorisches Museum, Saal XII
(Inventar-Nr. GG 5761)
um 1635
Flora (Göttin der Blüte)
Flora
Pacecco De Rosa (Giovan Francesco De Rosa)
Wien, Kunsthistorisches Museum, Saal VI
(Inventar-Nr. GG 9679)
um 1645–1650
Flora (Göttin der Blüte)
Flora
Carlo Cignani
Modena, Galleria Estense, Saal 20
(Inventar-Nr. 4209)
um 1680
Flora (Göttin der Blüte)
Triumph der Flora
Johann Heiss
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 124
(Inventar-Nr. Gm 1673)
1683
Flora (Göttin der Blüte)
Flora bekränzt einen Affen
Joseph Werner der Jüngere
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 34
(Inventar-Nr. M 236)
1685
Flora (Göttin der Blüte)
Die vier Jahreszeiten: Allegorie des Gartenbaus (Frühlingsfest der Flora)
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi)
Bronze und Ebenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 36
(Inventar-Nr. R 3924)
Auftraggeber: Ferdinando de’ Medici (1663–1713), Erbprinz von Toskana (1670-1713)
1711
Flora (Göttin der Blüte)
Kopf der Flora
Andreas Schlüter
Sandstein
Berlin, Bode-Museum, Kamecke-Halle
(Inventar-Nr. 8660)
1711–1712
Flora (Göttin der Blüte)
Flora (römische Göttin der Blüte, hier als Allegorie des Frühlings)
Matthias Bernhard Braun
Prag-Neustadt Zderaz, ehem. Sommerresidenz am Kloster bei St. Wenzel
, Sandstein
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 7
(Inventar-Nr. 326)
um 1720
Flora (Göttin der Blüte)
Büste der Flora
Bartolomeo Cavaceppi
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. 22/78)
1770
Flora (Göttin der Blüte)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Berlin, Bode-Museum
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder")
Modena, Galleria Estense
München, Bayerisches Nationalmuseum
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Prag-Holešovice, Lapidarium
Wien, Kunsthistorisches Museum
Stilepochen und Kunststile Flora (Göttin der Blüte)
Renaissance (um 1520–1542)
Barock (um 1591–1770)
Barockklassizismus (um 1627–1631)
Caravaggistisch (um 1647)
Rokoko (um 1737–1783)
Spätbarock (um 1755)
Rokokoklassizismus (um 1765)
Klassizismus (um 1770–1782)
Frühklassizismus (um 1770)
Naturalismus (um 1875)
Realismus (um 1879)
Post-Impressionismus (um 1911)
Jugendstil (um 1912)
Impressionismus (um 1919)
Abstraker Expressionismus (um 1966)