KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 15.7. haben Geburtstag
Jan Cossiers, geb. 1600 (425 Jahre)
Rembrandt (Rembrandt Harmenszoon van Rijn), geb. 1606 (419 Jahre)
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi), geb. 1656 (369 Jahre)
Jacob Franz Cipper (Il Todeschini), geb. 1664 (361 Jahre)
Alexander Roslin, geb. 1718 (307 Jahre)
Jan Piotr Norblin, geb. 1745 (280 Jahre)
Philipp Jakob Becker, geb. 1763 (262 Jahre)
George Peter Alexander Healy, geb. 1813 (212 Jahre)
Jean-Achille Benouville, geb. 1815 (210 Jahre)
Balduin Wolff, geb. 1819 (206 Jahre)
Reinhold Begas, geb. 1831 (194 Jahre)
Jacek Malczewski, geb. 1854 (171 Jahre)
Rudolf Levy, geb. 1875 (150 Jahre)
Karl Lenz, geb. 1898 (127 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Mariä Himmelfahrt in der Kunst | Spätbarock
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Spätbarock zum Thema Mariä Himmelfahrt (1735–1767)
Franz Stadler (1735)
Johann Michael Brüderle (1739)
Franz Anton Maulbertsch (1755)
Martin Johann Schmidt (Kremser Schmidt) (1756–1767)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Franz Anton Maulbertsch
1724 Langenargen - 1796 Wien
Spätbarock (Österreich)
,
Spätbarock (Wien)
,
Klassizismus (Österreich)
,
Klassizismus (Wien)
Nur hier
Franz Stadler
✝1773
Spätbarock (Österreich)
Nur hier
Johann Michael Brüderle
✝1740
Spätbarock (Böhmen)
Nur hier
Martin Johann Schmidt (Kremser Schmidt)
1718 Grafenwörth - 1801 Stein an der Donau
Spätbarock (Österreich)
Kunstwerke Mariä Himmelfahrt (1735–1767)
Modell eines Mariä-Himmelfahrt-Altars
Franz Stadler
Laubholz und Nadelholz
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Spätbarock - fast eine Privatkapelle
(Inventar-Nr. 1499)
um 1735
Mariä Himmelfahrt
Brunnen Mariä Himmelfahrt
Johann Michael Brüderle
Prag-Hradschin, Prager Loreto, ehem. Kapuzinerkloster
, Sandstein
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 4
(Inventar-Nr. 354)
1739
Mariä Himmelfahrt
Die Himmelfahrt Mariä
Franz Anton Maulbertsch
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Saal 32
(Inventar-Nr. 2640)
1755–1756
Mariä Himmelfahrt
Himmelfahrt Mariae
Martin Johann Schmidt (Kremser Schmidt)
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 1848)
1756
Mariä Himmelfahrt
Aufnahme Mariens in den Himmel, Altarbildentwurf
Martin Johann Schmidt (Kremser Schmidt)
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 133
(Inventar-Nr. Gm 1231)
um 1767
Mariä Himmelfahrt
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Berlin, Bode-Museum
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Prag-Holešovice, Lapidarium
Stilepochen und Kunststile Mariä Himmelfahrt
Gotik (um 1332)
Frührenaissance (um 1338–1520)
Spätgotik (um 1456–1490)
Renaissance (um 1475–1609)
Frühbarock (um 1587–1621)
Barock (um 1592–1765)
Manierismus (um 1604–1624)
Barockklassizismus (um 1649)
Rokoko (um 1727–1799)
Spätbarock (um 1735–1767)
Klassizismus (um 1755–1803)
Neoklassizismus (um 1771)