KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 18.5. haben Geburtstag
Johann Peter Hasenclever, geb. 1810 (215 Jahre)
Gustave Courtois, geb. 1852 (173 Jahre)
Wilhelm Bernatzik, geb. 1853 (172 Jahre)
Romeo Pazzini, geb. 1855 (170 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Christus als Schmerzensmann in der Kunst | Gotik
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Gotik zum Thema Christus als Schmerzensmann (1342–1457)
Pietro Lorenzetti (1342)
Naddo Ceccarelli (1347)
Meister der Darbringung (1430)
Meister der Sterzinger Altarflügel (1457)
Hans Multscher (1457)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Hans Multscher
um 1400 Reichenhofen - 1467 Ulm
Gotik (Deutschland)
,
Gotik (Allgäu)
Nur hier
Meister der Darbringung
Gotik (Österreich)
,
Gotik (Wien)
,
Weicher Stil (Österreich)
,
Weicher Stil (Wien)
Nur hier
Meister der Sterzinger Altarflügel
Gotik (Deutschland)
,
Gotik (Ulm)
Nur hier
Naddo Ceccarelli
* Siena
Gotik (Italien)
,
Gotik (Siena)
Nur hier
Pietro Lorenzetti
um 1280 Siena - 1348 Siena
Gotik (Italien)
,
Gotik (Toskana)
,
Gotik (Siena)
Kunstwerke Christus als Schmerzensmann (1342–1457)
Christus als Schmerzensmann
Pietro Lorenzetti
Chemnitz, Kunstsammlungen am Theaterplatz, Saal 2
um 1340–1345
Christus als Schmerzensmann
Christus als Schmerzensmann
Naddo Ceccarelli
Wien, Albertina, Ausstellung "Die fürstliche Sammlung Liechtenstein" vom 16.02.-10.06.2019
um 1347
Christus als Schmerzensmann
Christus als Schmerzensmann mit Maria und Johannes
Meister der Darbringung
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 4
(Inventar-Nr. 1837)
um 1430
Apostel Johannes
,
Christus als Schmerzensmann
,
Jungfrau Maria
Christus als Schmerzensmann zwischen Maria und Johannes
Meister der Sterzinger Altarflügel
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 8
(Inventar-Nr. BStGS 1362/3148)
1457
Apostel Johannes
,
Christus als Schmerzensmann
,
Schmerzhafte Muttergottes
Schmerzensmann
Hans Multscher
Sterzing, Pfarrkirche Unsere liebe Frau im Moos
Jetzt:
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum, Mittelalter 2
(Inventar-Nr. P 1002)
um 1456–1458
Christus als Schmerzensmann
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder")
Chemnitz, Kunstsammlungen am Theaterplatz
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum
München, Bayerisches Nationalmuseum
Wien, Albertina, Ausstellung "Die fürstliche Sammlung Liechtenstein" vom 16.02.-10.06.2019
Stilepochen und Kunststile Christus als Schmerzensmann
Gotik (um 1342–1457)
Spätgotik (um 1362–1519)
Frührenaissance (um 1362–1519)
Weicher Stil (um 1430–1467)
Renaissance (um 1430–1545)
Dürer-Zeit (um 1493–1520)
Niederländische Renaissance (um 1535)
Manierismus (um 1540)
Barock (um 1647–1732)
Früher Rokoko (um 1720–1732)