Prag, Nationalgalerie im Agneskloster, Saal I | Meister des Teyner Kalvarienbergs (Umkreis)
KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 30.7. haben Geburtstag
Giorgio Vasari, geb. 1511 (514 Jahre)
Giuseppe Marchesi (il Sansone), geb. 1699 (326 Jahre)
Johann Martin von Rohden, geb. 1778 (247 Jahre)
Karel Javůrek, geb. 1815 (210 Jahre)
Julian Fałat, geb. 1853 (172 Jahre)
Frans Masereel, geb. 1889 (136 Jahre)
Fritz Kausek, geb. 1890 (135 Jahre)
Henry Moore, geb. 1898 (127 Jahre)
Werner Tübke, geb. 1929 (96 Jahre)
Geoffrey Hendricks, geb. 1931 (94 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster, Saal I | Meister des Teyner Kalvarienbergs (Umkreis)
-- Alle Räume --
Saal A
Saal B
Saal C
Saal D
Saal E
Saal F
Saal G
Saal H
Saal I
Saal J
Saal K
Saal L
Saal M
Saal N
Alle Künstler
Position Prag, Nationalgalerie im Agneskloster
Bedeutende Künstler in Prag, Nationalgalerie im Agneskloster, Saal I (1430–1440)
Meister von Raigern (Meister des Raigerner Altars) (Werkstatt) (1430)
Meister von Großraigern (1430)
Meister des Teyner Kalvarienbergs (Umkreis) (1436)
Meister des Matějov-Hauptaltares (1440)
Künstler in Prag, Nationalgalerie im Agneskloster, Saal I
Alle Künstler
Nur hier
Meister des Matějov-Hauptaltares
Spätgotik (Tschechien)
Nur hier
Meister des Teyner Kalvarienbergs (Umkreis)
Spätgotik (Böhmen)
Nur hier
Meister von Großraigern
Renaissance (Tschechien)
Nur hier
Meister von Raigern (Meister des Raigerner Altars) (Werkstatt)
Gotik (Böhmen)
,
Gotik (Tschechien)
Kunstwerke von Meister des Teyner Kalvarienbergs (Umkreis) (1436)
Meister des Teyner Kalvarienbergs (Umkreis)
Gekreuzigter Christus
Graupen (Krupka), Kirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster, Saal I
1436
Gekreuzigter Christus
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster, Saal I
Kunststile und Stilepochen in Prag, Nationalgalerie im Agneskloster, Saal I
Alle Kunstepochen in
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster, Saal I
Renaissance (um 1430)
Gotik (um 1430)
Spätgotik (um 1436–1440)
Herkunftsorte