KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 9.10. haben Geburtstag
Joseph Roos, geb. 1726 (299 Jahre)
August Anton Tischbein, geb. 1805 (220 Jahre)
Theobald von Oer, geb. 1807 (218 Jahre)
Antoine-Augustin Préault, geb. 1809 (216 Jahre)
Harriet Goodhue Hosmer, geb. 1830 (195 Jahre)
Teodor Rygier, geb. 1841 (184 Jahre)
Edward Wadsworth, geb. 1889 (136 Jahre)
Robert Pilot, geb. 1898 (127 Jahre)
Ithell Colquhoun, geb. 1906 (119 Jahre)
Carla Accardi, geb. 1924 (101 Jahre)
Jan Voss, geb. 1936 (89 Jahre)
Anita Albus, geb. 1942 (83 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
München, Alte Pinakothek, Ausstellung "Van Dyck" vom 25.10.2019-02.02.2020, Von Antwerpen nach Italien - 4 | Georg Petel
-- Alle Räume --
Eingang
Die Anfänge - 1, Rubens als Vorbild - "Der trunkene Silen"
Die Anfänge - 2, Studienköpfe und ihre Verwendung
Die Anfänge - 3, Auf der Suche - Van Dycks frühe Historien
Die Anfänge - 4, Jagdszenen und der Einfluss von Rubens
Von Antwerpen nach Italien - 1, Vorbild Rubens - "Das Martyrium des Heiligen Laurentius"
Von Antwerpen nach Italien - 2, Vorbild und Emanzipation - "Das Martyrium des Heiligen Sebastian"
Von Antwerpen nach Italien - 3, Der Einfluss von Tizian - Die Darstellungen der Maria mit dem Kind
Von Antwerpen nach Italien - 4, Van Dyck in Italien - "Das Martyrium des Heiligen Sebastian"
Selbstbildnisse und ganzfigurige Porträts - 1, Das ganzfigurige Herrscherporträt und seine Folgen
Selbstbildnisse und ganzfigurige Porträts - 2, Selbstbildnis und Selbstdarstellung
Selbstbildnisse und ganzfigurige Porträts - 3, Van Dyck als Porträtmaler
Selbstbildnisse und ganzfigurige Porträts - 4, Ruhm und Nachfrage - Die Werkstatt Van Dycks
Künstlerbildnisse - 1, Van Dyck und das Künstlerbildnis
Künstlerbildnisse - 2, Künstlerporträts als Freundschaftsbildnisse
Die "Ikonographie" - 1, Künstlerbildnisse und die "Ikonographie"
Die "Ikonographie" - 2, Die Grisailleskizzen für die "Ikonographie"
Van Dyck in England und seine Nachwirkung
Alle Künstler
Position München, Alte Pinakothek, Ausstellung "Van Dyck" vom 25.10.2019-02.02.2020
Bedeutende Künstler in München, Alte Pinakothek, Ausstellung "Van Dyck" vom 25.10.2019-02.02.2020, Von Antwerpen nach Italien - 4 (1609–1630)
Peter Paul Rubens (1609)
Anthonis (Anton) van Dyck (1622)
Georg Petel (1630)
Künstler in München, Alte Pinakothek, Ausstellung "Van Dyck" vom 25.10.2019-02.02.2020, Von Antwerpen nach Italien - 4
Alle Künstler
Nur hier
Anthonis (Anton) van Dyck
1599 Antwerpen - 1641 London
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Georg Petel
1601 oder 1602 Weilheim - 1634 Augsburg
Frühbarock (Deutschland)
,
Protobarock in Bayern
Nur hier
Peter Paul Rubens
1577 Siegen - 1640 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Belgien)
Kunstwerke von Georg Petel (1630)
Georg Petel (1601 oder 1602 Weilheim - 1634 Augsburg)
Der Heilige Sebastian
Elfenbein
München, Alte Pinakothek, Ausstellung "Van Dyck" vom 25.10.2019-02.02.2020, Von Antwerpen nach Italien - 4
(Inventar-Nr. Kat. 7.3)
um 1630–1631
Hl. Sebastian
München, Alte Pinakothek, Ausstellung "Van Dyck" vom 25.10.2019-02.02.2020, Von Antwerpen nach Italien - 4
Kunststile und Stilepochen in München, Alte Pinakothek, Ausstellung "Van Dyck" vom 25.10.2019-02.02.2020, Von Antwerpen nach Italien - 4
Alle Kunstepochen in
München, Alte Pinakothek, Ausstellung "Van Dyck" vom 25.10.2019-02.02.2020, Von Antwerpen nach Italien - 4
Barock (um 1609–1622)
Frühbarock (um 1630)