KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 19.5. haben Geburtstag
Baccio d'Agnolo (Bartolomeo Baglioni), geb. 1462 (563 Jahre)
Giovanni della Robbia, geb. 1469 (556 Jahre)
Jacob Jordaens, geb. 1593 (432 Jahre)
Claude Vignon, geb. 1593 (432 Jahre)
Felix Ivo Leicher, geb. 1727 (298 Jahre)
Wilhelm von Harnier, geb. 1800 (225 Jahre)
Erastus Salisbury Field, geb. 1805 (220 Jahre)
Hans Richard von Volkmann, geb. 1860 (165 Jahre)
Heinrich Hermanns, geb. 1862 (163 Jahre)
Hans Jaenisch, geb. 1907 (118 Jahre)
Ludwig Wilding, geb. 1927 (98 Jahre)
Ay-O (Takao Iijima), geb. 1931 (94 Jahre)
René Schoemakers, geb. 1972 (53 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Paris, Musée du Louvre | Realismus
-- Alle Räume --
Vestibül
Saal 102, Cour Marly
Saal 105, Cour Puget
Saal 160, Galerie Donatello
Saal 163, Werkstatt von Della Robbia
Saal 164, Spanische Skulpturen
Saal 165, England
Saal 166, Saal der Schönen Madonnen
Saal 168, Spätgotik
Saal 169, Spätgotik
Saal 344, Klassische griechische und hellenistische Kunst
Saal 345, Klassische griechische und hellenistische Kunst (Venus von Milo)
Saal 400, Galerie Thorvaldsen
Saal 401, Barock und Rokoko, 17.-18. Jahrhundert
Saal 402, Barock und Rokoko, 17.-18. Jahrhundert
Saal 633, Altes Ägypten - Naqada-Kultur
Saal 634, Altes Ägypten - Frühdynastische Periode
Saal 635, Altes Ägypten - Altes Reich
Saal 636, Altes Ägypten - Mittleres Reich
Saal 637, Altes Ägypten - Neues Reich - von der Wiederherstellung bis Amenophis III:
Saal 638, Altes Ägypten - Neues Reich - Echnaton und Nofretete
Saal 652, Galerie Campana IV
Saal 653, Galerie Campana III
Saal 654, Galerie Campana II
Saal 655, Galerie Campana I
Saal 700, Théodore Géricault (1791–1824) und Eugène Delacroix (1798–1863)
Saal 701, Historienmalerei in den Pariser Salons
Saal 702, Jacques-Louis David (1748-1825) und seine Schüler
Saal 703, Landung der Samothrake
Saal 704, Rotunde der Galerie des Apollon
Saal 705, Apollon-Galerie
Saal 706, Die Fresken von Sandro Botticelli
Saal 707, Duchâtel
Saal 708, Malerei im Florenz der Renaissance um 1280-1480
Saal 709, Saal der Sieben Meter
Saal 710a, Grande Galerie
Saal 710b, Grande Galerie
Saal 710c, Grande Galerie
Saal 710d, Grande Galerie
Saal 710e, Grande Galerie
Saal 710f, Grande Galerie
Saal 710g, Grande Galerie
Saal 710h, Grande Galerie
Saal 710i, Grande Galerie
Saal 710j, Grande Galerie
Saal 711, Die Mona Lisa und die venezianische Malerei
Saal 712a, Grande Galerie
Saal 712b, Grande Galerie
Saal 712c, Grande Galerie
Saal 712d, Grande Galerie
Saal 712e, Grande Galerie
Saal 712f, Grande Galerie
Saal 713, Britische und amerikanische Malerei
Saal 714, Schenkung Carlos de Beistegui
Saal 715, Durchgang
Denon, Treppenhaus Süd, 1. Stock
Saal 716a, Grande Galerie
Saal 716b, Grande Galerie
Saal 716c, Grande Galerie
Saal 716d, Grande Galerie
Saal 716e, Grande Galerie
Saal 717, Salvator Rosa
Saal 718
Saal 719, Goya
Saal 720, Malerei in Norditalien im 18. Jahrhundert
Saal 721, Carlo Maratti (1625-1713)
Saal 722, Sammlung Fabrizio und Fiammetta Lemme
Saal 723, Venezianische Feste – Malerei in Venedig im 18. Jahrhundert
Saal 724, Sammlung Othon Kaufmann und François Schlageter
Saal 725, Giovanni Battista Tiepolo (1696 - 1770)
Saal 727, Malerei in Bologna und Rom im 17. Jahrhundert
Saal 728, Malerei in Genua und Neapel im 17. Jahrhundert
Saal 729, Sassoferrato) (1609 - 1685)
Saal 730, Gotische Malerei in Barcelona und Valencia im 15. Jahrhundert
Saal 731, Malerei in Kastilien im 15. und 16. Jahrhundert
Saal 732, Malerei in Spanien im 16. und 17. Jahrhundert
Saal 733, Malerei in Spanien im 17. und 18. Jahrhundert
Saal 734, Griechische und russische Ikonen
Saal 800, Großformatige religiöse Gemälde aus Flandern 17. Jahrhundert
Saal 801, Rubens über das Leben von Maria de' Medici
Saal 802, Großformatige Malerei in Flandern 1600-1650
Richelieu, Treppenhaus Nord, 2. Stock
Saal 803, Flämische Malerei um 1600
Saal 804, Gemälde vorgesehen zur Restitution
Saal 805, Gemälde vorgesehen zur Restitution
Saal 806, Kabinettstücke zwischen Landschaft und Stillleben
Saal 807, Flämische Malerei um 1600
Saal 808, Flämische Kabinettstücke zwischen Landschaft und Stillleben
Saal 809, Deutschland 16. Jahrhundert
Saal 810, Lucas Cranach der Ältere (1472-1553)
Saal 811, Südliche Niederlande: Antwerpen 1550–1580
Saal 814, Humanismus und Reform
Saal 815, Nördliche Niederlande 1500–1550
Saal 818, Malerei für Kaufleute
Saal 819, Tradition und Innovationen in Köln
Saal 820, Malerei im Königreich Frankreich zwischen 1440 und 1500
Saal 822, Porträts
Saal 823, Erste Schule von Fontainebleau
Saal 824, Zweite Schule von Fontainebleau
Saal 825, Nicolas Poussin (1594–1665): Meisterwerke
Saal 826, Nicolas Poussin (1594–1665): zwischen Rom und Paris
Saal 827, Claude Gellée, bekannt als Claude Lorrain (1600–1682), und die klassische Landschaftsmalerei
Saal 828, Die Maler von Ludwig XIII. (König von Frankreich von 1610 bis 1643)
Saal 829, Malerei in Frankreich unter Ludwig XIII
Saal 830, Valentin von Boulogne (1591-1632)
Saal 832, Die Provence um 1450-1500: ein kosmopolitischer Knotenpunkt
Saal 833, Das künstlerische Erwachen in der Provence
Saal 834, Schirmherrschaft der Herzöge von Berry und Burgund
Saal 835, Weicher Stil (Internationale Gotik)
Saal 836, Holländische Landschaftsmalerei
Saal 837, Jan Vermeer van Delft (1632-1675)
Saal 838, Frans Post (1612-1680)
Saal 839, Genremalerei in Leiden
Saal 840, Stillleben
Saal 841, Utrecht und Dordrecht
Saal 842
Saal 843, Porträtmalerei
Saal 844, Rembrandt Harmensz. van Rijn, bekannt als Rembrandt (1606–1669), und sein Umfeld
Saal 845, Holland und Italien
Saal 846, Frans Hals (1581/1585-1666) und die Malerei in Haarlem
Saal 848, Jacob Jordaens (1593-1678)
Saal 849, Architekturansichten
Saal 850, Anthonis van Dyck (1599-1641)
Saal 851, Pittoreske Szenen in der holländischen Malerei
Saal 852, Pittoreske Szenen in der holländischen Malerei
Saal 853, Anthonis van Dyck (1599-1641)
Saal 854, Pittoreske Szenen in der holländischen Malerei
Saal 855, Peter Paul Rubens (1577-1640)
Saal 856, Skizzen von Peter Paul Rubens (1577-1640)
Saal 857, David Teniers der Jüngere (1610-1690)
Saal 902, Schenkung von Prinzessin Louis de Croÿ, geb. Eugénie de l'Espine
Saal 903, Schenkung Hélène und Victor Lyon
Saal 904, Ersatzrahmen
Saal 906, Ersatzrahmen
Saal 907
Saal 908, Altarbilder
Saal 909, Andachtsbilder
Saal 910, Das Leben des Heiligen Bruno von Eustache Le Sueur (1616-1655)
Saal 911, Attizismus
Saal 912, Die Brüder Le Nain
Saal 913, Philippe de Champaigne (1602-1674)
Saal 914, Charles Le Brun (1619-1690)
Saal 915, Jean Jouvenet (1644-1717)
Saal 916, Die Maler von Ludwig XIV. (König von Frankreich von 1643 bis 1715)
Saal 917, Jean-Antoine Watteau (1684-1721)
Saal 918, La Caze-Sammlung
Saal 919, Die Maler von Ludwig XV. (König von Frankreich von 1715 bis 1774)
Saal 920, Jean-Siméon Chardin (1699-1779)
Saal 921, Genremalerei
Saal 924, Jean Restout (1692-1768) und die Historienmalerei im 18. Jahrhundert
Saal 927, François Boucher (1703-1770)
Saal 928, Diderots Maler
Saal 929, Jean-Honoré Fragonard (1732-1806)
Saal 930, Hubert Robert: Landschaftsmalerei zwischen Frankreich und Italien
Saal 932, Jean-Baptiste Greuze (1725-1805)
Saal 933, Élisabeth Vigée-Le Brun (1755-1842)
Saal 934, Historienmalerei im späten 18. Jahrhundert (1785-1800)
Saal 935, Jacques-Louis David (1745-1825) und seine Schüler: die Kunst des Porträts
Saal 936, Pierre Henri de Valenciennes (1750-1819): Studien der Natur und Pierre-Paul Prud'hon (1758-1823)
Saal 937, Anekdotische Genremalerei (1800-1820)
Saal 938, Louis Léopold Boilly (1761-1845) und das Pariser Leben
Saal 939, Malerisches Italien (1800-1820)
Saal 940, Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780-1867)
Saal 941, Théodore Géricault (1791-1824)
Saal 942, Eugène Delacroix (1798–1863)
Saal 943, Théodore Chassériau (1819-1856) und die Porträtmalerei um 1840
Saal 944, Théodore Rousseau (1812-1867)
Saal 945, Sammlung Étienne Moreau-Nélaton (1859-1927), Schule von Barbizon
Saal 946, Die Idylle und das romantische Drama (1820–1835)
Saal 947, Badezimmer dekoriert von Camille Corot
Saal 948, Französische Landschaft 1820-1850
Saal 949, Sammlung Étienne Moreau-Nélaton (1859-1927), eine Leidenschaft für Corot
Saal 950, Sammlung Étienne Moreau-Nélaton (1859-1927), die Romantiker
Saal 951, Sammlung Georges Thomy Thiéry (1823-1902)
Saal 952, Jean-Baptiste Camille Corot (1796-1875)
Treppenhaus Sully
Alle Epochen
Position Paris, Musée du Louvre
To navigate, press the arrow keys.
Bedeutende Künstler der Epoche Realismus in Paris, Musée du Louvre (1825–1895)
Jean-Baptiste Camille Corot (1825–1874)
Théodore Rousseau (1830–1854)
Claude-Félix-Théodore Aligny (Caruelle d’Aligny) (1835–1836)
Constant Troyon (1845–1856)
Charles-François Daubigny (1847–1866)
Jean-François Millet (1848–1856)
Ernest Meissonier (1849–1852)
Jules Dupré (1850)
Johan Barthold Jongkind (1854–1877)
Henri Fantin-Latour (1872)
Edgar Degas (1895)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Charles-François Daubigny
1817 Paris - 1878 Paris
Realismus (Frankreich)
,
Realismus (Paris)
,
Realismus (Schule von Barbizon)
Nur hier
Claude-Félix-Théodore Aligny (Caruelle d’Aligny)
1798 Saint-Aubin-des-Chaumes - 1871 Lyon
Realismus (Frankreich)
Nur hier
Constant Troyon
1810 Sévres bei Paris - 1865 Paris
Realismus (Frankreich)
,
Realismus (Schule von Barbizon)
Nur hier
Edgar Degas
1834 Paris - 1917 Paris
Impressionismus (Frankreich)
,
Impressionismus (Rom)
,
Impressionismus (Florenz)
,
Impressionismus (Paris)
,
Realismus (Frankreich)
,
Realismus (Rom)
,
Realismus (Florenz)
,
Realismus (Paris)
Nur hier
Ernest Meissonier
1815 Lyon - 1891 Paris
Romantik (Frankreich)
,
Romantik (Paris)
,
Realismus (Frankreich)
,
Realismus (Paris)
,
Akademischer Realismus (Frankreich)
,
Akademischer Realismus (Paris)
,
Salonmalerei (Frankreich)
,
Salonmalerei (Paris)
Nur hier
Henri Fantin-Latour
1836 Grenoble - 1904 Buré (Orne)
Realismus (Frankreich)
,
Realismus (Paris)
Nur hier
Jean-Baptiste Camille Corot
1796 Paris - 1875 Paris
Orientalismus (Frankreich)
,
Orientalismus (Paris)
,
Orientalismus (Schule von Barbizon)
,
Realismus (Frankreich)
,
Realismus (Paris)
,
Realismus (Schule von Barbizon)
Nur hier
Jean-François Millet
1814 Gréville-Hague, Normandie - 1875 Barbizon
Realismus (Frankreich)
,
Realismus (Schule von Barbizon)
Nur hier
Johan Barthold Jongkind
1819 Lattrop - 1891 Saint-Egrève bei Grenoble
Impressionismus (Frankreich)
,
Impressionismus (Niederlande)
,
Impressionismus (Paris)
,
Impressionismus (Den Haag)
,
Realismus (Frankreich)
,
Realismus (Niederlande)
,
Realismus (Paris)
,
Realismus (Den Haag)
Nur hier
Jules Dupré
1811 Nantes - 1889 L’Isle-Adam
Realismus (Frankreich)
,
Realismus (Schule von Barbizon)
Nur hier
Théodore Rousseau
1812 Paris - 1867 Barbizon
Realismus (Frankreich)
,
Realismus (Schule von Barbizon)
Kunstwerke (1825–1895)
Selbstporträt
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1608)
um 1825
Die Campagna Romana. Der Monte Testaccio
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1629)
1825
Das Kolosseum in Rom, gesehen durch die Bögen der Konstantinsbasilika
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1696)
1825
Das Forum Romanum von den Farnese-Gärten aus gesehen
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 153)
1826
Das Kolosseum von den Farnese-Gärten aus gesehen
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 154)
1826
Die Augustus-Brücke bei Narni
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1613)
1826
Die Monti Prenestini in der Campagna Romana von Olevano aus gesehen
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1627)
1825–1828
Roccia de Nasoni in der Campagna Romana
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1632)
1825–1828
Sitzende Italienerin, deren Arm auf ihrem Knie ruht
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1636)
1825–1828
Die Poussin-Promenade in der Campagna Romana
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 1941-6)
1825–1828
Die Engelsburg und der Tiber in Rom
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1622)
1826–1828
Der Vesuv bei Neapel
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1633)
1828
Ischia, Blick von den Hängen des Monte Epomeo
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 2231)
1828
Landschaft (in der Auvergne?)
Théodore Rousseau
Paris, Musée du Louvre, Saal 944
(Inventar-Nr. M.N.R. 168)
um 1830
Kathedrale von Chartres
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1614)
1830
Le Havre. Das Meer von der Spitze der Klippen aus gesehen
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1635)
um 1830
Die Kirche Santissima Trinità dei Monti in Rom
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 952
(Inventar-Nr. R.F. 2041)
um 1830
Porträt der Laure Sennegon, Nichte des Künstlers
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 1965)
1831
Die Piazzetta in Venedig
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 1755)
1828–1834
Gesamtansicht der Stadt Saint-Lô
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 952
(Inventar-Nr. R.F. 2580)
um 1833
Die Gemeinde Volterra
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1618)
1834
Die Zitadelle in Volterra
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1619)
1834
Porträt der Hutmacherin Alexina Legoux
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1638)
um 1835
Amalfiküste im Golf von Salerno
Claude-Félix-Théodore Aligny (Caruelle d’Aligny)
Paris, Musée du Louvre, Saal 946
(Inventar-Nr. 2305)
1835
Fischerhäuser in Trouville in der Normandie
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1612)
um 1830–1840
Boot auf Grund bei Trouville (Fischerboot bei Ebbe)
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1697)
um 1830–1840
Terrasse des Hospizgartens in Villeneuve-les-Avignon
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1623)
1836
Prometheus
Claude-Félix-Théodore Aligny (Caruelle d’Aligny)
Paris, Musée du Louvre, Saal 700
(Inventar-Nr. 2302)
vor 1837
Prometheus
Porträt der Claire Sennegon, Nichte des Künstlers
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 2560)
1837
Blick vom Boboli-Garten in Florenz
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 952
(Inventar-Nr. R.F. 2598)
um 1835–1840
Der Nemi-See
Jean-Baptiste Camille Corot
Mantes-la-Jolie, Haus des Richters François-Parfait Robert
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 947
(Inventar-Nr. R.F. 2605C)
2. Viertel 19. Jhd.
Ville-d'Avray bei Paris
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 2640)
um 1835–1840
Mönch beim Lesen
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1609)
vor 1840
Blick auf das Dorf Rosny im Frühling
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 2603)
1839
Die Kastanienbaum-Allee beim Schloss von Souliers in Poitou
Théodore Rousseau
Paris, Musée du Louvre, Saal 951
(Inventar-Nr. R.F. 2046)
1837–1842
Der Weg entlang des Waldes rund um Mortain in der Normandie
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 1997-39)
um 1840
Das Schloss der Herzogin von Berry in Rosny bei Paris
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 2602)
1840
Saint-André-en-Morvan in Burgund
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1615)
1842
Der Brienzersee in der Schweiz
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1630)
um 1840–1845
Der Tour Philippe le Bel in Villeneuve-les-Avignon
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1610)
1843
Wasserfälle bei Tivoli
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1628)
1843
Die Gärten der Villa d'Este in Tivoli
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 952
(Inventar-Nr. R.F. 1943-5)
1843
Porträt des Louis Robert, Sohn eines Freundes des Malers
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 2601)
um 1843–1844
Die Ebene vor den Pyrenäen
Théodore Rousseau
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 1448)
um 1845
Die Braut
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1634)
um 1845
Bach im Unterholz
Constant Troyon
Paris, Musée du Louvre, Saal 945
(Inventar-Nr. R.F. 1702)
um 1845
Porträt des Adolphe Desbrochers (1841-1902), Sohn eines Freundes des Malers
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 2376)
1845
Tor im Schatten großer Bäume in einer bretonischen Landschaft
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1621)
um 1840–1850
Die Ufer des Flusses Cousin bei Avallon in Burgund
Charles-François Daubigny
Paris, Musée du Louvre, Saal 945
(Inventar-Nr. R.F. 1643)
1847
Italienischer Ziegenhirte bei Sonnenuntergang
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 952
(Inventar-Nr. R.F. 899a)
um 1847
Die Getreideschwinge
Jean-François Millet
Paris, Musée du Louvre, Saal 951
(Inventar-Nr. R.F. 1440)
um 1848
Waldrand von Fontainebleau bei Sonnenuntergang
Théodore Rousseau
Paris, Musée du Louvre, Saal 944
(Inventar-Nr. R.F. 112)
um 1849
Die Barrikade, Rue de la Mortellerie, Juni 1848 (Erinnerung an den Bürgerkrieg)
Ernest Meissonier
Paris, Musée du Louvre, Saal 714
(Inventar-Nr. R.F. 1942-31)
vor 1850
Die Kohlenhütte
Théodore Rousseau
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 2002-18)
1848–1850
Die Wasserstelle und die große Eiche
Jules Dupré
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 1422)
um 1850
Kühe auf der Weide
Constant Troyon
Paris, Musée du Louvre, Saal 945
(Inventar-Nr. R.F. 1695)
um 1850
Einfahrt zum Strandungshafen in La Rochelle
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1620)
1851
Frühling
Théodore Rousseau
Paris, Musée du Louvre, Saal 951
(Inventar-Nr. R.F. 1450)
um 1852
Wäscherin am Wasser in Optevoz bei Lyon
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1625)
1852
Furtdurchquerung der Viehherde
Constant Troyon
Paris, Musée du Louvre, Saal 945
(Inventar-Nr. R.F. 1694)
1852
Porträt eines jungen Mannes beim Schreiben
Ernest Meissonier
Paris, Musée du Louvre, Saal 714
(Inventar-Nr. R.F. 1942-30)
1852
Mère Marie-Héloïse von den Zehn Tugenden, Oberin eines Klosters in Boulogne-sur-Mer
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 2377)
1852
Sumpfgebiet m Département Landes
Théodore Rousseau
Paris, Musée du Louvre, Saal 944
(Inventar-Nr. R.F. 313)
1852
Die Kirche von Rolleboise in der Nähe von Mantes bei Paris
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 1938-107)
um 1850–1855
Heiliger Sebastian
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 2232)
um 1850–1855
Hl. Sebastian
Sitzender Mönch in Weiß beim Lesen
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 2604)
um 1850–1855
Die Heubinder
Jean-François Millet
Paris, Musée du Louvre, Saal 951
(Inventar-Nr. R.F. 1438)
um 1853–1854
Das Waschweib
Jean-François Millet
Paris, Musée du Louvre, Saal 951
(Inventar-Nr. R.F. 1438)
um 1853–1854
Die Unkrautverbrennung
Jean-François Millet
Paris, Musée du Louvre, Saal 951
(Inventar-Nr. R.F. 1438)
um 1853–1854
Eichen in Apremont im Département Oise in der Picardie
Théodore Rousseau
Paris, Musée du Louvre, Saal 951
(Inventar-Nr. R.F. 1447)
vor 1855
Schuljunge
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1637)
um 1854
Abendliches Festmachen des Bootes am Ufer
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 952
(Inventar-Nr. R.F. 1779)
vor 1855
Notre-Dame de Paris vom Quai Saint-Michel aus gesehen mit dem Petit Pont
Johan Barthold Jongkind
Paris, Musée du Louvre, Saal 903
(Inventar-Nr. R.F. 1961-52)
1854
Der Holzfäller
Jean-François Millet
Paris, Musée du Louvre, Saal 951
(Inventar-Nr. R.F. 1442)
um 1855
Interieur in Mas-Bilier bei Limoges
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1611)
um 1850–1860
Blick von den Höhen von Suresnes bei Paris
Constant Troyon
Paris, Musée du Louvre, Saal 944
(Inventar-Nr. R.F. 1454)
1856
Mütterliche Fürsorge
Jean-François Millet
Paris, Musée du Louvre, Saal 951
(Inventar-Nr. R.F. 1441)
um 1855–1857
Bootsausbesserungswerkstatt an einer holländischen Wasserstraße
Johan Barthold Jongkind
Paris, Musée du Louvre, Saal 903
(Inventar-Nr. R.F. 1961-50)
1857
Porträt des Maurice Robert, Sohn eines Freundes des Malers
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 2600)
1857
Das Tal
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 1350)
um 1855–1860
Das Wehr in Optevoz bei Lyon
Charles-François Daubigny
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 1370)
1859
Tor von Jerzual in Dinan
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 952
(Inventar-Nr. R.F. 1351)
1860
Dorfeingang
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 1357)
um 1855–1865
Zwillingswindmühlen am Hang der Picardie bei Versailles
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1631)
um 1855–1865
Erinnerungen an Mortefontaine
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 952
(Inventar-Nr. M.I. 692a)
vor 1864
Holländische Schlittschuhläufer und zwei Windmühlen
Johan Barthold Jongkind
Paris, Musée du Louvre, Saal 903
(Inventar-Nr. R.F. 1961-54)
1864
Frachtkähne
Charles-François Daubigny
Paris, Musée du Louvre, Saal 951
(Inventar-Nr. R.F. 1362)
1865
Boote auf der Oise
Charles-François Daubigny
Paris, Musée du Louvre, Saal 951
(Inventar-Nr. R.F. 1369)
1865
Der Turm von Montlhéry bei Paris
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1616)
um 1860–1870
Die Themse bei Erith in England
Charles-François Daubigny
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 1365)
1866
Die Kirche von Marissel in der Nähe von Beauvais
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1642)
1866
Einfahrt zum Hafen von Honfleur
Johan Barthold Jongkind
Paris, Musée du Louvre, Saal 903
(Inventar-Nr. R.F. 1961-51)
1866
Souvenir aus Castel Gandolfo
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 952
(Inventar-Nr. R.F. 769)
um 1865–1868
Im Obstgarten am Morgen in Marcoussis bei Paris
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1617)
um 1865–1870
Zigeunerin mit einem baskischen Tambourin
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 952
(Inventar-Nr. R.F. 1947-31)
um 1865–1870
Junge Frau in Corots Atelier vor einer Staffelei sitzend
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 952
(Inventar-Nr. R.F. 1974)
um 1865–1870
Junges griechisches Mädchen am Brunnen
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 1978-17)
um 1865–1870
Mann in Rüstung (Der Ritter)
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 952
(Inventar-Nr. R.F. 2319)
1868
Velléda
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1640)
um 1868–1870
Die Brücke von Mantes bei Paris
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1641)
um 1868–1870
Die Frau mit der Perle
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 952
(Inventar-Nr. R.F. 2040)
um 1868–1870
Die Stadtmauer von Arras und der Porte Saint-Michel
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1626)
1871
Der Glockenturm von Douai
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 952
(Inventar-Nr. R.F. 1710)
1871
Haydée
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 1965-5)
um 1870–1872
Blumen
Henri Fantin-Latour
Paris, Musée du Louvre, Saal 903
(Inventar-Nr. R.F. 1961-39)
1872
Die Straße nach Sin-le-Noble bei Douai in Nordfrankreich
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 952
(Inventar-Nr. R.F. 1359)
1873
Die Gerbereien von Mantes bei Paris
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 949
(Inventar-Nr. R.F. 1624)
1873
Dame in blau
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 952
(Inventar-Nr. R.F. 2056)
1874
Innenansicht der Kathedrale von Sens in Ostfrankreich
Jean-Baptiste Camille Corot
Paris, Musée du Louvre, Saal 952
(Inventar-Nr. R.F. 2225)
1874
Holländischer Fluss mit Boot und Windmühle
Johan Barthold Jongkind
Paris, Musée du Louvre, Saal 903
(Inventar-Nr. R.F. 1961-53)
1877
Toilette nach dem Bad
Edgar Degas
Paris, Musée du Louvre, Saal 903
(Inventar-Nr. R.F. 31 343)
um 1895
Furtüberquerung
Constant Troyon
Paris, Musée du Louvre, Saal 948
(Inventar-Nr. R.F. 1453)
Undatiert
Am See
Jules Dupré
Paris, Musée du Louvre, Saal 951
(Inventar-Nr. R.F. 1416)
Undatiert
Herbst
Jules Dupré
Paris, Musée du Louvre, Saal 951
(Inventar-Nr. R.F. 1415)
Undatiert
Die Quelle des Lison-Flusses im Département Doubs
Théodore Rousseau
Paris, Musée du Louvre, Saal 805
(Inventar-Nr. M.N.R. 202)
Undatiert
Dorf unter den Bäumen
Théodore Rousseau
Paris, Musée du Louvre, Saal 951
(Inventar-Nr. R.F. 1449)
Undatiert
Paris, Musée du Louvre
Kunststile und Stilepochen in Paris, Musée du Louvre
Alle Kunstepochen in
Paris, Musée du Louvre
Mittelalter (um 1267)
Gotik (um 1295–1522)
Frührenaissance (um 1298–1531)
Spätgotik (um 1331–1538)
Protorenaissance (Vorrenaissance) (um 1372)
Renaissance (um 1388–1617)
Altniederländische Malerei (um 1440–1535)
Hochrenaissance (um 1486–1610)
Dürer-Zeit (um 1493–1500)
Niederländische Renaissance (um 1507–1571)
Antwerpener Manierismus (Spätgotik) (um 1517)
Manierismus (um 1518–1630)
Spätrenaissance (um 1550–1624)
Frühbarock (um 1582–1660)
Barock (um 1586–1788)
Caravaggistisch (um 1612–1649)
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (um 1616–1690)
Kopist (um 1617)
Tenebrismus (um 1622–1629)
Barockklassizismus (um 1627–1706)
Hochbarock (um 1664–1697)
Rokoko (um 1685–1799)
Spätbarock (um 1690–1789)
Früher Rokoko (um 1704–1737)
Orientalismus (um 1729–1874)
Frühklassizismus (um 1732–1774)
Klassizismus (um 1741–1856)
Neoklassizismus (um 1745–1817)
Romantik (um 1759–1856)
Frühromantik (um 1767)
Goldenes Zeitalter (Dänemark) (um 1805–1810)
Akademizismus (um 1814–1852)
Spätromantik (um 1821–1862)
Realismus (um 1825–1895)
Akademischer Realismus (um 1832–1852)
Salonmalerei (um 1849–1852)
Impressionismus (um 1854–1931)
Frühimpressionismus (um 1872–1891)
Post-Impressionismus (um 1875–1883)
Spätimpressionismus (um 1883)
Symbolismus (um 1890)
Sozialer Realismus (um 1931)
Herkunftsorte
BESbswy