KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 18.1. haben Geburtstag
Regionen und Stilepochen
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Berlin, Bode-Museum, Saal 219
-- Alle Räume --
Große Kuppel
Kamecke-Halle
Basilika, Italien - Renaissance, Barock
Kleine Kuppel, Deutschland und Frankreich - Klassizismus
Saal 106, Alpenländer - Spätes Mittelalter
Saal 107, Süddeutschland - Schnitzaltare
Saal 108, Italien - Romanik und Gotik
Saal 109, Süddeutschland - Spätgotik
Saal 110, Konstantinopel und das Byzantinische Reich 4.-15. Jh.
Saal 114, Konstantinopel und das Byzantinische Reich 4.-15. Jh.
Saal 111, Deutschland und Frankreich - Gotik
Saal 115, Rom und der Westen 3.-6. Jh.
Saal 121, Wilhelm von Bode und Donatello
Saal 122, Italien - Renaissance
Saal 123, Italien - Renaissance
Saal 124, Italien - Renaissance
Saal 125, Venedig - Renaissance
Saal 128, Italien - Renaissance
Saal 129, Italien - Renaissance
Saal 130, Italien - Renaissance
Saal 131, Italien - Barock
Saal 132, Italien - Barock
Saal 134, Italien - Barock
Saal 139, Schatzkunst 9.-15. Jh.
Saal 141, Mittel- und Südeuropa - Romanik
Saal 208, Niederlande - Spätgotik
Saal 209, Niederrhein und Niederlande - Spätgotik
Saal 210, Frankreich - Spätgotik
Saal 211, Spanien
Saal 212, Süddeutschland - Spätgotik
Saal 213, Süddeutschland um 1500
Saal 214, Süddeutschland um 1500
Saal 215, Bayern und Schwaben - Spätgotik
Saal 216, James-Simon-Kabinett
Saal 217, Niederlande und Deutschland - Rubenszeit
Saal 218, Augsburg und Nürnberg - Renaissance
Saal 219, Augsburg und Nürnberg - Renaissance
Saal 221, Deutschland und Frankreich - Renaissance
Saal 222, Kunstkammer Würth
Saal 223, Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer - Barock
Saal 225, Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer - Barock
Saal 226, Denkraum
Saal 232, Wie eine Skulptur entsteht
Saal 233, Spiegelkabinett von Merseburg
Saal 234, Italien - Kleinbronzen
Saal 235, Italien - Kleinbronzen der Renaissance
Saal 237, Venedig, Padua - Kleinbronzen der Renaissance
Saal 238, Venedig, Padua - Kleinbronzen der Renaissance und des Manierismus
Saal 239, Florenz, Rom - Manierismus
Saal 240, Giambologna
Saal 241, Münze und Geld
Saal 242, Münzen - Antike und Frühes Mittelalter
Saal 243, Münzen - Spätmittelalter und Neuzeit
Saal 244, Medaillen
Saal 246, Studienkabinett
Saal 252, Süddeutschland - Barock
Saal 254, Süddeutschland - Barock
Saal 255, Süddeutschland - Barock
Saal 256, Süddeutschland - Barock
Saal 257, Frankreich - 18. Jahrhundert
Saal 258, Deutschland und Frankreich - Klassizismus
Position Berlin, Bode-Museum
Bedeutende Künstler in Berlin, Bode-Museum, Saal 219 (1514–1551)
Ludwig Krug (1514)
Veit Stoß (1520)
Hans Daucher (1522)
Conrat Meit (1523)
Sebastian Loscher (1525)
Victor Kayser (1530)
Monogrammist PE (vielleicht Peter Ehemann) (1532)
Lucas Cranach der Ältere (1533)
Monogrammist BG (1535)
Georg Vischer (1547)
Christoph Weiditz (1550)
Conrat Meit (Umkreis) (1551)
Künstler in Berlin, Bode-Museum, Saal 219
Alle Künstler
Nur hier
Christoph Weiditz
1498 Straßburg - 1560 Augsburg
Renaissance (Frankreich)
,
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Augsburg)
,
Renaissance (Straßburg)
Nur hier
Conrat Meit
1470/85 Worms - 1550/51 Antwerpen
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Conrat Meit (Umkreis)
1470/85 Worms - 1550/51 Antwerpen
Renaissance (Antwerpen)
,
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Belgien)
,
Renaissance (Wittenberg)
Nur hier
Georg Vischer
um 1520 Nürnberg - 1592 Nürnberg
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Nürnberg)
Nur hier
Hans Daucher
1486 Ulm - 1538 Stuttgart
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Augsburg)
,
Renaissance (Ulm)
Nur hier
Lucas Cranach der Ältere
1472 Kronach - 1553 Weimar
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Ludwig Krug
1488/90 Nürnberg - 1532 Nürnberg
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Nürnberg)
Nur hier
Monogrammist BG
tätig um 1530 - 1549
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Monogrammist PE (vielleicht Peter Ehemann)
Nur hier
Sebastian Loscher
um 1482 Augsburg - 1551 Augsburg
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Augsburg)
Nur hier
Veit Stoß
um 1447 Horb am Neckar - 1533 Nürnberg
Spätgotik (Donauschule)
,
Spätgotik (Nürnberg)
,
Spätgotik (Polen)
,
Weicher Stil (Donauschule)
,
Weicher Stil (Nürnberg)
,
Weicher Stil (Polen)
Nur hier
Victor Kayser
um 1502 - 1552/53 Augsburg
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Augsburg)
Kunstwerke (1514–1551)
Adam und Eva (Der Sündenfall)
Ludwig Krug
Kalkstein, Solnhofener
Berlin, Bode-Museum, Saal 219
(Inventar-Nr. 805)
1514
Adam
,
Eva
Nackter Knabe (Jesuskind?)
Veit Stoß
(Zuschreibung)
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 219
(Inventar-Nr. M 55)
um 1520
Jesusknabe
Weibliche Gliederpuppe
Unbekannter Künstler
Buchsbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 219
(Inventar-Nr. 2167)
um 1520
Allegorischer Zweikampf Albrecht Dürers mit Apelles
Hans Daucher
Kalkstein, Solnhofener
Berlin, Bode-Museum, Saal 219
(Inventar-Nr. 804)
1522
Albrecht Dürer (1471-1528)
,
Apelles
Fortuna
Unbekannter Künstler
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 219
(Inventar-Nr. 8504)
um 1520–1525
Fortuna
Büste des Philibert le Beau, Herzog von Savoyen
Conrat Meit
Buchsbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 219
(Inventar-Nr. 818)
vor 1523
Sinnbildliche Darstellung des mächtigen Kaufherrn Jacob Fugger
Sebastian Loscher
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 219
(Inventar-Nr. M 98)
um 1525
Jakob Fugger der Reiche (1459-1525)
Susanna und die beiden Alten
Victor Kayser
Kalkstein, Solnhofener
Berlin, Bode-Museum, Saal 219
(Inventar-Nr. 2004)
um 1530
Susanna im Bade
Bathseba im Bade
Unbekannter Künstler
Sandstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 219
(Inventar-Nr. 8060)
um 1530
Bathseba
Kleopatra/Eurydike
Monogrammist PE (vielleicht Peter Ehemann)
Alabaster
Berlin, Bode-Museum, Saal 219
(Inventar-Nr. 806)
1532
Eurydike
Adam und Eva
Lucas Cranach der Ältere
Berlin, Bode-Museum, Saal 219
(Inventar-Nr. 567)
1533
Adam
,
Eva
Schlafende Nymphe
Monogrammist BG
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 219
(Inventar-Nr. 7757)
um 1535
Urteil des Paris
Monogrammist BG
Alabaster
Berlin, Bode-Museum, Saal 219
(Inventar-Nr. 2195)
um 1530–1540
Paris, Sohn des trojanischen Königs Priamos
Tintenfaß mit sinnender Frau
Georg Vischer
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 219
(Inventar-Nr. 810)
1547
Venus oder Fortuna
Christoph Weiditz
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 219
(Inventar-Nr. 8497)
um 1550
Fortuna
,
Venus (Göttin der Liebe)
Judith mit dem Kopf des Holofernes
Conrat Meit (Umkreis)
Alabaster
Berlin, Bode-Museum, Saal 219
(Inventar-Nr. 8470)
2. Drittel 16. Jhd.
Judit
Berlin, Bode-Museum, Saal 219
Kunststile und Stilepochen in Berlin, Bode-Museum, Saal 219
Alle Kunstepochen in
Berlin, Bode-Museum, Saal 219
Renaissance (um 1514–1551)
Weicher Stil (um 1520)
Spätgotik (um 1520)