KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 5.2. haben Geburtstag
Regionen und Epochen
Kunstepochen-Diagramm
Berlin, Bode-Museum, Saal 221
-- Alle Räume --
Große Kuppel
Kamecke-Halle
Basilika, Italien - Renaissance, Barock
Kleine Kuppel, Deutschland und Frankreich - Klassizismus
Saal 106, Alpenländer - Spätes Mittelalter
Saal 107, Süddeutschland - Schnitzaltare
Saal 108, Italien - Romanik und Gotik
Saal 109, Süddeutschland - Spätgotik
Saal 110, Konstantinopel und das Byzantinische Reich 4.-15. Jh.
Saal 114, Konstantinopel und das Byzantinische Reich 4.-15. Jh.
Saal 111, Deutschland und Frankreich - Gotik
Saal 115, Rom und der Westen 3.-6. Jh.
Saal 121, Wilhelm von Bode und Donatello
Saal 122, Italien - Renaissance
Saal 123, Italien - Renaissance
Saal 124, Italien - Renaissance
Saal 125, Venedig - Renaissance
Saal 128, Italien - Renaissance
Saal 129, Italien - Renaissance
Saal 130, Italien - Renaissance
Saal 131, Italien - Barock
Saal 132, Italien - Barock
Saal 134, Italien - Barock
Saal 139, Schatzkunst 9.-15. Jh.
Saal 141, Mittel- und Südeuropa - Romanik
Saal 208, Niederlande - Spätgotik
Saal 209, Niederrhein und Niederlande - Spätgotik
Saal 210, Frankreich - Spätgotik
Saal 211, Spanien
Saal 212, Süddeutschland - Spätgotik
Saal 213, Süddeutschland um 1500
Saal 214, Süddeutschland um 1500
Saal 215, Bayern und Schwaben - Spätgotik
Saal 216, James-Simon-Kabinett
Saal 217, Niederlande und Deutschland - Rubenszeit
Saal 218, Augsburg und Nürnberg - Renaissance
Saal 219, Augsburg und Nürnberg - Renaissance
Saal 221, Deutschland und Frankreich - Renaissance
Saal 222, Kunstkammer Würth
Saal 223, Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer - Barock
Saal 225, Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer - Barock
Saal 226, Denkraum
Saal 232, Wie eine Skulptur entsteht
Saal 233, Spiegelkabinett von Merseburg
Saal 234, Italien - Kleinbronzen
Saal 235, Italien - Kleinbronzen der Renaissance
Saal 237, Venedig, Padua - Kleinbronzen der Renaissance
Saal 238, Venedig, Padua - Kleinbronzen der Renaissance und des Manierismus
Saal 239, Florenz, Rom - Manierismus
Saal 240, Giambologna
Saal 241, Münze und Geld
Saal 242, Münzen - Antike und Frühes Mittelalter
Saal 243, Münzen - Spätmittelalter und Neuzeit
Saal 244, Medaillen
Saal 246, Studienkabinett
Saal 252, Süddeutschland - Barock
Saal 254, Süddeutschland - Barock
Saal 255, Süddeutschland - Barock
Saal 256, Süddeutschland - Barock
Saal 257, Frankreich - 18. Jahrhundert
Saal 258, Deutschland und Frankreich - Klassizismus
Position
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Bartholomäus Bruyn der Ältere
1493 - 1555 Köln
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Köln)
Nur hier
Conrat Meit
1470/85 Worms - 1550/51 Antwerpen
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Corneille de Lyon
1500/1510 Den Haag - 1575 Lyon
Renaissance (Frankreich)
,
Renaissance (Flandern (flämisch))
,
Renaissance (Belgien)
Nur hier
François Clouet (Schule)
1510 Tours - 1572 Paris
Renaissance (Frankreich)
,
Renaissance (Niederlande)
,
Renaissance (Paris)
Nur hier
Friedrich Hagenauer
um 1499 Straßburg - nach 1546 Köln
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Germain Pilon
um 1528 Paris - 1590 Paris
Renaissance (Frankreich)
,
Renaissance (Paris)
Nur hier
Hans Daucher
1486 Ulm - 1538 Stuttgart
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Augsburg)
,
Renaissance (Ulm)
Nur hier
Hans Schenck (Hans Scheußlich)
um 1500 Schneeberg - um 1566 Berlin
Manierismus (Deutschland)
,
Manierismus (Polen)
,
Manierismus (Berlin)
,
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Polen)
,
Renaissance (Berlin)
Nur hier
Hans Schöpfer der Ältere
um 1505 - 1569 München
Frühbarock (Deutschland)
,
Spätrenaissance (Deutschland)
Nur hier
Jan van Scorel
1495 Schoorl - 1562 Utrecht
Spätgotik (Niederlande)
,
Spätgotik (Italien)
,
Spätgotik (Nürnberg)
,
Niederländische Renaissance (Niederlande)
,
Niederländische Renaissance (Italien)
,
Niederländische Renaissance (Nürnberg)
Nur hier
Joachim Deschler
um 1500 - 1571 Wien
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Nürnberg)
,
Hochrenaissance (Deutschland)
,
Hochrenaissance (Italien)
,
Hochrenaissance (Nürnberg)
Nur hier
Johann Gregor van der Schardt
um 1530 Nimwegen - nach 1581
Manierismus (Niederlande)
,
Manierismus (Deutschland)
,
Manierismus (Nürnberg)
,
Spätrenaissance (Niederlande)
,
Spätrenaissance (Deutschland)
,
Spätrenaissance (Nürnberg)
Nur hier
Matthes Gebel
um 1500 - 1574 Nürnberg
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Thomas Hering
um 1510 - 1549
Renaissance (Deutschland)
Werke (1521–1605)
Herr Schad von Mittelbiberach
Unbekannter Künstler
Buchsbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 221
(Inventar-Nr. 809)
1521
Johannes von Reidt, Bürgermeister von Köln
Bartholomäus Bruyn der Ältere
Berlin, Bode-Museum, Saal 221
(Inventar-Nr. 588)
1525
Bischof Philipp von Freising
Friedrich Hagenauer
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 221
(Inventar-Nr. 3119)
um 1525–1527
Philipp von der Pfalz (1480-1541), Fürstbischof von Freising (1498–1541) und von Naumburg (1517–1541)
Bildnis des Konrad Peutinger
Friedrich Hagenauer
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 221
1527
Konrad Peutinger (1465-1547), Jurist, Humanist und Antiquar in Augsburg
Bildnis eines älteren Mannes
Jan van Scorel
Berlin, Bode-Museum, Saal 221
(Inventar-Nr. 683 A)
um 1530
Porträtkopf eines unbekannten Mannes
Hans Daucher
(Zuschreibung)
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 221
(Inventar-Nr. 823)
um 1530
Bildnis eines Kaufmanns
Unbekannter Künstler
Birnbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 221
(Inventar-Nr. 824)
um 1530
Bildnis Franz I., König von Frankreich
Matthes Gebel
Kalkstein, Solnhofener
Berlin, Bode-Museum, Saal 221
(Inventar-Nr. 5390)
um 1530
Franz I. (1494-1547), König von Frankreich (1515-1547)
Bildnis des Jörg Vetter
Unbekannter Künstler
Buchsbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 221
(Inventar-Nr. 7075)
um 1530
Kaiser Karl V.
Thomas Hering
Kalkstein, Solnhofener
Berlin, Bode-Museum, Saal 221
(Inventar-Nr. 827)
1532
Karl V. (1500-1558), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1520-1558)
Bildnis einer Dame im schwarzen Samtkleid
Corneille de Lyon
Berlin, Bode-Museum, Saal 221
(Inventar-Nr. 1643)
1533
Bildnis Johan Hanold
Unbekannter Künstler
Buchsbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 221
(Inventar-Nr. 8194)
1533
Kaiser Karl V.
Unbekannter Künstler
Nussbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 221
(Inventar-Nr. 2107)
nach 1533
Karl V. (1500-1558), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1520-1558)
Johann von Leyden, König der Wiedertäufer
Conrat Meit
(Zuschreibung)
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 221
(Inventar-Nr. 820)
um 1535
Kaiser karl V.
Unbekannter Künstler
Alabaster
Berlin, Bode-Museum, Saal 221
(Inventar-Nr. 826)
um 1530–1540
Karl V. (1500-1558), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1520-1558)
Bildnis einer jungen Dame, vermutlich Jacqueline de Rohan
Corneille de Lyon
Berlin, Bode-Museum, Saal 221
(Inventar-Nr. 2165)
um 1535–1536
Susanna Prand von Aibling
Hans Schöpfer der Ältere
(Zuschreibung)
Berlin, Bode-Museum, Saal 221
(Inventar-Nr. B. 140)
1538
Bildnis des Arztes und Humanisten Adolph Occo II.
Unbekannter Künstler
Buchsbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 221
(Inventar-Nr. 5389)
um 1540
Bildnis des Lucius Iter
Matthes Gebel
Kalkstein, Solnhofener
Berlin, Bode-Museum, Saal 221
(Inventar-Nr. 5392)
nach 1540
Bildnis des Hans Klur mit dem Tod und "Schandgemälde" auf Papst Paul III.
Hans Schenck (Hans Scheußlich)
Kalkstein, Solnhofener
Berlin, Bode-Museum, Saal 221
(Inventar-Nr. 822)
1546
Bildnis eines Sebastian Schedel
Joachim Deschler
Kalkstein, Solnhofener
Berlin, Bode-Museum, Saal 221
(Inventar-Nr. 5391)
1546
Heinrich II., König von Frankreich
François Clouet (Schule)
Berlin, Bode-Museum, Saal 221
(Inventar-Nr. 472)
1555
Heinrich II. (1519-1559), König von Frankreich (1547-1559)
Büste eines jugendlichen Prinzen
Germain Pilon
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 221
(Inventar-Nr. M 301)
um 1555–1560
Heinrich III., König von Frankreich
François Clouet (Schule)
Berlin, Bode-Museum, Saal 221
(Inventar-Nr. 475)
1560–1565
Heinrich III. (1551-1589), König von Frankreich (1574-1589)
Profilbildnis eines Unbekannten
Johann Gregor van der Schardt
Berlin, Bode-Museum, Saal 221
(Inventar-Nr. 7063)
1580
Bildnis des Erasmus von Rotterdam
Unbekannter Künstler
Kirschbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 221
(Inventar-Nr. M 119)
Beginn 17. Jhd.
Erasmus von Rotterdam (um 1466-1536), niederländischer Theologe
Berlin, Bode-Museum, Saal 221
Epochen in Berlin, Bode-Museum, Saal 221
Renaissance (um 1525–1557)
Spätgotik (um 1530)
Niederländische Renaissance (um 1530)
Spätrenaissance (um 1538–1580)
Frühbarock (um 1538)
Manierismus (um 1546–1580)
Hochrenaissance (um 1546)