KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 26.4. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 119
-- Alle Räume --
Außenbereich
Eingangshalle
Helden, Märtyrer, Heilige
Saal 14
Saal 30, Nürnberger Bildhauerkunst der Parlerzeit
Saal 31, Nürnberger Bildhauerkunst im 14. Jahrhundert
Saal 32, ehemalige Klosterkirche
Saal 33, ehemalige Sakristei
Saal 35, Spätmittelalter
Saal 39, Spätmittelalter
Kreuzgang
Kleiner Klosterhof
Saal 46, Gartenkultur
Saal 105
Saal 106
Saal 107
Saal 108
Saal 109
Saal 110
Saal 111
Saal 112
Saal 113
Saal 114
Saal 114a
Saal 115
Saal 116
Saal 117
Saal 118
Saal 119
Saal 120
Saal 121
Saal 122
Saal 123
Saal 124
Saal 127
Saal 128
Saal 129
Saal 130
Saal 131
Saal 132
Saal 133
Saal 210, 20. Jahrhundert
Saal 211, Expressionismus
Saal 212, Max Slevogt
Saal 213
Saal 214, Neue Sachlichkeit
Saal 216, Radiofieber
Saal 217, Frankfurter Küche
Saal 218, Keramik in der Weimarer Republik
Saal 219, Richard Riemerschmid
Saal 220, Herwarth Walden und "Der Sturm"
Saal 221, Kunst im Nationalsozialismus
Saal 222, 1945: Kontinuität und Neubeginn
Saal 223
Saal 224, Kunst in der ehemaligen DDR
Saal 225
Saal 226
Saal 227
Saal 228
Saal 229
Saal 230
Saal 231, Design nach 1950, Informel
Saal 232, 1968
Durchgang
Treppenhaus 3. Stock
19. Jahrhundert - 1, Romantik
19. Jahrhundert - 2, Demokratische Utopien
19. Jahrhundert - 3, Nationale Erhebung
19. Jahrhundert - 4, Kultur der Gefühle
19. Jahrhundert - 5, Traumziel Italien
19. Jahrhundert - 6, Die Biedermeierzeit
19. Jahrhundert - 7, Carl Spitzweg
19. Jahrhundert - 8, Reichsgründung
19. Jahrhundert - 9, Weltausstellung
19. Jahrhundert - 10, Individuelle Perspektiven
19. Jahrhundert - 11, Anselm Feuerbach
19. Jahrhundert - 12, Nationalromantik
19. Jahrhundert - 13, Welt des Kindes
Untergeschoss
Position Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Bedeutende Künstler in Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 119 (1540–1650)
Wenzel Jamnitzer (Umkreis) (1540)
Johann Gregor van der Schardt (1575)
Benedikt Wurzelbauer (Werkstatt) (1595)
Georg Pfründt (Umkreis) (1650)
Künstler in Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 119
Alle Künstler
Nur hier
Benedikt Wurzelbauer (Werkstatt)
1548 Nürnberg - 1620 Nürnberg
Spätrenaissance (Deutschland)
,
Spätrenaissance (Nürnberg)
Nur hier
Georg Pfründt (Umkreis)
1603 Flachslanden - 1663 Durlach
Frühbarock (Deutschland)
Nur hier
Johann Gregor van der Schardt
um 1530 Nimwegen - nach 1581
Manierismus (Niederlande)
,
Manierismus (Deutschland)
,
Manierismus (Nürnberg)
,
Spätrenaissance (Niederlande)
,
Spätrenaissance (Deutschland)
,
Spätrenaissance (Nürnberg)
Nur hier
Wenzel Jamnitzer (Umkreis)
um 1507 bis 1508 Wien - 1585 Nürnberg
Manierismus (Deutschland)
,
Manierismus (Nürnberg)
Kunstwerke (325 v. Chr.–1650 n. Chr.)
Kopf eines jugendlichen Heroen
Unbekannter Künstler
Griechenland
, Marmor
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 119
(Inventar-Nr. Pl.O. 3416)
330–320 v. Chr.
Sog. Maecenas-Ring: Fingerring mit Bildnisbüste des Cicero (106-43 v. Chr.)
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 119
(Inventar-Nr. T 5661)
1. Jhd. v. Chr.
Ein Paar Modelle für Dolchgriffschalen
Wenzel Jamnitzer (Umkreis)
Griechenland
, Silber, vergoldet
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 119
(Inventar-Nr. HG 12546)
um 1540
Leuchterweibchen
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 119
(Inventar-Nr. Pl.O. 3325)
Mitte 16. Jhd.
Kruzifix auf Mineralienberg
Johann Gregor van der Schardt
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 119
(Inventar-Nr. LGA 6863)
um 1570–1580
Gekreuzigter Christus
Siegelring mit Praun'schem Wappen und Initialen des Paulus Praun (1548-1616)
Unbekannter Künstler
Gold und Bergkristall
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 119
(Inventar-Nr. T 5660)
2. Hälfte 16. Jhd.
sog. Praunsche Birne
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 119
(Inventar-Nr. HG 4062)
1576
Herkules im Kampf mit dem nemeischen Löwen
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 119
(Inventar-Nr. Pl.O. 563)
um 1580
Herkules (Herakles)
Judith mit dem Haupt des Holofernes
Benedikt Wurzelbauer (Werkstatt)
Bronze
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 119
(Inventar-Nr. Pl.O. 2161)
Ende 16. Jhd.
Judit
Kruzifix
Georg Pfründt (Umkreis)
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 119
(Inventar-Nr. Pl.O. 3301)
Mitte 17. Jhd.
Gekreuzigter Christus
Kunststile und Stilepochen in Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 119
Alle Kunstepochen in
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 119
Manierismus (um 1540–1575)
Spätrenaissance (um 1575–1595)
Frühbarock (um 1650)
Herkunftsorte