Nationalromantik
Die gewaltigen Umwälzungen in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft schärften den Blick für Zeugnisse der Vergangenheit. Bürgerliche Geschichtsvereine widmeten sich deren Sammlung und Bewahrung. Das Interesse galt historischen Schriftquellen, Architektur, Kunst und ebenso Märchen und Sagen. Die Brüder Grimm glaubten, in ihnen habe sich "urdeutscher" Volksgeist erhalten. Der Fokus richtete sich auf das "Volk" als Kulturträger. Die Beschäftigung mit "vaterländischen Altertümern" verband sich in der Umbruchszeit nach dem Ende des "Heiligen Römischen Reichs" in nationalliberalen Kreisen mit der Hoffnung auf Einheit der deutschen Staaten. Nationalromantik fungierte als "emotionaler Bildner" eines gesamtdeutschen Selbstverständnisses.
Romantic Nationalism
The radical changes in technology, the economy and society heightened the awareness of objects from the past. Collecting and preserving them became a chief activity of public historical societies. Interest focused on historical source material, architecture, art and, equally, fairy tales and sagas. The Brothers Grimm believed that these had preserved the "authentically German" national character. The focus turned to the "folk" as the vehicle of cultural ideals. In the turmoil following the end of the "Holy Roman Empire" the interest in "antiquities of the fatherland" was linked in national-liberal circles with the hope of the unification of the German states. Romantic nationalism functioned as an instrument that could "emotionally shape" pan-German self-awareness.