KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 28.7. haben Geburtstag
Jean-Pierre Huaut, geb. 1655 (370 Jahre)
Max Josef Wagenbauer, geb. 1775 (250 Jahre)
Charles West Cope, geb. 1811 (214 Jahre)
Henri Harpignies, geb. 1819 (206 Jahre)
Edmund von Wörndle, geb. 1827 (198 Jahre)
Joaquín Torres García, geb. 1874 (151 Jahre)
Richard Müller, geb. 1874 (151 Jahre)
Marcel Duchamp, geb. 1887 (138 Jahre)
Herbert von Reyl-Hanisch, geb. 1898 (127 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Donauwörth, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau
Position Donauwörth, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau
Bedeutende Künstler in Donauwörth, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau (1753–1763)
Gottfried Bernhard Göz (1753–1763)
Künstler in Donauwörth, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau
Gottfried Bernhard Göz
1708 Welehrad (Velehrad) - 1774 Augsburg
Rokoko (Süddeutschland)
Kunstwerke (1753–1763)
Gottfried Bernhard Göz (1708 Welehrad (Velehrad) - 1774 Augsburg)
Ehem. Hochaltarblatt "Himmelfahrt Mariä"
Donauwörth, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau
Jetzt:
Verloren
1753
Vision des Hl. Bernhard in der Weihnacht
(Zuschreibung)
Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Donauwörth, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau
1762–1764
Aufbruch des Hl. Bernhard und seiner Brüder, um nach dem Kloster Citeaux zu ziehen
(Zuschreibung)
Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Donauwörth, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau
1762–1764
Der Hl. Bernhard verteidigt vor König Lothar in Lüttich die Rechtmäßigkeit des Papstes Innozenz II.
(Zuschreibung)
Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Donauwörth, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau
1762–1764
Der Hl. Bernhard zeigt dem exkommunizierten Herzog Wilhelm von Aquitanien die Hostie
(Zuschreibung)
Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Donauwörth, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau
1762–1764
Der Hl. Bernhard heilt Kranke mit geweihtem Brot
(Zuschreibung)
Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Donauwörth, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau
1762–1764
Der Hl. Bernhard vollendet das Salve Regina
(Zuschreibung)
Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Donauwörth, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau
1762–1764
Der Hl. Bernhard diktiert im Regen einen Brief, der vor der Nässe geschützt bleibt
(Zuschreibung)
Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Donauwörth, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau
1762–1764
Graf Heinrich von Lechsgemünd übergibt den Zisterziensern Baugrund für das Kloster Kaisheim
(Zuschreibung)
Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Donauwörth, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau
1762–1764
Vier Bilder mit Darstellungen aus dem Leben des Hl. Bernhard (1945 zerstört)
Donauwörth, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau
Jetzt:
Kriegsverlust
Undatiert
Kunststile und Stilepochen in Donauwörth, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau
Alle Kunstepochen in
Donauwörth, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau
Rokoko (um 1753–1763)
Herkunftsorte
Museen sowie neue Standorte
Kriegsverlust
Verloren