KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 3.7. haben Geburtstag
Johann Jakob Herkomer, geb. 1652 (373 Jahre)
John Singleton Copley, geb. 1738 (287 Jahre)
Friedrich Overbeck, geb. 1789 (236 Jahre)
Carl Steinhäuser, geb. 1813 (212 Jahre)
Albert Grell, geb. 1814 (211 Jahre)
Theodore Robinson, geb. 1852 (173 Jahre)
Olga Wladimirowna Rosanowa, geb. 1886 (139 Jahre)
Alexander Drewin, geb. 1889 (136 Jahre)
Corneille (Guillaume Cornelis van Beverloo), geb. 1922 (103 Jahre)
Jan van Munster, geb. 1939 (86 Jahre)
Dumitru Șerban, geb. 1948 (77 Jahre)
Tracey Emin, geb. 1963 (62 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
< Zurück
im Künstler
Weiter >
< Zurück
im Museum
Weiter >
Vision des Hl. Bernhard in der Weihnacht
1762–1764
Gottfried Bernhard Göz (1708 Welehrad (Velehrad) - 1774 Augsburg)
(Zuschreibung)
Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Donauwörth, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau
Position Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Künstler
Gottfried Bernhard Göz
1708 Welehrad (Velehrad) - 1774 Augsburg
Rokoko (Süddeutschland)
Heutiger Standort: unter der Orgelempore
Kunstwerke in der Umgebung (1500–1763)
Kreuzigung Christi
Hans Holbein der Ältere
Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Augsburg, Staatsgalerie in der ehem. Katharinenkirche, Saal 2
(Inventar-Nr. 4551)
um 1500
Kreuzigung Christi
Kreuzabnahme Christi
Hans Holbein der Ältere
Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Augsburg, Staatsgalerie in der ehem. Katharinenkirche, Saal 2
(Inventar-Nr. 4552)
um 1500
Kreuzabnahme Christi
Grablegung Christi
Hans Holbein der Ältere
Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Augsburg, Staatsgalerie in der ehem. Katharinenkirche, Saal 2
(Inventar-Nr. 4553)
um 1500
Grablegung Christi
Die Flügel des Kaisheimer Altares, Innenseiten
Hans Holbein der Ältere
Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
München, Alte Pinakothek, Erdgeschoss Saal III
(Inventar-Nr. 721, 722, 723, 724, 726, 727, 728, 733)
1502
Anbetung der Könige
,
Beschneidung Christi
,
Christi Geburt
,
Darstellung des Herrn
,
Mariä Heimsuchung
,
Mariä Tempelgang
,
Mariä Verkündigung
,
Tod Mariens
Die Flügel des Kaisheimer Altares (Außenseiten)
Hans Holbein der Ältere
Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
München, Alte Pinakothek, Erdgeschoss Saal III
(Inventar-Nr. 725, 736, 729, 730, 731, 732, 734, 735)
1502
Auferstehung Christi
,
Christus am Ölberg
,
Christus vor Pilatus
,
Dornenkrönung Christi
,
Ecce-Homo-Christus
,
Gefangennahme Christi
,
Geißelung Christi
,
Kreuztragung Christi
Vierzehn Gemälde im Langhaus und Chor "Die Zwölf Apostel, Christus und Maria"
Johann Gebhard
Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
1711
Zeichnung des Fassadenrisses für Franz Beer
Peter Thumb
Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Donauwörth, Stadtarchiv
1719
Zyklus mit 15 Kreuzwegstationen
Gottfried Bernhard Göz
Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Oberschönenfeld (Gessertshausen), Zisterzienserinnenabtei Kloster Oberschönenfeld, Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
1752
Der Hl. Bernhard heilt Kranke mit geweihtem Brot
Gottfried Bernhard Göz
(Zuschreibung)
Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Donauwörth, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau
1762–1764
Der Hl. Bernhard zeigt dem exkommunizierten Herzog Wilhelm von Aquitanien die Hostie
Gottfried Bernhard Göz
(Zuschreibung)
Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Donauwörth, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau
1762–1764
Der Hl. Bernhard diktiert im Regen einen Brief, der vor der Nässe geschützt bleibt
Gottfried Bernhard Göz
(Zuschreibung)
Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Donauwörth, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau
1762–1764
Graf Heinrich von Lechsgemünd übergibt den Zisterziensern Baugrund für das Kloster Kaisheim
Gottfried Bernhard Göz
(Zuschreibung)
Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Donauwörth, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau
1762–1764
Graf Heinrich von Lechsgemünd im Walde Haidwang
Gottfried Bernhard Göz
(Zuschreibung)
Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Donauwörth, Stadtpfarrhof
1762–1764
Der Hl. Bernhard verteidigt vor König Lothar in Lüttich die Rechtmäßigkeit des Papstes Innozenz II.
Gottfried Bernhard Göz
(Zuschreibung)
Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Donauwörth, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau
1762–1764
Der Hl. Bernhard bittet Gott um Kraft, um als Schnitter arbeiten zu können
Gottfried Bernhard Göz
(Zuschreibung)
Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Donauwörth, Stadtpfarrhof
1762–1764
Aufbruch des Hl. Bernhard und seiner Brüder, um nach dem Kloster Citeaux zu ziehen
Gottfried Bernhard Göz
(Zuschreibung)
Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Donauwörth, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau
1762–1764
Der Hl. Bernhard vollendet das Salve Regina
Gottfried Bernhard Göz
(Zuschreibung)
Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Donauwörth, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau
1762–1764
Jetziger Standort
Donauwörth, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau