Grablegung Christi

Position Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Künstler
Grablegung Christi
Hans Holbein der Ältere (1493–1520), Grablegung Christi, Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, jetzt Augsburg, Staatsgalerie in der ehem. Katharinenkirche, Saal 2, um 1500, Bild 1/3
Hans Holbein der Ältere (1493–1520), Grablegung Christi, Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, jetzt Augsburg, Staatsgalerie in der ehem. Katharinenkirche, Saal 2, um 1500, Bild 1/3
Hans Holbein der Ältere (1493–1520), Grablegung Christi, Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, jetzt Augsburg, Staatsgalerie in der ehem. Katharinenkirche, Saal 2, um 1500, Bild 2/3
Hans Holbein der Ältere (1493–1520), Grablegung Christi, Kaisheim, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, jetzt Augsburg, Staatsgalerie in der ehem. Katharinenkirche, Saal 2, um 1500, Bild 3/3

Die ursprüngliche Funktion der drei Tafeln ist nicht eindeutig geklärt. Sie kamen 1803 zusammen mit den Tafeln des Kaisheimer Hochaltars nach München. Möglicherweise gehörten sie zum Sakramentsaltar, der sich hinter dem Hoch altar der Zisterzienserkirche befand. Die betont zentrale Stellung und "sakramentale" Präsentation des Leibes Christi in allen Szenen kann diese Annahme stützen. Auch an Tafeln einer Predella wurde gedacht.

Kunstwerke in der Umgebung (1500–1763)
Augsburg, Staatsgalerie in der ehem. Katharinenkirche, Saal 2
Augsburg, Staatsgalerie in der ehem. Katharinenkirche, Saal 2

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz