KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 19.5. haben Geburtstag
Baccio d'Agnolo (Bartolomeo Baglioni), geb. 1462 (563 Jahre)
Giovanni della Robbia, geb. 1469 (556 Jahre)
Jacob Jordaens, geb. 1593 (432 Jahre)
Claude Vignon, geb. 1593 (432 Jahre)
Felix Ivo Leicher, geb. 1727 (298 Jahre)
Wilhelm von Harnier, geb. 1800 (225 Jahre)
Erastus Salisbury Field, geb. 1805 (220 Jahre)
Hans Richard von Volkmann, geb. 1860 (165 Jahre)
Heinrich Hermanns, geb. 1862 (163 Jahre)
Hans Jaenisch, geb. 1907 (118 Jahre)
Ludwig Wilding, geb. 1927 (98 Jahre)
Ay-O (Takao Iijima), geb. 1931 (94 Jahre)
René Schoemakers, geb. 1972 (53 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 3
-- Alle Räume --
Eingangshalle
Saal 1, Spätantike bis Romanik
Saal 2, Gotik
Saal 3, Gotische Fenster
Saal 4, Gotik
Saal 7, Gotik
Saal 8, Gotik
Saal 15, Gotik
Saal 16, Gotik - Tilman Riemenschneider
Saal 17, Gotik
Saal 18, Wafffen und Rüstungen
Saal 21, Deutsche Renaissance
Saal 22, Renaissance - Albrecht V.
Saal 23, Italienische Renaissanceplastik
Saal 24, Renaissance - Majolika
Saal 25, Renaissance - Bronzeplastik des Manierismus
Saal 26, Deutsche Spätrenaissance
Saal 27, Deutsche Goldschmiedekunst der Renaissance
Saal 28, Renaissance - Süddeutsche Bronzeplastik um 1600
Saal 29, Steinschnitt der Renaissance
Saal 30, Renaissance - Die Lauinger Fürstengruft
Saal 31, Barock - Kurfürst Maximilian I., Kunst und Religion
Saal 32, Barock - Maximilian I. und Ferdinand Maria europaweit verbunden
Saal 33, Barock - Max Emanuel, Macht und Krieg
Saal 34, Barock - Kurfürst Max Emanuel, Hof und Kunst
Saal 35, Barock - Max Emanuel und Johann Wilhelm, verwandte Rivalen
Saal 36, Barock - Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz, Sammler und Mäzen
Saal 37, Barock - Garten und Ornament im 18. Jahrhundert, gestaltete Natur
Saal 38, Barock - Karl Albrecht, Kurfürst und Kaiser
Saal 39, Barock - Das "Landshuter Zimmer"
Saal 40, Kleinplastik des Barock
Saal 42, Barock und Rokoko
Saal 43, Münchner Skulptur zwischen Rokoko und Klassizismus
Saal 44, Barockskizzen und Modelle
Saal 45, Ölskizzen und Spätbarock, die Sammlung Reuschel
Saal 46, Kunst und Wissenschaft im Zeitalter der Aufklärung
Saal 46a
Treppenhaus
Obergeschoss, Saal 85, Meisterwerke der Elfenbeinkunst vom 16. bis 18. Jahrhundert
Obergeschoss, Saal 86, Die Jagd und der Wald
Obergeschoss, Saal 87, Galante Kleidung des 18. Jahrhunderts
Obergeschoss, Saal 88, Musikinstrumente des 18. Jahrhunderts
Obergeschoss, Saal 89, Musikinstrumente des 17. Jahrhunderts
Obergeschoss, Saal 90, Das höfische Spiel
Obergeschoss, Saal 91, Die höfische Silbertafel
Obergeschoss, Saal 92, Facetten barocker Glaskunst
Obergeschoss, Saal 93, Goldschmiedekunst des Barock für Adel und Kirche
Obergeschoss, Saal 94, Luxusmöbel von Abraham und David Roentgen
Obergeschoss, Saal 95, Meissen und die Erfindung des europäischen Porzellans
Obergeschoss, Saal 99, Porzellan, Fayence und die Chinamode in Europa
Obergeschoss, Saal 100, Elfenbeinkunst für höfische Repräsentation und fürstliche Sammler
Position München, Bayerisches Nationalmuseum
To navigate, press the arrow keys.
Bedeutende Künstler in München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 3 (1370–2008)
Heinrich Menger (1370)
Christoph Brech (2008)
Künstler in München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 3
Alle Künstler
Nur hier
Christoph Brech
*1964 Schweinfurt
Zeitgenössische Kunst (Deutschland)
Nur hier
Heinrich Menger
Gotik (Deutschland)
Kunstwerke (1275–2008)
Heiliger Andreas
Unbekannter Künstler
Tegernsee, ehemalige Benediktinerabtei
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 3
(Inventar-Nr. G 924)
2. Hälfte 13. Jhd.
Apostel Andreas
Zehn Scheiben aus Kloster Seligenthal in Landshut
Unbekannter Künstler
Landshut-Seligenthal, Zisterzienserinnenabtei
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 3
(Inventar-Nr. G 914-923)
1. Viertel 14. Jhd.
Zwei Ornamentscheiben mit Aposteln
Unbekannter Künstler
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 3
(Inventar-Nr. G 926-927)
1. Viertel 14. Jhd.
Zwölf Apostel
Zwei Ornamentscheiben
Unbekannter Künstler
Colmar, ehem. Franziskanerkirche St-Mathieu
, Chor
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 3
(Inventar-Nr. G 933-934)
2. Viertel 14. Jhd.
Vier Scheiben aus Hauterive Freiburg in der Schweiz
Unbekannter Künstler
Hauterive FR, Zisterzienserabtei Hauterive (Altenryf)
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 3
(Inventar-Nr. G 1286-1288)
um 1340
Vierpaßscheibe
Unbekannter Künstler
Regensburg, ehem. Franziskanerkloster St. Salvator, heute Museum
, Minoritenkirche (?)
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 3
(Inventar-Nr. G 929)
um 1350
Dreizehn Scheiben mit Passionszenen aus dem mittleren Chorfenster der Minoritenkirche in Regensburg
Unbekannter Künstler
Regensburg, ehem. Franziskanerkloster St. Salvator, heute Museum
, mittleres Chorfenster der Minoritenkirche
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 3
(Inventar-Nr. G 962 a-d; 963, 972 a, b, 961 a-f)
um 1350
Zehn Scheiben mit alttestamentlichen Szenen aus dem nördlichen Chorfenster der Minoritenkirche in Regensburg
Heinrich Menger
Regensburg, ehem. Franziskanerkloster St. Salvator, heute Museum
, nördliches Chorfenster der Minoritenkirche
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 3
(Inventar-Nr. G 965 a,b; 968 a,b; 973; 974 a-e)
vor 1371
Sieben Scheiben mit Szenen aus dem Leben des hl. Franziskus und Stifterscheibe aus dem südlichen Chorfenster der Minoritenkirche in Regensburg
Heinrich Menger
Regensburg, ehem. Franziskanerkloster St. Salvator, heute Museum
, südliches Chorfenster der Minoritenkirche
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 3
(Inventar-Nr. G 969; 958 a, b; 879 a, b; 970 a-c)
vor 1371
Heiliger Markus aus dem Dom in Erfurt
Unbekannter Künstler
Erfurt, Erfurter Dom
, viertes Nordfenster des Chores, unterste Zeile
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 3
(Inventar-Nr. G 925)
um 1380
Evangelist Markus
Paradieso
Christoph Brech
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 3
2008
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 3
Kunststile und Stilepochen in München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 3
Alle Kunstepochen in
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 3
Gotik (um 1370)
Zeitgenössische Kunst (um 2008)
Herkunftsorte
To navigate, press the arrow keys.
BESbswy
BESbswy